
Seitdem das Schulessen teurer wurde, gibt es eine großzügige Härtefallregelung. Das hat sich noch nicht überall herumgesprochen.
Seitdem das Schulessen teurer wurde, gibt es eine großzügige Härtefallregelung. Das hat sich noch nicht überall herumgesprochen.
Die Zahl der Übergriffe stieg seit 2011/12 auf über 400 Fälle an. Hohe Dunkelziffer beim Mobbing.
Fast 4,5 Millionen Euro haben die Bezirke im Jahr 2014 für ihre Flüchtlingsklassen erhalten. In welcher Art und Weise sie dieses Geld verteilen, bleibt allerdings ihnen überlassen.
Immer mehr Grundschulen sind überfüllt. Wer sich ummeldet, geht ein Risiko ein. Und ein Bezirk verschickt die Bescheide erst Mitte Juli.
1000 Erstklässler mehr als letztes Jahr – wo sollen die Kinder hin? Wegen falscher Vorhersagen sind viele Berliner Schulen überfüllt.
Kein Platz an der Einzugsschule, an der Wunschschule abgelehnt - in Schöneberg wissen knapp 20 Familien noch nicht, wo ihr Kind am 5. September eingeschult wird.
In Berliner Schulen, Kitas und Sporthallen sind seit 2011 über 500 Legionenbefunde festgestellt worden. Die Unterschiede zwischen den Bezirken sind groß.
An der Charlottenburger Friedensburg-Schule lernen Jugendliche aus 70 Nationen. Die Schule setzt auf Vielfalt - auch bei den Angeboten. Als einzige Schule aus Berlin ist sie für den Schulpreis nominiert, der am Mittwoch vergeben wird.
Die Oberstufenzentren sind verärgert über den Vorstoß von Bildungssenatorin Sandra Scheeres für zusätzliche Oberstufen an Sekundarschulen. Damit käme das alte dreigliedrige System zurück, die berufliche Ausbildung werde benachteiligt.
Die Bildungssenatorin präsentiert Vorschläge für zusätzliche Oberstufen auf dem Weg zum Abitur. Die beruflichen Gymnasien könnten als Verlierer dastehen - und sind empört.
Die Initiative Bildet Berlin will mit einem Volksbegehren eine Vertretungsreserve von 10 Prozent an Schulen durchsetzen. Scheeres Hält das für "Lebensfern".
Vor acht Jahren geplant, vor sechs Jahren beschlossen und nun einkassiert: Das IT-Konzept für Berlins Schulen landet auf dem Müll.
Getippte Schülerlisten und selbstgebastelte Software, damit sollte es vorbei sein an Berlins Schulen. Das Senatsprojekt „eGovernment@school“ aber ist gescheitert. Ein teurer Flop, der symptomatisch ist für die Berliner Verwaltung. Ein Kommentar.
Peter Zühlsdorff ist nicht nur Aufsichtsrat von Vivantes und Messe Berlin, sondern betreibt auch eine Schule. Als Berater hat er sich einen bekannten Schulfachmann geholt - aus Neukölln.
Der Traum jedes Abiturienten: Da viele Schüler mit der letztjährigen Latein-Prüfung geübt haben, dürfte das Ergebnis des Grundkursabiturs 2015 ziemlich gut ausfallen. Die Bildungsverwaltung hat Humor: Eine Wiederholung soll es nicht geben.
Seit sechs Jahren gilt die UN-Behindertenrechtskonvention. Trotzdem kann die Bildungsverwaltung bis heute nicht sagen, wie teuer es wird, Berlins Schulen für die Inklusion fit zu machen.
Die Bildungsverwaltung hat rund 20.000 unkorrekte und schwer verständliche Briefe an Eltern verschickt. Ein Versehen, heißt es. Scheeres’ Behörde verspricht, an ihrer Sprache zu arbeiten.
Streit an der Spreewald-Grundschule in Tempelhof-Schöneberg. Elternvertreter der Schule werfen dem Träger des dortigen Horts vor, seinen Aufgaben nicht gerecht zu werden. Beide Seiten haben bereits Anwälte eingeschaltet.
Der Senat überlässt den Kita-Betreibern die Grundstücke für einen symbolischen Preis von einem Euro. Die feiern die Entscheidung als "Sensation". Nun sei der Weg frei für dringende Sanierungsarbeiten.
Die Nachfrage nach Plätzen an Privatschulen steigt - weil sich viele Eltern dort für ihre Kinder bessere Bedingungen als an staatlichen Schulen erhoffen. Doch nicht immer erfüllt sich dieser Wunsch.
Heftig wurden die neuen Schullehrpläne kritisiert. Nun reagieren die Landesregierungen - und kritisieren ihr eigenes Institut.
Rund 30 Prozent der Erzieherinnen und Erzieher fühlen sich täglich "emotional ausgelaugt". Ihr Risiko an Burnout zu erkranken ist extrem hoch. Das zeigt eine Studie, die nun vorgestellt wurde.
Der Senat hat am Mittwoch ein umfangreiches Investitionsprogramm beschlossen. Unter anderem gibt es Geld für BVG, Schulen, Bäder und Flüchtlingsheime. Kritik von der Opposition kam vor allem wegen der neuen Spaßbäder.
Nur 3500 Plätze sind in Berlins Kindertagesstätten noch frei, suchende Eltern werden auf August vertröstet, und das zentrale Meldesystem funktioniert kaum. Aber jetzt sollen Kita-Investitionen erleichtert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster