
Gleich vier Firmen buhlen am Alexanderplatz mit ihren tragbaren Grill-Geräten um Kunden. Und die Zahl der Verkäufer nimmt weiter zu. Was ist hier los? Selbst die „New York Times“ wundert sich.
Gleich vier Firmen buhlen am Alexanderplatz mit ihren tragbaren Grill-Geräten um Kunden. Und die Zahl der Verkäufer nimmt weiter zu. Was ist hier los? Selbst die „New York Times“ wundert sich.
Er setzte die „Ekelliste“ für Restaurants durch, jetzt kämpft er für die Neugestaltung der Kastanienallee. Der grüne Stadtrat Jens-Holger Kirchner gilt als politischer Spätzünder mit viel Talent.
Zum Ende der Schulzeit wünschen sich viele Schüler ein rauschendes Fest, das „ein bisschen wie Berlinale“ aussehen soll. Anbieter locken mit All-Inklusive-Veranstaltungen.
Als sie das Meer sah, steckte sie sich eine Marlboro an
In nur drei Jahren wurden Immobilien in Prenzlauer Berg und Mitte um 15 Prozent teurer. Neumieter zahlen noch mehr drauf
Ursula Sarrazin lässt sich beurlauben. Eltern und Kollegen der umstrittenen Lehrerin äußern Unverständnis über die späte Bekanntgabe. Es überwiegt die Hoffnung, dass nun wieder Ruhe einkehrt an der Schule.
Berlin - Für helle Begeisterung ist das Wetter zu grau. Dennoch hebt der mögliche Abschied von Ursula Sarrazin an der Berliner Reinhold-Otto-Grundschule die seit Wochen getrübte Stimmung.
Ein unmoralisches Angebot – oder die Lösung für die Bauakademie? Die Baupläne am Schinkelplatz spalten die Stadt. Ein Pro und Contra.
Der Flughafen Tegel wird 2012 geschlossen. Anschließend sollen dort "Zukunftstechnologien" angesiedelt werden. Im Gespräch sind Firmen von Weltrang.
Früher war das Reanimieren alter Gebäude Terrain für Besetzer und Ökospinner. Inzwischen sich das Geschäft aber zu einem lukrativen Feld für Immobilienfirmen entwickelt, denn viele Objekte lassen sich als Wohnraum nutzen.
Marode Heizungen, zugige Fenster, feuchte Deckenplatten: Berlins Schulgebäude sind kaputt. Gelder aus Investitionsprogrammen werden jedoch nicht immer zweckgebunden ausgegeben.
Er spart Geld und senkt die Unfallgefahr. Trotzdem machen in Berlin deutlich weniger Jugendliche den "Führerschein mit 17" als im Bundesdurchschnitt. Darauf hat der TÜV Rheinland hingewiesen.
"Ick kann doch keen' Menschen erschießen!"
"Moabit 21": Nachdem der Streit um das Großmarktprojekt in Moabit schon seit über einem Jahr schwelt, soll nun der ehemalige Stadtentwicklungssenator Volker Hassemer zwischen Investor und Anwohnern vermitteln.
Was junge Linke mit den Märtyrern des Sozialismus verbindet – und welche Gesellschaft sie sich wünschen.
Ein neuer Verein für Sozialarbeit auf den Straßen macht der Treberhilfe Konkurrenz bei der Betreuung der Berliner Obdachlosen. Manche Sozialarbeiter haben bereits die Seite gewechselt.
Zuerst waren Schnee und Eis für einige Berliner Dächer zu schwer, nun wird das viele Tauwasser zum Problem: In Schulen, Bibliotheken und Wohnungen tropft es durch die Decken.
Nicht nur der Termin für den Erstflug vom neuen Großflughafen Berlin-Brandenburg wurde verschoben. Auch bei anderen großen Bauvorhaben wird es zu erheblichen Verzögerungen kommen.
Winterdienste und Verwaltung haben bei einem Krisentreffen mit Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke) einen Burgfrieden geschlossen. Der Branche sei deutlich geworden, dass in aller Regel das Räumen und Streuen wie bisher ausreiche.
Pro Bezirk fehlen bis zu 100 Millionen Euro, um die Schulgebäude auf Vordermann zu bringen
Berlin - In der Aufarbeitung der Treberhilfe-Affäre hat Berlins Sozialsenatorin Carola Bluhm, (Linke) eine empfindliche Niederlage erlitten. Ihre Entscheidung, der Treberhilfe Gelder für Straßenarbeit und Obdachlosenhilfe zu streichen, ist vom Sozialgericht überraschend gekippt worden.
Das Sozialgericht kippte überraschend die Streichung der Gelder für Straßenarbeit und Obdachlosenhilfe. Das Unternehmen hat schon wieder einen neuen Geschäftsführer.
Wenn der Hochzeitstermin feststeht, wird es ernst: Viele Schulen bieten erste Hilfe für all jene, die Tanzkurse immer für bieder und langweilig gehalten haben.
Nach dem Brand im Jahr 2003 wird das Jagdschloss Glienicke saniert. Doch jetzt gibt es Streit um das Konzept. Denn vor 50 Jahren wurde bereits vieles verändert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster