Mit mehreren Veranstaltungen ist in Berlin am Freitag an den Bau der Mauer vor 49 Jahren erinnert worden. Die Britzer Allee in Treptow-Köpenick heißt ab jetzt Chris-Gueffroy-Allee und trägt damit den Namen des letzten von Grenzern an der Mauer getöteten Flüchtlings.
Thomas Loy
"Welche Farbe hat das Gewisssen? Wissen Sie das?"

Die Wahrheit hinter der Ente: Mengling Tang aus China betreibt ein China-Restaurant in der Voßstraße, genau an dem Ort, wo einst Hitlers Neue Reichskanzlei stand.

Jahrelang war das Bad an der Finckensteinallee dicht. Jetzt wird die denkmalgeschützte Halle saniert – und soll 2012 wieder öffnen.

Vor fünf Jahren wurde das "Seglerhaus am Wannsee" 100 Jahre alt. Zu den Mitgliedern zählten Siemens und Langenscheidt. Was Thomas Loy darüber schrieb.
Sie interessiert sich nicht für Ideologen.
Fast alle Schulen profitieren von der Personalkostenbudgetierung – doch Bildungssenator Zöllner hat nun Teile der Gelder kassiert
Im neuen Tempelhofer Park wird wieder gestartet und gelandet – Modellflieger, Fußballer und Breakdancer leben auf und neben der Rollbahn in friedlicher Koexistenz.
Bei einer Gedenkstunde für Kirsten Heisig, die sich Anfang Juli im Tegeler Forst das Leben nahm, erinnerten Mitarbeiter und Weggefährten am Sonntag an den engagierten Einsatz der Richterin für Neuköllner Jugendliche.
Fahrrad-Rikschas aus Berlin sind zum Exportschlager geworden In 53 Ländern sind Velotaxis unterwegs – der Gründer macht heute lieber Yoga.
Frank Biskup will mit Betriebsrat kooperieren Mitarbeiter und Klienten wechseln zur Konkurrenz
Die Treberhilfe verliert weiter Mitarbeiter und Klienten. Die Wohnprojekte Mitte und Hellersdorf werden zur „Neuen Chance“ wechseln. Der neue Geschäftsführer will mit dem Betriebsrat kooperieren.

Drei Schiffsruinen liegen in Berliner Gewässern vor Anker, locken Randalierer an und ärgern Uferwanderer. Sie zu entfernen ist gar nicht so einfach.
Das Führungschaos bei der Treberhilfe dauert an. Nach nur einem Monat wurde der neue Geschäftsführer Volker Härtig am Freitag beurlaubt. Jetzt übernimmt Aufsichtsrat Frank Biskup die Nachfolge.

Was Berlin betrifft, kann das Sommermärchen 2010 beginnen. Die Fanmeile ist vom Olympischen Platz an den 17. Juni umgezogen. Das Spiel Deutschland gegen Ghana am Mittwochabend wird die erste Bewährungsprobe sein. Geöffnet ist ab Mittwoch, immer von 12 Uhr bis Abpfiff.
Das Kreuzberger Baerwaldbad hat den Kulturerbe-Preis der Europäischen Union erhalten. Ein Verein betreut die 1901 erbaute denkmalgeschützte Halle und ermöglicht Jugendlichen mit beruflichen Startschwierigkeiten eine Ausbildung.
Am Ende war der Vorrat an Hoffnung erschöpft.

Die Kluft zwischen den Kiezen wächst. Eine Wohlstandsgrenze trennt viele Berliner Viertel. Wie lebt es sich mit den großen Gegensätzen - und was will die Politik dagegen unternehmen?

Der Mai hat noch ein paar Pfützen hinterlassen, aber denen geht der Juni jetzt auf den Grund: Berlin freut sich auf ein 27-Grad-Wochenende.

Vor fünf Jahren wollte eine neue Firma Berlin zur Stadt der Segwayfahrer machen. Ein Selbsttest mit dem Stehroller. Fazit: Einfacher zu lernen als Radfahren. Was Thomas Loy darüber schrieb.
Vier Berliner und ihre Meinung zum Rücktritt von Horst Köhler
An der Schönhauser Allee hat die zweite Phase der U-Bahn-Viadukt-Sanierung begonnen. Zwischen Senefelderplatz und Pankow stehen die Ersatzbusse im Stau. Auf eine geplante Extraspur wurde zunächst verzichtet.
Stefan Schlede gibt Privatunterricht an der Kurt-Löwenstein-Hauptschule. Dort sind viele Eltern arbeitslos. Und viele Schüler ohne Perspektive

In Berlin liegen weltgeschichtliche Ereignisse und ihre Hinterlassenschaften besonders nah beieinander. Doch für die vielen historischen Stätten fehlt ein Gesamtkonzept. Warum gibt es keine Geschichtsmeile zum Zweiten Weltkrieg?