
US-Präsident Donald Trump stellt sich in Warschau voll hinter den Westen und die Nato. Zu Russland sagt er nur einen Satz.
US-Präsident Donald Trump stellt sich in Warschau voll hinter den Westen und die Nato. Zu Russland sagt er nur einen Satz.
Der Mehrheit im NRW-Landtag ist hauchdünn, aber sie hat gereicht: CDU und FDP haben Armin Laschet zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Der CDU-Politiker folgt auf Hannelore Kraft (SPD).
Schon die Vorgänger von Ursula von der Leyen (CDU) kämpften mit rechten Tendenzen in der Bundeswehr. Ein Blick in die Archive.
Martin Schulz soll die SPD in den Bundestagswahlkampf führen. Diese Entscheidung beflügelt die Partei. Im Politbarometer legt sie um drei Punkte zu.
In Südafrika wird die größte Oppositionspartei zur ernsthaften Gefahr für den ANC. Das liegt vor allem an DA-Chef Mmusi Maimane.
Die Umfragezahlen sind deutlich: 87 Prozent der Deutschen lehnen einen Beitritt der Türkei zur EU ab. Stark gestiegen ist laut Politbarometer auch die Angst vor Terror.
Der Putschversuch in der Türkei und die Reaktion des Präsidenten werden in Europa sehr aufmerksam verfolgt. Die Politik fragt sich, ob die türkische Regierung ein verlässlicher Partner sein kann.
"Absoluter Tabubruch": EU-Parlamentschef Martin Schulz hat den türkischen Präsidenten in einem Brandbrief kritisiert. Bundestagspräsident Lammert bekam für seine Schelte Beifall der Kanzlerin.
Der Bundestag hat die Resolution zum Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich angenommen. Zuvor gab es eine Debatte im Parlament.
Schweden in Alarmbereitschaft: Einem Bericht zufolge sollen sich aktuell bis zu acht IS-Terroristen im Land befinden.
Der Rocksänger will damit ein Zeichen gegen ein Gesetz im US-Bundesstaat North Carolina setzen.
Selbstmordattentäter Ibrahim El Bakraoui hätte zur Zeit seines Anschlags eigentlich im Gefängnis sitzen müssen. Die Türkei will Belgien vor dem Mann gewarnt haben. Die Entwicklungen im Newsblog.
In Oberbayern sind zwei Züge auf einer eingleisigen Strecke kollidiert. Es gab mindestens zehn Tote und viele Verletzte. Die Entwicklungen im Newsblog.
Nach Angaben des Bundesinnenministeriums sind im Januar 52.103 Asylanträge in Deutschland gestellt worden. Tatsächlich sind noch deutlich mehr Asylsuchende eingereist.
In Schweden hat ein minderjähriger Asylbewerber in einem Heim eine 22-jährige Mitarbeiterin erstochen. Schwedens Premier zeigt sich geschockt.
Die Übergriffe auf Frauen in Köln erschrecken die ganze Welt. Berichte aus der Türkei, Frankreich, Großbritannien, USA, Schweden, Slowakei und Polen.
In einem internen Bericht schreibt ein Einsatzleiter der Kölner Polizei, er habe wegen des Chaos an Silvester sogar Tote befürchtet. Inzwischen sind 16 Tatverdächtige ermittelt.
Kurswechsel in der Syrien-Politik: Deutschland wird sich militärisch am Kampf gegen den IS beteiligen. Der Bundestag soll zügig darüber abstimmen.
Bei der Geiselnahme im nordfranzösischen Roubaix handelt es sich offenbar nicht im einen Terrorakt. In Ostwestfalen ist ein Großeinsatz der Polizei im Zusammenhang mit dem Terrorverdächtigen Salah Abdeslam ergebnislos verlaufen. Die Entwicklungen im Newsblog.
US-Präsidentschaftskandidatin ruft zum weltweiten Kampf gegen Dschihadismus auf. Einer der Attentäter soll Monate in Syrien verbracht haben. Die Ereignisse zum Nachlesen.
Die Stimmung kippt: Laut Politbarometer hat die Mehrheit inzwischen Zweifel, dass Deutschland die große Zahl an Flüchtlingen bewältigen kann. Und auch die SPD-Spitze zweifelt.
Das nationale Dialogquartett in Tunesien wird in diesem Jahr mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Dies teilte die Jury in Oslo mit.
Gregor Gysi verurteilt in der Asyl-Debatte im Parlament türkische Angriffe auf Kurden. In Hamburg können demnächst leerstehende Immobilien beschlagnahmt werden. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Die Slowakei will gegen den Beschluss der EU-Innenminister zur Verteilung der Flüchtlinge klagen, Frankreich und Belgien fordern einen harten Kurs gegen Quotenverweigerer. Die Entwicklungen zum Nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster