
Kaufinteresse besteht in allen Innenstadtlagen – doch nicht überall gibt es Widerstand wie in Friedrichshain oder Kreuzberg. Im alten West-Berlin herrscht noch ein anderer Typus von Hausbesitzer vor.
Kaufinteresse besteht in allen Innenstadtlagen – doch nicht überall gibt es Widerstand wie in Friedrichshain oder Kreuzberg. Im alten West-Berlin herrscht noch ein anderer Typus von Hausbesitzer vor.
Der Autokonzern BMW baut für 65 Millionen Euro eine neue Niederlassung in Berlin. Der Bau entsteht am Kaiserdamm und löst die bisherige Niederlassung in der Huttenstraße ab.
Die Vulkanasche brachte wieder Chaos auf den norddeutschen Flughäfen. Und es gibt Zweifel daran, ob das Flugverbot nötig war.
Die S-Bahn wirkte nach dem Brandanschlag genauso hilflos wie ihre Kunden. Informationen gab es kaum
Nach einem Kabelbrand ist der Bahn-Verkehr in und um Berlin bis Dienstag eingeschränkt. Das Feuer ist wahrscheinlich vorsätzlich gelegt worden. Im Internet ist ein Bekennerschreiben aufgetaucht.
Die S-Bahn wirkte nach dem Brandanschlag genauso hilflos wie ihre Kunden. Informationen gab es kaum
Erster Blick ins renovierte „Haus Cumberland“: Aus Büros sind hochwertige Wohnungen entstanden.
Der Senat startet eine neue Kampagne gegen aufdringliche Werbung an bedeutenden Gebäuden. Zur Verschönerung des Stadtbilds hat die Verwaltung auch ein Lichtkonzept entwickelt.
Hippes Trendviertel? Von wegen, sagt Bürgermeister Buschkowsky. Er fordert neue Lösungen für die „Migrantenstadt“
Friedrichshain ist um eine Grünanlage reicher. An der Pettenkoferstraße im Samariterviertel wurde am Dienstag der "Pettenkofer-Garten" eröffnet.
Nord-Neukölln ist nicht Neapel, könnte aber mal so werden, warnt Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky. Stadtsoziologe Hartmut Häußermann betont dagegen die positiven Aussichten der Gegend.
Erst am 11. Juni sind die meisten Freibäder verlässlich geöffnet. Schuld am schleppenden Start der Freibadsaison sind vor allem die kalten Nächte.
Ein Berliner Architekt hat zwei Bände zur Erkundung von Nordkoreas Hauptstadt Pjöngjang gestaltet – einen zensierten und einen unzensierten.
Wie funktionierte Stadtplanung nach dem Mauerfall, der „Stunde null“? In der Urania diskutierten am Mittwochabend die Ex-Senatoren Volker Hassemer und Wolfgang Nagel über die Bausünden der Neunziger und die Herausforderungen der Gegenwart.
Das Schöneberger Wahrzeichen wird für vier Millionen Euro runderneuert. Nebenan sollen ab 2012 TU-Studenten ihren Master machen.
Wenn niemand zu empfangen war, breitete er die Arme einfach so aus.
Der Moabiter Norden gehört zu den Problemkiezen der Stadt. Gleich zwei Quartiersmanager stemmen sich gegen den sozialen Abstieg. Jetzt sollen Künstler und Hobbygärtner das Wohnumfeld aufwerten. Der erste Spatenstich erfolgt am Donnerstag.
In Moabit entstehen Spielplätze, Obstwiesen und Liegeflächen zum Sonnen Geplant ist auch eine Werkstatt für Künstler und Stadtforscher.
Visionen für den Ku’damm? Da tun sich Planer schwer. Sie finden: Auf keinen Fall an ihm herumkünsteln.
Vor 30 Jahren wurden hier Häuser besetzt, um ihren Abriss zu verhindern. Jetzt spekulieren Investoren mit den sanierten Kreuzberger Altbauten. Die Bewohner beobachten den schleichenden Prozess mit Sorge.
Am Dienstagabend haben Polizisten beim Versuch, einen freilaufenden Pitbull zu erschießen, versehentlich eine Frau angeschossen und verletzt. Auch ein Beamter wurde von einem Querschläger getroffen.
Die Fläche rund um den Fernsehturm wird umgestaltet. Das Pflaster wird durch teflonbeschichtete Platten ersetzt, die Laternen verbessert und Bäume gepflanzt. Auch ein neues Kaufhaus ist geplant.
Bei der Fassadengestaltung am Jagdschloss Glienicke steht noch in diesem Monat eine Entscheidung an. Die CDU fordert weiter eine historische Rekonstruktion.
Mit der Kraft des Wortes versucht die Polizei in der Freiluftsaison, den Kreuzberger Partyort täglich um 22 Uhr zu räumen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster