
Vor vier Jahren berichtete der Tagesspiegel erstmals über den Brandbrief des Kollegiums der Rütli-Schule. Seither hat sich viel getan.
Vor vier Jahren berichtete der Tagesspiegel erstmals über den Brandbrief des Kollegiums der Rütli-Schule. Seither hat sich viel getan.
Die Bundeswehr darf in Schulen über sich informieren. Das ist politisch umstritten – ein Pro & Contra
1600 Gäste beim Richtfest der neuen BND-Zentrale. Kosten steigen um 85 auf nun 815 Millionen Euro
In Berlin-Mitte wächst die Zentrale des Bundesnachrichtendienstes Heute dürfen 1600 Gäste auf die streng bewachte Baustelle
An der Chausseestraße wächst die Zentrale des Bundesnachrichtendienstes. Heute dürfen 1600 Gäste auf die streng bewachte Baustelle
Ein kleiner Firmenkreis erhielt den Großteil der Aufträge. Zwei Ex-Chefs von Howoge wollen gegen ihre Kündigung klagen.
Die Floristik-Azubis vom Bildungswerk Kreuzberg sind gut im Geschäft. Neulich erst haben sie den Integrationsgipfel bei Bundeskanzlerin Angela Merkel dekorativ aufgehübscht.
Nicht nur die Hertha-Fans fürchten den Abstieg. Denn vom Klassenerhalt hängen viele Jobs ab.
Drogen, Überfälle und heruntergekommene Häuser: Der Schillerkiez in Nord-Neukölln ist ein sozialer Brennpunkt. Eine „Task-Force“ soll das ändern.
Einen Teil der Anschaffungskosten für den Dienstwagen-Maserati des beurlaubten Treberhilfe-Chefs Harald Ehlert haben seine Untergebenen erarbeitet. Über organisierten Lohnverzicht.
Zwei West-Berliner auf dem Liepnitzsee.
Die Ordnungsdienste in den Bezirken gehen jetzt bis 24 Uhr Streife. Dem Nichtraucherschutz nützt das nichts, doch Knöllchen bringen mehr Geld.
Seit Montag hat die skandalerschütterte Treberhilfe einen neuen Geschäftsführer: Jens Fischer fährt Bus oder Bahn und war bis 1990 Bürochef von Helmut Schmidt.
Gemeinnützig, effizient – und höchst profitabel: Die Affäre um die Treberhilfe wirft die Frage auf, wie gewinnorientiert soziale Träger sein sollen. Ein Pro & Contra
Träger will Sozialzentrum in Berlin eröffnen. Bezirk sieht für Obdachlosenheim keinen Bedarf
Durch den Skandal um die Berliner Treberhilfe ist ein Großprojekt des Sozialdienstleisters infrage gestellt. Die Treberhilfe plant ein Sozialzentrum in Schöneberg. Der Bezirk sieht für das Obdachlosenheim jedoch keinen Bedarf.
Berlin - Der „Sozialmaserati“ der Berliner Treberhilfe ist inzwischen verkauft. Jetzt weitet sich die Affäre zu einer Debatte über die Finanzierung aller sozialen Träger aus.
Der „Sozialmaserati“ der Berliner Treberhilfe ist inzwischen verkauft. Jetzt weitet sich die Affäre zu einer Debatte über die Finanzierung aller sozialen Träger aus. Die Verwaltung will das Finanzgebaren von Sozialeinrichtungen prüfen.
An einem Geschenkautomat im Hauptbahnhof können sich Touristen jetzt Design-Artikel aus Berlin ziehen. Der Prototyp wurde am Mittwoch eingeweiht. Das Ding hat einen Touchscreen - und Rollen.
Vor 20 Jahren besetzten Künstler eine Kaufhausruine in Ost-Berlin – die Geburtsstunde des Tacheles Heute ist das Kunsthaus in seiner Existenz bedroht. Der Mitte-Mythos zieht nicht mehr.
In Berlin gibt es viele Hauswarte, die dem Dauerfrost zu Leibe rücken. Gerhard Winkler ist einer von ihnen. Mit einem soliden Spaten, eisernem Willen und viel Geduld kämpft er gegen das Glättechaos.
Seit zehn Jahren gibt es das Quartiersmanagement am Kottbusser Tor. Was hat es gebracht? Es sei schon viel damit erreicht, dass sich die Situation nicht verschlechtert habe, sagt Quartiersmanagerin Laila Atrache-Younes.
Alle 70-Jährigen der DDR dürfen in den Westen, nur Waltraut nicht.
Von Dächern droht dieser Tage akute Gefahr. Zwei leicht Verletzte sind schon zu beklagen. Wer für Schäden aufkommen muss, ist umstritten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster