Wie soll das gehen, Molly Luft ohne Puff?
Thomas Loy

In Berlin wächst die Zahl der Spielhallen rasant, rund 500 gibt es derzeit. Viele Zocker suchen dort Ablenkung vom Alltag – und werden süchtig.
Nur die Mädchen klagen über das Älterwerden
Wenn es nach Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) geht, sollen Schulleistungen vergleichbarer und gute Lernerfolge belohnt werden. Viele Jugendliche reagieren distanziert auf Zöllners Idee eines "Qualitätspakets".

Eine Erblast der geteilten Stadt: Die Berliner Planetarien und Sternwarten sind immer noch nicht vereint – und sie arbeiten defizitär.

Tausende protestierten gegen Sparbeschlüsse der Bundesregierung – trotz Schneeregens. Nicht nur die Terrorwarnungen, auch der Besuch des russischen Ministerpräsidenten Putin machte das Regierungsviertel zur Hochsicherheitszone.
Er war das Wunderkind der Berliner Kulturszene. Bis er sich mit dem maroden Admiralspalast übernahm. Falk Walter wollte das Haus nach historischem Vorbild wiederbeleben - jetzt ist es pleite.

Mit der Erweiterung der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße wird ein 1999 errichtetes Mietshaus künftig mitten im Geschichtspark stehen.

Mit der Erweiterung der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße wird ein 1999 errichtetes Mietshaus künftig mitten im Geschichtspark stehen

Die Philharmoniker gehen auf Tournee und haben sich dafür ein eigenes Flugzeug gemietet
Vor fünf Jahren erklärte der Geschäftsführer Falk Walter Insolvenz Pfändungen durch Banken und Finanzamt. Was Thomas Loy darüber schrieb.

Für den Sonnenkönig der Berliner Kulturszene gerät 2010 zu einem schwarzen Jahr. Nach dem Admiralspalast muss Falk Walter auch für sein Stammhaus, die Kulturarena in Treptow, Insolvenz anmelden.
Am Wochenende soll die größte Protestdemonstration gegen Atomkraft im Wendland stattfinden. Viele Teilnehmer werden aus Berlin anreisen. Auch militante Linksaktivisten werden erwartet - und 550 Polizisten aus Berlin.
Sozialsenatorin Carola Bluhm (Linke) sucht nach einem neuen Träger für die bislang von der Treberhilfe geführte Straßensozialarbeit und Obdachlosenberatung.

In der Karl-Marx-Straße hat der Künstler Gunter Demnig auffällige Pflastersteine an ausgewählten Orten verlegt. Die Stolpersteine sollen an die Opfer des Holocaust erinnern. Doch mancher Anwohner will davon nichts wissen.
Die Herbstferien sind zu Ende – die Bautätigkeiten an Schulen aber noch lange nicht. Mensen werden zeitversetzt genutzt, Freizeitaktivitäten finden in Klassenräumen statt.
Protestkundgebung vor dem Bundesbauministerium gegen die geplanten Kürzungen im Programm "Soziale Stadt".
Zwischen Berlin und dem Bund gibt es Streit um einen „Deal“ auf höchster Ebene. Das Auswärtige Amt verhandelt zur Zeit mit der Russischen Föderation über den geplanten Neubau des Goethe-Instituts in Moskau.

Bruce Willis präsentiert seinen neuen Film, die Comicverfilmung „R.E.D.“, in Berlin. Er möchte Filme machen, bis seine Knochen klappern. Wir geben einen Einblick in den Comic zum Film.

Sie haben dem Staat immer vertraut und ihn gestützt. Doch seit die neuen Routen für den BBI-Airport in Schönefeld bekannt sind, wittern sie Betrug. Eine bürgerliche Flugabwehrgeschichte.

Gabriele Ernst war die erste Frau aus dem Osten bei den Sozialen Diensten der Justiz und fühlte sich wie "ein Affe im Zoo" Gisela Erzberger meldete sich freiwillig für den Einsatz in Ost-Berlin und erwies sich schnell als "ossiphil".

Dass Flugzeuge des neuen Flughafens BBI auch die nukleare Forschungsanlage in Wannsee überfliegen sollen, ist im Grunde nichts Neues. Auch bei Fliegern aus Tempelhof war das der Fall. Trotzdem befeuert das den Protest gegen die Flugrouten.

Alle reden vom Tempelhofer Park, doch den Olympiapark kennen fast nur Hertha-Fans. Das Ex-Hauptquartier der britischen Armee soll nun zugänglich werden für Touristen. Auch eine Schule soll dort eine Heimat finden

Detlef Weiner war baff, als die Mauer fiel - und wurde vom Soldaten zum Versicherungsagenten. Michael Beckord war Wessi und baute das Vertriebsnetz seiner Versicherung im Osten auf. Beide sehen sich als "Wossi".