
Zwischen den Bezirken gibt es große Unterschiede. Am besten schneidet Marzahn-Hellersdorf ab, am schlechtesten Mitte.
Zwischen den Bezirken gibt es große Unterschiede. Am besten schneidet Marzahn-Hellersdorf ab, am schlechtesten Mitte.
Der "Neuköllner Schwimmbär" hat im Bezirk die Zahl der Nichtschwimmer im Grundschulalter stark gesenkt. Jetzt soll das Projekt in anderen Bezirken starten.
Fast jede zweite Schule berichtet über verbale oder handgreifliche Gewalt gegen Lehrer. Aber was bedeutet das für den Alltag? Antworten aus Berliner Brennpunktschulen.
740 Seiten umfasst der Schulbaufahrplan des Berliner Senats. Darin werden alle geplanten Baumaßnahmen für die einzelnen Schulen beschrieben. Ein Überblick.
Als Reaktion auf den Übergriff auf zwei Männer mit Kippa in Prenzlauer Berg ruft die Jüdische Gemeinde zu einer Solidaritätsaktion auf. Das Motto: "Berlin trägt Kippa".
Nach der Attacke auf einen Kippa tragenden Israeli ruft die Jüdische Gemeinde Berlin zu einer Solidaritätsaktion am kommenden Mittwoch auf. Laura Hofmann und Sylvia Vogt sprechen im Podcast über die Hintergründe.
Die Kitaträger werden gebeten, ihr Angebot an Plätzen zu erweitern. Dabei sollen auch befristete Überbelegungen genehmigt werden.
Mehr Raum zum Lernen muss her. Dafür soll die Wohnungsbaugesellschaft Howoge für den Senat Schulen bauen. Eine Übersicht nach Bezirken.
Cybermobbing gehört mittlerweile zur Alltagswelt von Schülern. Was Schulen, Eltern und Betroffene tun können. Ein Gespräch.
Für von Mobbing Betroffene gibt es in der Hauptstadt einige Unterstützungsangebote. Die wichtigsten Anlaufstellen im Überblick.
Es gibt wahrscheinlich viel mehr Mobbingopfer als bisher bekannt. Das liegt auch daran, dass Schulen solche Fälle bisher nicht melden müssen.
An der Paul-Simmel-Grundschule in Berlin wird ein nicht muslimisches Mädchen von muslimischen Mitschülern bedroht. Der Schulleiter bittet um Entschuldigung - und räumt weitere Vorfälle ein.
Nach dem Urteil zum Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz hält das Gericht eine Lockerung des Personalschlüssels für möglich. Herrmann plädiert für Wohnortprinzip.
Der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz ist laut Gerichtsbeschluss mehr als eine Floskel im Gesetz. Was können Eltern tun, um ihn durchzusetzen? Fragen und Antworten zum Thema.
Die Osterferien haben begonnen, kein Grund für Langeweile: In Berlin und Umland gibt es jede Menge Angebote für Kinder und Jugendliche.
Laut Senatsjugendverwaltung gibt es in Berlin für etliche Kinder keinen Kitaplatz, obwohl ihre Eltern einen Gutschein dafür haben. Der Bedarf könnte bis Ende Juli noch weiter steigen.
Eltern haben eigentlich Anspruch darauf, private Betreuungskosten erstattet zu bekommen, wenn sie keinen Kitaplatz erhalten. Doch so einfach ist es nicht.
Im Schuljahr 2016/17 sind 2,1 Prozent aller Unterrichtsstunden an Berliner Grundschulen ausgefallen. Im Vorjahr waren es noch 1,7 Prozent.
Nach der Tötung von Keira G. bekommt ihre Schule Unterstützung, um mit der Ausnahmesituation umzugehen. Die Ermittler prüfen, ob die Tat ein Mord war.
Der sächsische Landtag hat beschlossen, Lehrer zu verbeamten. Damit ist Berlin das letzte Bundesland, in welchem Lehrer keine Beamten sind.
Die Schüler der Carl-Kraemer-Schule mussten ausgelagert werden, unter anderem zur Brüder-Grimm-Schule. Deren Elternvertreter haben nun deshalb einen Brief an Senatorin Scheeres geschrieben.
An der Teltow-Schule in Schöneberg haben Sechstklässler gemeinsam mit Musikern der Berliner Philharmoniker ein Stück über Spinnen aufgeführt.
Eine Wilmersdorfer Lehrerin verfilmt mit Schülern die Geschichte des jüdischen Mädchens Susi, das den Holocaust überlebt hat.
Die Schule am Zille-Park in Gesundbrunnen muss bis Mitte nächster Woche gesperrt werden. Am Mittwoch hatte die Schulleiterin Schwefelgerüche bemerkt und schnell reagiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster