
Soll es eine Impfpflicht gegen Masern geben? Das Thema ist umstritten. Derweil schließt heute in Berlin gleich eine ganze Schule wegen der Krankheit - was das Gesundheitsamt für überzogen hält.
Soll es eine Impfpflicht gegen Masern geben? Das Thema ist umstritten. Derweil schließt heute in Berlin gleich eine ganze Schule wegen der Krankheit - was das Gesundheitsamt für überzogen hält.
Das Verhältnis zwischen der Rektorin und den Elternvertretern der Taunusschule ist zerrüttet. Jetzt soll mit externen Schulfachleuten geholfen werden.
Ein Rabbi, ein Imam und viele neugierige Kinder: Das Projekt meet2respect schickt Geistliche für "Stunden der Toleranz" in Berliner Schulen. Ein Bericht aus Kreuzberg.
Die Taunus-Schule in Berlin-Lichtenrade scheint inzwischen unregierbar. Viele Eltern wollen die Schulleiterin kippen. Heute fällt die Entscheidung.
Das Verhältnis zwischen der Rektorin und den Elternvertretern der Taunusschule ist zerrüttet. Jetzt musste Scheeres' Abteilungsleiter intervenieren.
Die wollen nur spülen: Kaputte Schulklos sollen nun schneller repariert werden. Senat und Kreuzberg werfen sich erst mal Fehler vor.
Wie weiter nach der sechsten Klasse? Berlins Qualitätsbeauftragte Ruby Mattig-Krone gibt Tipps für die schwierige Wahl zwischen 250 Schulen.
Die Charlottenburger Friedensburg-Sekundarschule hat große Ziele: Sie will Deutschlands beste Schule werden. Unter den Top 20 ist sie als einzige Berliner Schule jetzt bereits gelandet.
Friedrichshain-Kreuzberg steht eine Million Euro aus dem neuen Toilettensanierungsprogramm zu. Doch kann das Geld überhaupt verbaut werden? Es fehlt an Personal - genau wie bei einem anderen 380.000-Euro-Sanierungsbudget, auf das der Bezirk womöglich verzichtet. In dieser Angelegenheit aber gibt es nun Bewegung.
Nach der Weigerung des Bezirks, kleinere Sanierungen abzuwickeln, kontern die Schulleiter mit einem eigenen Vorschlag. Doch der Senat hält sie für inkompetent, wenn es um Bauarbeiten geht.
Friedrichshain-Kreuzberg verzichtet auf 380 000 Euro, weil es unwirtschaftlich sei, das Geld zu verbauen. Das sorgt für Empörung bei vielen Schulen, denn die hatten fest mit dem Geld gerechnet.
Am Montag beginnt für Schüler und Lehrer das zweite Schulhalbjahr: Die Zweifel am Kurs der Bildungsverwaltung mehren sich. Und eine Schule wird übertölpelt.
Mit Spannung wurde der erste Schultag nach den Winterferien erwartet. Ohne Quereinsteiger geht es wieder nicht.
Drogenhandel, Brandstiftung, Polizeieinsätze - was sich nach einem Schwerpunkt für Kriminalität anhört, ist nichts anderes als eine öffentliche Bibliothek in Berlin-Neukölln. Deren Mitarbeiter fordern nun einen Wachschutz.
Bezirksstadträtin Jana Borkamp verweigert sich dem "Gießkannenprinzip". Jeder Schule in Friedrichshain-Kreuzberg stehen 7000 Euro für Sanierungszwecke zu. Doch das Geld kann der Bezirk nicht ausgeben, weil das Bauamt überlastet ist.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg will 380 000 Euro für die Schulsanierung verfallen lassen, obwohl das Geld dringend gebraucht wird. Der Grund: Jede Schule soll aus diesem Fond nach dem Willen des Senates nur 7000 Euro für kleinere Maßnahmen bekommen. Jedes einzelne dieser Vorhaben muss aber umständlich genehmigt werden. Das überfordert die Behörden.
Franziska Giffey wird wahrscheinlich die erste Bürgermeisterin in Neukölln. Auf einer Tour durch den Bezirk zeigt sie, wo die Probleme liegen - und wo sich Erfreuliches tut.
Der erste Sekundarschuljahrgang hat schwache Ergebnisse geliefert. So schwache Ergebnisse wie früher die Hauptschulen. Jetzt beginnt die Fehlersuche.
Sollen muslimische Mädchen auch im Unterricht Kopftuch tragen? An Grundschulen in Berlin wird darum gerungen. Der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg fordert jetzt ein Eingreifen der Bildungssenatorin Sandra Scheeres - für die freie Religionsausübung und gegen Verbote.
Jugendberufsagenturen sollen Schüler fit machen für den Arbeitsmarkt. Eine gute Idee - doch den vier Bezirken, die das testen sollen, fehlt das Personal. Pirat Martin Delius fordert dringend Geld vom Senat.
Die Rektorin einer Grundschule in Wilmersdorf wollte einer muslimischen Schülerin das Tragen des Kopftuches verbieten - aber das darf sie nicht, wie muslimische Verbände betonen.
Die Zahl der Schüler in Berlin steigt: In den nächsten fünf Jahren um 12.000 Mädchen und Jungen. Container dürfen keine Dauerlösung seien, warnen die Grünen. Der Senat will nun einen neuen Plan erstellen.
Beamte durchsuchten am Donnerstag fünf Wohnungen und das Büro der Betrüger von Easy Abi. In der Branche galt die Firma schon länger als verdächtig.
Ein Amt nimmt eine Wasserprobe, aber gibt die Information über Legionellenbefall nicht weiter. Bis die Schulleitung nachfragt. Wieder geht es um Steglitz-Zehlendorf - ein Bezirk, der aufgrund des immensen Schulsanierungsstaus ohnehin seit Monaten in den Schlagzeilen ist. Inzwischen hat sich der zuständige Stadtrat geäußert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster