Berlin - Fünf Monate nach den blutigen Unruhen in der südserbischen Provinz Kosovo reagiert die Bundeswehr mit Änderungen bei Ausbildung, Ausrüstung und Einsatzkonzeption. Damit gestand das Verteidigungsministerium ein, dass die Probleme des deutschen Kontingents der Nato-Schutztruppe KFOR größer waren, als bisher bekannt.
Sven Lemkemeyer
Berlin - Von dieser Kanzlerreise hätten in Deutschland wenige Notiz genommen, der zweitägige Balkantrip von Gerhard Schröder nach Rumänien und Bulgarien ist Routine. Erst ein privater Termin rückte die Reise in den Mittelpunkt des Interesses: Schröder besucht an diesem Donnerstag im rumänischen Ceanu Mare zum ersten Mal das Grab seines Vaters Fritz Schröder, der 1944 gefallen war.
Mit der Führung der Isaf-Truppe in Afghanistan übernimmt das Eurokorps seine bislang größte Aufgabe
Pioniere und Lkw-Mechaniker sollen in Emirate geschickt werden / Insgesamt 50 deutsche Soldaten?
Allein in Odessa sind mehr Menschen infiziert als in ganz Deutschland – vor allem Drogenabhängige. Ärzte kennen oft nicht einmal Diagnosemöglichkeiten
Die Bundeswehr will ihre Frauen fördern – doch die Soldatinnen fürchten unzufriedene Männer
„Gräuel im Irak nützen Afghanistans Radikalen“
Bush will US-Truppen entlasten – und dafür afrikanische ausbilden
Richter: Der Täter erstach die schwedische Außenministerin mit Vorsatz und kaltblütig
Bundeswehrverband: Nicht nach Afrika / Rot-Grün stützt Minister
Minister verweist auf Kampf gegen Terror / Bundeswehr und USA wollen Schließung von Standorten koordinieren
US-Präsident Bush fordert Initiativen gegen Massenvernichtungswaffen – und will auch ein wenig die Internationale Atombehörde in Wien stärken
In einem Modellversuch macht es NRW Arbeitnehmern leichter – in ganz einfachen Fällen
Skopje gibt sein Gesuch für den EU-Beitritt früher ab als geplant
Radikale Reform macht mehr Auslandseinsätze möglich / Standorte werden geschlossen, 26 Milliarden gespart
Der mutmaßliche Mörder von Anna Lindh nennt kein Motiv für seine Tat. Morgen beginnt der Prozess
Eineinhalb Jahre nach dem Tod zweier Matrosen in der Ostsee erzwingt ein Vater Ermittlungen
Experten sehen keine rechtsextremen Tendenzen in der Truppe, aber mangelndes Gespür für die Brisanz von Hohmanns Äußerungen
Struck fordert USA zu mehr Kooperation innerhalb der Nato auf
Es war das schwerste Schiffsunglück der europäischen Nachkriegsgeschichte – und entwickelte sich zu einem Polit-Krimi: 852 Menschen starben am 28. September 1994 beim Untergang der Ostseefähre Estonia vor der finnischen Südwestküste.
Zeitung: 24-Jähriger schilderte seiner Mutter Details der Mordtat
Schwedische Behörden ermitteln nur noch gegen den 24-Jährigen / Zeitung: Verdächtiger nicht vernehmungsfähig
Lindhs mutmaßlicher Mörder soll Stunden vor dem Attentat um psychiatrische Hilfe gebeten haben – vergeblich
Wo verlaufen im Mordfall Anna Lindh die Grenzen zwischen Persönlichkeitsschutz und öffentlichem Interesse?