zum Hauptinhalt
Autor:in

Sven Lemkemeyer

Syrische Flüchtlinge versuchen am 25.08.2015 von der serbischen Seite den Grenzzaun an der ungarisch-serbischen Grenze bei Röszke zu überwinden.

Angela Merkel ist gegen die Einführung einer Obergrenze für Flüchtlinge aus Bürgerkriegsländern. Die USA wollen mindestens 10.000 Flüchtlinge aufnehmen. In Serbien sind so viele Asylsuchende registriert worden wie nie zuvor. Die Entwicklungen im Newsblog

Von
  • Sven Lemkemeyer
  • Ingo Salmen
  • Kai Portmann
  • Bodo Straub
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) spricht am Freitag bei der Sondersitzung des Bundestags zu Griechenland-Hilfspaketen.

Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ist in der Griechenland-Krise für seine harte Haltung heftig attackiert worden. In einem Interview spricht er jetzt über Differenzen mit Kanzlerin Angela Merkel und die Möglichkeit eines Rücktritts. Zugleich stellte er aber klar, er denke nicht darüber nach, sein Amt aufzugeben.

Von Sven Lemkemeyer
SPD-Chef Sigmar Gabriel.

Die Bundesregierung erwägt einen Euro-Austritt der Griechen für fünf Jahre. Ein entsprechendes Papier ist zwischen Schäuble, Merkel und auch Gabriel abgestimmt, wie der SPD-Chef am späten Abend bestätigte. Die Verhandlungen in Brüssel wurden auf Sonntagvormittag vertagt. Hier unser Ticker zum Nachlesen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Markus Hesselmann
  • Ruth Ciesinger
  • Sven Lemkemeyer
Im Visier von Ermittlern und Öffentlichkeit. Die Fifa steht derzeit massiv unter Druck.

Der Korruptionsverdacht gegen hohe Fifa-Funktionäre hat die Fußballwelt erschüttert. Wie reagieren Sponsoren, deren Marken unter dem Fifa-Skandal und negativen Schlagzeilen leiden könnten? Was machen die Fernsehsender?

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Dominik Bardow
  • Sven Lemkemeyer
Kurdische Kämpfer sollen deutsche Waffen erhalten.

Kanzlerin Merkel verteidigt die Pläne für Waffenlieferungen an die Kurden im Nordirak. Die USA erwägen unterdessen, auch in Syrien gegen die Gruppe Islamischer Staat vorzugehen.

Von Sven Lemkemeyer
Morgens um sieben Uhr haben die Wahllokale in Südafrika ihre Türen geöffnet. Es bildeten sich vielerorts lange Schlange von Stimmberechtigten davor.

In Südafrika haben am Mittwochmorgen die Parlamentswahlen begonnen. Erstmals dürfen bei der fünften demokratischen Wahl im Land auch diejenigen teilnehmen, die erst nach dem Ende der Apartheid vor 20 Jahren geboren wurden - immerhin 40 Prozent der Bevölkerung.

Von Sven Lemkemeyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })