
Gerade die Kleinsten belegen Religion, später lässt das Interesse am Fach nach. Die meisten Teilnehmer gibt es in Charlottenburg-Wilmersdorf. Auch bedeutend ist Humanistische Lebenskunde.
Gerade die Kleinsten belegen Religion, später lässt das Interesse am Fach nach. Die meisten Teilnehmer gibt es in Charlottenburg-Wilmersdorf. Auch bedeutend ist Humanistische Lebenskunde.
Am Donnerstag hat ein Amok-Fehlalarm in Reinickendorf Panik ausgelöst. Im Fall eines Alarms haben Berliner Schulen genaue Vorgaben.
In Kreuzberg begleitet ein Kurs Familien beim Schulstart ihrer Kinder. Was die Eltern beschäftigt: die ungleiche Verteilung der Kinder in den Klassen.
Rot-Rot-Grün will die Mehrsprachigkeit stärken - auch um die Integration zu verbessern. Graefe-Sekundarschule und Lemgo-Grundschule sollen deutsch-spanische Europaschulen werden.
Jugendliche gestalteten die Gropiusstadt virtuell um – mit Hilfe des Computerspiels Minecraft.
Bildung steht im Koalitionsvertrag an erster Stelle, aber viele der Vorhaben bleiben unverbindlich. Die Pläne von Rot-Rot-Grün – und was sie bedeuten. Eine Analyse.
Rot-Rot-Grüne Koalitionsvereinbarung: Ab August 2018 sollen Eltern ohne Antrag einen Willkommensgutschein für die Kita bekommen. Eltern soll damit viel Bürokratie erspart bleiben.
Das Fach und das Wissen um Demokratie kommen im Unterricht oft zu kurz. Das will Rot-Rot-Grün ändern. Die Frage ist nur: Wie?
Wenig Konfliktpotential bei der Bildung: SPD, Linke und Grüne wollen viel bauen, sanieren, verbessern – woher das Geld kommt, ist noch offen.
Weil sie mit der Verhandlungsstrategie der Gewerkschaft unzufrieden sind, sind mehrere Lehrer gemeinsam aus der GEW ausgetreten.
Herbstferien! Noch liegen ein paar freie Tage vor den Berliner und Brandenburger Familien. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt.
Die zwölf Bezirksverordnetenversammlungen treten in dieser Woche neu zusammen. Manche wollen gleich über neue Bürgermeister abstimmen. Ein Überblick.
Testaktionen der Bezirke zeigen: In Berlin können Jugendliche viel zu leicht Spirituosen kaufen. Experten fordern eine andere gesellschaftliche Haltung zu Alkohol.
Wie sollen die Schulen der Zukunft aussehen? Senatorin Scheeres fuhr mit Fachleuten nach Hamburg und München. Erste Lehre: Teppich muss sauber sein.
Bei der jetzigen Anmelderunde für die künftigen Schulanfänger greift das neue Einschulungsalter. Was das bedeutet und worauf Eltern achten sollten.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres richtet eine Kontrollstelle für die Schulverpflegung ein. Fachleute sollen die Qualität des Essens überprüfen.
Pankow und Lichtenberg bekommen neue Chefs, Mitte wohl auch – und in Friedrichshain-Kreuzberg muss Monika Herrmann mit den Linken verhandeln.
Unsere Autorin reiste mit ihrer zehnjährigen Tochter nach Belgien. Sie spielten Wasserpiano, fabrizierten Super Slime und hatten zum Glück stabiles Wifi.
Immer mehr Kinder besuchen Privatschulen, doch es gibt auch Vorurteile. Ein Aktionstag am 18. September klärt auf.
Berlins bekanntester Lehrer, Robert Rauh, hat einen "Masterplan für die Berliner Schulen" entworfen. Er fordert mutige Reformen.
Bessere Gebäude, mehr Erzieher – und nicht nur reagieren: Landeselternsprecher Norman Heise sagt, was Eltern nach der Wahl von der Bildungspolitik erwarten.
Schüler der Trelleborg-Grundschule in Pankow haben außergewöhnliche Bilder geschaffen - digital verfremdete Fotos von Körperteilen.
Weil es an Berliner Schulen immer mehr Quereinsteiger mit wenig bis gar keiner Praxis-Erfahrung gibt, reagiert die Bildungsverwaltung nun mit einem Fortbildungsprogramm.
Schon seit Jahren macht der Bezirkselternausschuss Steglitz-Zehlendorf regelmäßig auf Probleme an den Berliner Schulen aufmerksam und schildert in seinem Adventskalender zum Teil haarsträubende Beispiele, vor allem von maroden Gebäuden. Eine ähnliche Aktion starten die Elternvertreter jetzt vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster