
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet glaubt, dass die Groko nur noch bis Herbst dauert. Zerbrechen könnte sie an Sach-, nicht an Personalfragen. Der Newsblog.

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet glaubt, dass die Groko nur noch bis Herbst dauert. Zerbrechen könnte sie an Sach-, nicht an Personalfragen. Der Newsblog.

„Der Rückhalt ist nicht mehr da“: Andrea Nahles kündigt ihren Rücktritt als Partei- und Fraktionsvorsitzende der SPD an. Auch den Bundestag verlässt sie.

Fleisch, Fliegen, Autofahren – von allem nur ein bisschen weniger? "Das ist Unsinn", sagt VW-Chef Diess. Er fordert drastische Einschnitte fürs Klima.

Ein neues Rekordtief: Nach der Europawahl befindet sich die SPD einer Umfrage zufolge im freien Fall. Der Höhenflug der Grünen dagegen geht weiter.

Die Regierung in Österreich ist gescheitert: Vizekanzler Strache tritt wegen eines Videos ab, der Kanzler beendet die Koalition. Der Samstag zum Nachlesen.

Deutsche Politiker reagieren scharf auf die Entwicklungen in Österreich. Es gibt Warnungen vor Rechten – und klare Forderungen an Kanzler Kurz.

Der ANC kann trotz des historisch schlechten Ergebnisses alleine weiterregieren. Doch die Stimmung könnte kippen. Ramaphosa muss nun liefern. Eine Analyse.

Nach dem Mord an der 29-jährigen Journalistin McKee gab es erste Festnahmen. Die Situation bleibt angespannt.

Die 29-Jährige war eine ausgewiesene Kennerin des Nordirland-Konflikts. Jetzt wurde sie bei Krawallen erschossen. Politiker und Kollegen sind entsetzt.

Führungsversagen, altbackene Mentalität, Schönrederei: General a.D. Vad geht die Spitze der Truppe hart an. Sein Fazit: Die Bundeswehr sei nicht einsatzbereit.

Der Bundesrat sollte heute über die Einstufung von Georgien, Algerien, Marokko und Tunesien entscheiden. Auf Antrag Thüringens wurde das Thema abgesetzt.

30 Kilometer östlich von Berlin soll ein Mega-Energieprojekt entstehen: EnBW will in Weesow-Willmersdorf einen Solarpark bauen - ohne Förderung.

Südafrikas Oppositionsführer Maimane über die Lage im Land, die Chancen seiner Partei bei den Wahlen und Migrationsprobleme. Ein Gespräch.

Die rechtspopulistischen Schwedendemokraten werden bei der Wahl in Schweden drittstärkste Partei. Das hat sich abgezeichnet. Ein Kommentar.

Die Feuer sind aus, die Kritik an Behörden und Regierung in Schweden hält an. Viele fragen sich, wie die Feuer sich so ausbreiten konnten.

Radfahrerlegende Jan Ullrich soll in Frankfurt unter Alkohol- und Drogeneinfluss eine Frau gewürgt haben. Nun wurde er in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.

Jan Ullrich war der Held der Nation. Und stand sich doch schon zu Zeiten seines größten Erfolgs oft selbst im Weg. Seine Festnahme auf Mallorca markiert den vorläufigen Tiefpunkt seines rasanten Lebens.

In Griechenland steigt die Zahl der Toten weiter, insgesamt entspannt sich die Lage aber. In Schweden herrscht weiter Alarmstufe rot.

Die heftigen Brände breiten sich nicht mehr so stark aus wie zuvor. Zudem erhalten die Einsatzkräfte dort mehr internationale Hilfe.

In Schweden wüten weiter rund 50 Waldbrände, etliche davon sind außer Kontrolle. Der Zivilschutz macht den Bürgern keine Hoffnung auf ein baldiges Ende des Sommerdramas.

Große Feuer wüten im Land, eine Entspannung ist nicht abzusehen. Die Regierung wird kritisiert, weil Schweden keine eigenen Löschflugzeuge hat.

Schweden freut sich in diesem Jahr über einen Bilderbuchsommer. Doch der hat auch negative Seiten.

Horst Seehofer ist nach dem Streit um die Flüchtlingspolitik in der Wählergunst abgestürzt: Sogar 51 Prozent der Unions-Anhänger sind für seinen Rücktritt.

Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange will SPD-Chefin werden - und fordert Andrea Nahles zu einem öffentlichen Duell heraus. Doch die Fraktionschefin weigert sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster