zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Loy

Im Reich der kreisenden Scheiben. Rund 10 000 Spielautomaten gibt es in Berlin, und es werden immer mehr. Foto: Imago

In Berlin wächst die Zahl der Spielhallen rasant, rund 500 gibt es derzeit. Viele Zocker suchen dort Ablenkung vom Alltag – und werden süchtig.

Von Thomas Loy
Rangelei um den Reichstag. Beim Versuch, die Absperrungen im Tiergarten zu durchbrechen, wurden Protestteilnehmer von Polizisten aufgehalten. Das Regierungsviertel war am Freitag besonders stark gesichert, auch wegen des Besuchs des russischen Ministerpräsidenten Putin.

Tausende protestierten gegen Sparbeschlüsse der Bundesregierung – trotz Schneeregens. Nicht nur die Terrorwarnungen, auch der Besuch des russischen Ministerpräsidenten Putin machte das Regierungsviertel zur Hochsicherheitszone.

Von
  • Hannes Heine
  • Thomas Loy
Wohnen auf der Gedenkstätte. Der 30-jährige IT-Spezialist Fabian wohnt im Haus Strelitzer Straße 28.

Mit der Erweiterung der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße wird ein 1999 errichtetes Mietshaus künftig mitten im Geschichtspark stehen.

Von Thomas Loy
Wohnen auf der Gedenkstätte. Der 30-jährige IT-Spezialist Fabian wohnt im Haus Strelitzer Straße 28. Es steht auf der Erweiterungsfläche für die Mauergedenkstätte.

Mit der Erweiterung der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße wird ein 1999 errichtetes Mietshaus künftig mitten im Geschichtspark stehen

Von Thomas Loy
Mit Sack und Pack.

Die Philharmoniker gehen auf Tournee und haben sich dafür ein eigenes Flugzeug gemietet

Von Thomas Loy
Künstler Gunter Demnig verlegt Gedenksteine auf einem Berliner Gehweg.

In der Karl-Marx-Straße hat der Künstler Gunter Demnig auffällige Pflastersteine an ausgewählten Orten verlegt. Die Stolpersteine sollen an die Opfer des Holocaust erinnern. Doch mancher Anwohner will davon nichts wissen.

Von Thomas Loy
Fotofaxen. Genervt vom Blitzlichtgewitter holt Bruce Willis sich im Regent Hotel einen Fotografen an die Seite, der seinen Kollegen das Blitzen austreiben soll. Foto: Eventpress Radke

Bruce Willis präsentiert seinen neuen Film, die Comicverfilmung „R.E.D.“, in Berlin. Er möchte Filme machen, bis seine Knochen klappern. Wir geben einen Einblick in den Comic zum Film.

Von Thomas Loy
Über das Justizsystem der DDR wird auch mehr als 20 Jahre nach der Wende noch gestritten.

Gabriele Ernst war die erste Frau aus dem Osten bei den Sozialen Diensten der Justiz und fühlte sich wie "ein Affe im Zoo" Gisela Erzberger meldete sich freiwillig für den Einsatz in Ost-Berlin und erwies sich schnell als "ossiphil".

Von Thomas Loy
Nicht nur in Berlin auch in Brandenburg protestieren Bürger gegen die Flugrouten.

Dass Flugzeuge des neuen Flughafens BBI auch die nukleare Forschungsanlage in Wannsee überfliegen sollen, ist im Grunde nichts Neues. Auch bei Fliegern aus Tempelhof war das der Fall. Trotzdem befeuert das den Protest gegen die Flugrouten.

Von
  • Thomas Loy
  • Sandra Dassler
Bis zum Zaun und nicht weiter. Das Maifeld am Olympiastadion, wo einst die Queen ihren Geburtstag feierte, war lange Jahre abgeriegelt. Inzwischen haben die Bürger wieder Zugang zu Glockenturm - wirklich attraktiv ist der Park aber noch nicht.

Alle reden vom Tempelhofer Park, doch den Olympiapark kennen fast nur Hertha-Fans. Das Ex-Hauptquartier der britischen Armee soll nun zugänglich werden für Touristen. Auch eine Schule soll dort eine Heimat finden

Von Thomas Loy
Detlef Weiner (l.) und Michael Beckord.

Detlef Weiner war baff, als die Mauer fiel - und wurde vom Soldaten zum Versicherungsagenten. Michael Beckord war Wessi und baute das Vertriebsnetz seiner Versicherung im Osten auf. Beide sehen sich als "Wossi".

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })