Die Beermannstraße in Treptow wirkt wie eine verkehrsberuhigte Zone. Dennoch sind viele im Kiez geflohen - vor der A 100. Nun jubeln die verbliebenen Anwohner.
Thomas Loy
Von den 450 Parkscheinautomaten wird zum Starttermin am Freitag nur etwa die Hälfte aufgestellt sein. Für die Autofahrer bedeutet das Fehlen der Automaten keine Schonfrist.

Bewegender Abschied von Bärbel Bohley in der Akademie der Künste und der Gethsemanekirche
Bewegender Abschied: In der Akademie der Künste und in der Gethsemanekirche nehmen Freunde und Weggefährten Abschied von der Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley.
Als "bester Arzt der Welt" kam er nach Nigeria

Frankreich streicht Familien von Schwänzern das Kindergeld. Das will auch Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky. Ein Pro & Contra.

Rudolf Konschak und Mehmet Kalin wohnen sich gegenüber, aber in vollkommen unterschiedlichen Welten. Früher verlief zwischen ihnen der Todesstreifen. Heute trennt die beiden eine neue Grünanlage.

Zum 200. Geburtstag des Naturkundemuseums wurde der Ostflügel eröffnet

Bei einer Podiumsdiskussion im Neuköllner "Heimathafen" wird über Strategien zur Integration und das Werk der verstorbenen Richterin Kirsten Heisig diskutiert. Über das grundsätzliche Problem herrscht Einigkeit, einfache Lösungen gibt es dennoch keine.
Der Ostflügel des Naturkundemuseums ist fertig, der Umzug von unzähligen Tierpräparaten abgeschlossen. Ab Dienstag können Besucher 80.000 Exponate sehen – in einer begehbaren Vitrine.
Parallel zur Eröffnung des Ostflügels feiert das Naturkundemuseum sein 200jähriges Bestehen. Ab Dienstag ist die ganze Woche über Programm.

Der Luisenstädtische Kanal hat eine aufwühlende Geschichte hinter sich. Als Schifffahrtskanal einst ausgehoben, wurde er im Zuge des Mauerbaus zugeschüttet. Zehn Jahre nach dem Fall der Mauer wurde das Becken wieder ausgebaggert.
Das Denkmal wird umgesetzt, die Kunsthalle abgebaut. Für das Schlossareal will der Senat keine weitere Zwischennutzung
Das Denkmal wird umgesetzt, die Kunsthalle abgebaut. Für das Schlossareal will der Senat keine weitere Zwischennutzung

Entlang der Straßburger Straße werden Wohnungen eines Mietblocks aus DDR-Zeit abgerissen, um Platz für einen Neubauriegel zu schaffen. Kritiker sprechen von „Gentrifizierung – Phase III“, der Eigentümer hält sein Konzept für sozialverträglich.

In Berlin werden Kitaplätze für unter Dreijährige knapp. Der Senat will Abhilfe schaffen, doch die Nachfrage wächst schnell. In Friedrichshain–Kreuzberg haben es Eltern oft schwer, einen Platz für ihr Kind zu finden.
Am Freitag und Sonnabend findet die "4. Berlin Firefighter Challenge" am Potsdamer Platz statt. 240 durchtrainierte Feuerwehrleute aus Tschechien, Polen, den USA und Deutschland werden ihre Kräfte messen, darunter fünf Frauen.

Vorläufiger Insolvenzverwalter eingesetzt Theaterchef Walter sieht Spekulanten am Werk Eine Dreiviertelstunde hat Falk Walter monologisiert, dann schiebt ihm seine Pressereferentin einen Zettel hin: „Bitte nicht abschweifen.“ Der Chef des Admiralspalastes ist aber nicht zu bremsen.
Vor fünf Jahren gab Falk Walter nicht auf: Der Betreiber des Admiralspalasts wollte das Traditionshaus mit einem Vermittler aus Senatskreisen oder der Handelskammer retten. Was Thomas Looy darüber schrieb.

Der Admiralspalast an der Friedrichstraße hat Insolvenz angemeldet. Die Grünen-Politikerin, Alice Ströver, fordert finanzielle Hilfe vom Senat.
Lichtenberg ist im Wandel. Hier finden Sie ein paar Fakten zum Stadtteil.
Der Bezirk Lichtenberg verändert sein Gesicht, die Stasi- und Nazi-Stigmata verblassen. Die Wohngegend gleich neben Friedrichshain wird immer beliebter. Familien und Kreative mieten sich ein.
Die erste Velotaxi-Weltmeisterschaft findet natürlich am Geburtsort der modernen Fahrrad-Rikscha statt Banker Martin Zenk ist einer von 40 Startern. Trainiert hat er im Allgäu – nur Wettkampfroutine fehlt ihm

In Beelitz-Heilstätten soll ein Pfad in den Baumkronen zur Attraktion werden. Auf 20 Meter hohen Stegen können die Besucher dann über eine spektakuläre Sanatoriumsruine wandern.