
Bundesinnenminister Thomas de Maizère fordert von Flüchtlingen, korrekte Angaben zu ihrer Herkunft zu machen. In einem Aufnahmelager in Ungarn ist es zu entwürdigenden Szenen bei der Essensverteilung gekommen. Die Entwicklungen im Newsblog
Bundesinnenminister Thomas de Maizère fordert von Flüchtlingen, korrekte Angaben zu ihrer Herkunft zu machen. In einem Aufnahmelager in Ungarn ist es zu entwürdigenden Szenen bei der Essensverteilung gekommen. Die Entwicklungen im Newsblog
Zwischen den Parteien gibt es Streit über die deutsche Flüchtlingspolitik. Aber eine große Mehrheit der Bürger stützt den Kurs der Regierung.
Kaum zu glauben, aber wahr: Altkanzler Helmut Schmidt hat nach einer Operation im Krankenhaus das Rauchen aufgegeben - zumindest vorerst.
Angela Merkel ist gegen die Einführung einer Obergrenze für Flüchtlinge aus Bürgerkriegsländern. Die USA wollen mindestens 10.000 Flüchtlinge aufnehmen. In Serbien sind so viele Asylsuchende registriert worden wie nie zuvor. Die Entwicklungen im Newsblog
Angela Merkel besucht Heidenau. Demonstranten beschimpfen die Bundeskanzlerin. Joko und Klaas machen den Til Schweiger. Die Ereignisse des Mittwochs zum Nachlesen.
Angela Merkel kündigt Besuch in Heidenau an und in Berlin gibt es neue Kritik an Sozialsenator Mario Czaja. Die SPD-Zentrale wird zwischenzeitlich wegen einer Bombendrohung geräumt. Lesen Sie die Meldungen des Tages nach.
"Ein finsteres Bild der Staatsmaschinerie" - Amnesty International rechnet in diesem Jahr im Iran mit mehr als 1000 Hinrichtungen. Die Behörden geben weitaus weniger an.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Bosbach gibt sein Amt als Vorsitzender des Innenausschusses des Bundestags auf. Hintergrund sei das dritte Rettungspaket für Griechenland.
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ist in der Griechenland-Krise für seine harte Haltung heftig attackiert worden. In einem Interview spricht er jetzt über Differenzen mit Kanzlerin Angela Merkel und die Möglichkeit eines Rücktritts. Zugleich stellte er aber klar, er denke nicht darüber nach, sein Amt aufzugeben.
48 Abgeordnete der CDU/CSU lehnen Verhandlungen über ein drittes Griechenland-Hilfspaket ab. In der SPD-Fraktion sind es zwei. Die Ereignisse im Newsblog.
Die Bundesregierung erwägt einen Euro-Austritt der Griechen für fünf Jahre. Ein entsprechendes Papier ist zwischen Schäuble, Merkel und auch Gabriel abgestimmt, wie der SPD-Chef am späten Abend bestätigte. Die Verhandlungen in Brüssel wurden auf Sonntagvormittag vertagt. Hier unser Ticker zum Nachlesen.
Athen schließt ab Montag die Banken und kündigt auch Kontrollen des Kapitalverkehrs an. Zuvor hatte die EZB die Nothilfe für Kreditinstitute eingefroren.
Der Korruptionsverdacht gegen hohe Fifa-Funktionäre hat die Fußballwelt erschüttert. Wie reagieren Sponsoren, deren Marken unter dem Fifa-Skandal und negativen Schlagzeilen leiden könnten? Was machen die Fernsehsender?
In Dresden wird am Montag keine Demonstration der "Pegida" stattfinden. Die Polizei hat alle öffentlichen Versammlungen unter freiem Himmel verboten. Behörden gehen von einer konkreten Terrorgefahr aus. Im Fokus einer Anschlagsdrohung stehe "Pegida"-Mitbegründer Lutz Bachmann.
In den USA hat eine Richterin eine spektakuläre Entscheidung gefällt. Sie hob nach 70 Jahren das Urteil gegen George Stinney auf. Der 14-jährige Schwarze war 1944 wegen Doppelmordes an zwei weißen Mädchen verurteilt worden und starb auf dem elektrischen Stuhl.
Während die Politik sich im Umgang mit dem Thema Sterbehilfe schwer tut, ist die Meinung der Bürger klar. Eine große Mehrheit der Deutschen ist dafür. Dies zeigt das aktuelle Politbarometer.
Der Vorsitzende der Alternative für Deutschland (AfD), Bernd Lucke, hat die Mitglieder seiner Partei mit scharfen Worten aufgefordert, Störenfriede und Querulanten in der AfD zu stoppen.
Kanzlerin Merkel verteidigt die Pläne für Waffenlieferungen an die Kurden im Nordirak. Die USA erwägen unterdessen, auch in Syrien gegen die Gruppe Islamischer Staat vorzugehen.
In der Bundesregierung wächst die Bereitschaft, im Nordirak auch militärische Hilfe zu leisten. Die Bundestagsausschüsse für Auswärtiges und Verteidigung wollen an diesem Montag in Sondersitzungen über die Lage im Irak und in Syrien beraten.
Ein russischer Militärkonvoi soll am Freitag in den Osten der Ukraine eingedrungen sein. Die ukrainische Armee habe ihn zerstört, sagt Präsident Poroschenko. Beweise gibt es keine. Die Verwirrung ist groß.
In Südafrika haben am Mittwochmorgen die Parlamentswahlen begonnen. Erstmals dürfen bei der fünften demokratischen Wahl im Land auch diejenigen teilnehmen, die erst nach dem Ende der Apartheid vor 20 Jahren geboren wurden - immerhin 40 Prozent der Bevölkerung.
Der frühere norwegische Regierungschef Jens Stoltenberg soll neuer Nato-Generalsekretär werden. Die Botschafter der Nato-Staaten einigten sich auf den 55-jährigen als Nachfolger des Dänen Anders Fogh Rasmussen, teilte das Militärbündnis am Freitag in Brüssel mit.
Der schwedische Bestsellerautor Henning Mankell ist an Krebs erkrankt. Darüber schreibt er in einem offenen Brief - den Sie hier in deutscher Übersetzung nachlesen können.
Die EU und deutsche Politiker fordern die Aufklärung der Korruptionsaffäre in der Türkei. Grünen-Chef Cem Özdemir wirft Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan autoritäre Herrschaft vor - und wählt dabei besonders scharfe Worte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster