
Architekten zeigen Ideen für den Bahnhof Südkreuz. Es geht um nichts Geringeres als die Erweckung des Gebiets aus der „Dornröschenverschlossenheit“.
Architekten zeigen Ideen für den Bahnhof Südkreuz. Es geht um nichts Geringeres als die Erweckung des Gebiets aus der „Dornröschenverschlossenheit“.
10.000 Wohnungen sollen in Friedrichshain-Kreuzberg leer stehen, erklärt der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und schlussfolgert daraus: nicht überall ist ein Neubau bezahlbarer Wohnungen wirklich dringlich.
Die Tacheles-Künstler wollen die Versteigerung ihres Hauses an der Oranienburger Straße am heutigen Montag mit einer Performance begleiten.
Die zähe Debatte um die Berliner Kulturförderung bekommt neuen Schwung. Die Senatsverwaltung für Kultur will einen runden Tisch einberufen, um über Wettbewerbsverzerrung zwischen subventionierten Theatern und der sogenannten „freien Szene“ zu sprechen.
Moabit soll in der alten Schultheiss-Brauerei ein neues Einkaufscenter bekommen. Anwohner klagen über „Verschattung“.
Die Tacheles-Künstler protestieren mit einem „Art-Mob“ gegen den Verkauf des Kunsthauses. Am kommenden Montag wird die Kaufhausruine zwangsversteigert.
Es ist das Land ihrer Träume, nun mussten sie es wegen der Tsunami-Katastrophe verlassen. Japanologie-Studenten der Humboldt-Uni berichten von ihren Erlebnissen – und wollen Aufklärung leisten
Heiner Klös ist im Zoo aufgewachsen und Chef der Raubtiere. Der Tod des Eisbären hat ihn getroffen – aber andere noch sehr viel mehr.
Welche Startbedingungen ein Schulkind hat, ist stark abhängig vom sozialen Status der Familie. Die ethnische Herkunft der Eltern spielt dabei kaum eine Rolle, belegt eine neue Studie.
Die Poelchau-Schule bildet Spitzensportler aus – in einem abrissreifen Haus. Die Suche nach einem Ausweichquartier ist langwierig und der Umzugstermin auf das Olympiagelände frühestens 2015 möglich.
New Yorker Museum of Modern Art zu sehen
In der Nazi-Zeit wurden Berliner gezwungen, ihre Anteile zu verkaufen. Jahrzehntelang wurde über dieses dunkle Kapitel nicht gesprochen. Eine Tafel soll nun daran erinnern.
Im Gropiusbau sind 250 Zeichnungen aus dem New Yorker Museum of Modern Art zu sehen
Regisseurssohn Austin Lynch und Kumpel Jason S. zeigen ihre Sicht auf Deutschland. Vier Wochen lang haben sie wahllos Menschen interviewt. Papa David Lynch hat produziert.
Der freie Geist braucht Zeit und Raum, ein paar Bücher und einen bequemen Sessel
Nach Angaben des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes fehlen jährlich in Berlin 500 neue Erzieherinnen. Die Opposition warnt vor den Folgen.
Die Stadtentwicklungssstaatssekretärin Dunger-Löper plant ein Wohnraumgesetz zur Verhinderung drastischer Mieterhöhungen. Das Gesetzvorhaben wird nun im Bauausschuss diskutiert.
Familie Aygün erfand in den 70ern den Döner im Fladenbrot und wurde in Berlin sehr reich. Längst gehören ihnen Hotels – wie das am Spittelmarkt. Hier verraten sie ihr Erfolgsgeheimnis
Familie Aygün erfand in den 70ern den Döner im Fladenbrot und wurde in Berlin sehr reich. Längst gehören ihnen Hotels – wie das am Spittelmarkt. Hier verraten sie ihr Erfolgsgeheimnis.
Ein Kreuzberger Künstler baut das alte Pergamon wieder auf – als Großbildpanorama, zu sehen ab dem 30. September.
Der Leipziger-Platz-Bauherr Harald G. Huth ist als Interessent im Gespräch. Auch die Wannsee-Terrassen will er aufbauen. Was aus dem Künstlerquartier wird, bleibt weiterhin offen.
Warum wurde der Familienvater und Geschäftsmann Carsten W. zum Kindesentführer? Stationen eines Abstiegs
Warum wurde der Kleinmachnower Familienvater und Geschäftsmann Carsten W. zum Kindesentführer? Stationen eines Abstiegs.
Die ehemaligen Siedlungen der französischen Streitkräfte am Flughafen Tegel sind eine Zone der Ungewissheit. Wenn der Airport schließt, könnte es mit der Abgeschiedenheit der 600 Bewohner vorbei sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster