zum Hauptinhalt
Autor:in

Sven Lemkemeyer

Wie konnte jemand glauben, dass die Wahrheit über den Fall Kundus nicht irgendwann ans Licht kommt? Die Folgen des politischen Erdbebens sind nicht absehbar, nicht für die Truppe – aber auch nicht für die aktuelle Regierung.

Von Sven Lemkemeyer

Die Bundesregierung erhöht den Druck auf die afghanische Regierung und besonders den gerade im Amt bestätigten Präsidenten Hamid Karsai. Bei einem überraschenden Besuch am Hindukusch stellte Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) am Donnerstag klare Forderungen.

Von Sven Lemkemeyer

Nach dem ersten Todesfall eines Schweinegrippe-Patienten in Berlin warnen Experten vor Panik – raten aber zur Impfung. Sicher sei: Wer zurzeit eine Grippe hat, hat die Schweinegrippe. Die normale, saisonale Grippe sei noch nicht aufgetreten. Derweil steht das Krisenmanagement des Senats in der Kritik.

Von
  • Sven Lemkemeyer
  • Ralf Schönball
308327_3_xio-fcmsimage-20091104230649-006001-4af1faf988163.heprodimagesfotos82120091105opel-ver1-2.jpg

Deutsche Politiker sind entsetzt über Beschluss von General Motors. Gewerkschaften fürchten um tausende Jobs und wollen protestieren. Gabriel wirft Kanzlerin bei Opel-Rettung Täuschung vor.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Sven Lemkemeyer
Afghanistan

UPDATE Folgenschweres Gefecht der Bundeswehr: Als die Soldaten Luftunterstützung anforderten, kam es zur Katastrophe. Bei der Explosion zweier Laster wurden 50 Taliban getötet. Augenzeugen sprechen von 150 Toten und Verletzten. US-Jets flogen Attacke.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Sven Lemkemeyer
Afghanistan

Frust, Wut, Trauer – die deutschen Soldaten und deren Angehörige fühlen sich alleinegelassen. die Arbeit der Soldaten werde von der Bevölkerung noch immer nicht ausreichend anerkannt.

Von
  • Sven Lemkemeyer
  • Michael Schmidt
273410_0_9e8e7ca8.jpg

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan erfährt eine neue Dimension: Ein Toter und neun Verletzte durch zwei Attacken der Taliban an einem Tag, alles generalstabsmäßig geplant. Deutschland muss sich über seine Strategie klar werden.

Von Sven Lemkemeyer

Verwirrung um Merkels geheime Reise nach Afghanistan und den Raketenbeschuss eines deutschen Feldlagers in Kundus

Von Sven Lemkemeyer

Ob Zufall oder geschicktes Timing: Pünktlich zum ersten Besuch des deutschen Außenministers bei seiner neuen US-Amtskollegin veröffentlicht das Pentagon einen Bericht, der die Lage in Afghanistan – vor allem im Süden des Landes – als desolat bezeichnet.

Von Sven Lemkemeyer

Berlin - Es ist ein rabenschwarzer Monat für die Bundeswehr in Afghanistan, dieser August 2008. Drei schwere Angriffe auf deutsche Soldaten in vier Wochen, das hat es seit Beginn der Mission am Hindukusch Anfang 2002 nicht gegeben.

Von Sven Lemkemeyer

Weil es im Norden Afghanistans immer mehr Angriffe auf die Bundeswehr gibt, sollen Fallschirmjäger für Schutz sorgen. Dabei starb jetzt ein Soldat

Von Sven Lemkemeyer
KSK

Geheime Aktionen, gefährliche Einsätze. Was treibt die KSK eigentlich genau in Afghanistan? Mehrere Beispiele werfen Fragen zum Einsatz der deutschen Eliteeinheit am Hindukusch auf.

Von
  • Frank Jansen
  • Sven Lemkemeyer

Ein Ausdruck aus dem militärischen Sprachgebrauch ist der Begriff „Offensive“. Von der Nato wird er im Einsatz häufig gebraucht, wenn in Afghanistan eine Aktion gegen Taliban-Kämpfer ansteht.

Von Sven Lemkemeyer

Seit 2002 leisten deutsche Soldaten in Afghanistan Dienst. Doch die Politiker haben bislang versäumt, die Bürger über Sinn und Zweck der Mission aufzuklären.

Von Sven Lemkemeyer

Über die Bundeswehr und ihre Leistungsfähigkeit ist in den vergangenen Monaten viel diskutiert worden – mit sachlichen und unsachlichen Argumenten. Das Image der Truppe hat darunter gelitten.

Von Sven Lemkemeyer

Es ist nicht die Frage, ob. Es geht um die Frage, wann sich Deutschland stärker an dem Einsatz der Nato im heftig umkämpften Süden Afghanistans beteiligen muss.

Von Sven Lemkemeyer

Berlin - Gegen das geplante Ehrenmal der Bundeswehr auf dem Gelände des Verteidigungsministeriums regt sich Widerstand von Historikern. Nach Angaben des Berufsverbandes Ulmer Verein wollen mehr als 90 Historiker und Kunsthistoriker in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Verteidigungsminister Franz Josef Jung (beide CDU) fordern, den für den Volkstrauertag (18.

Von Sven Lemkemeyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })