Expolingua: 202 Aussteller zeigen ihr Angebot Berlin ist auch zum Lernen eine beliebte Stadt
Thomas Loy
Wedding hat eine neue Kleinkunstbühne: Die „Lichtburg“ gab es schon in den Zwanzigern
Unterrichtsausfall: Bürokratie schreckt Schulen bei Suche nach Ersatzlehrern ab Im laufenden Schuljahr wurden bislang erst 200 Vertretungskräfte eingestellt
Vom Salzufer aus einmal um die Welt der Klimaprobleme mit Klaus Töpfer.
Er aß, trank und schrieb. So vergingen die Jahre.

Wieder legten die Verkäufer in den Supermärkten die Arbeit nieder. Real setzte als Gegenmaßnahme Aushilfen ein. Die Gewerkschaft Verdi wertet den dritten Streiktag als erfolgreich, der Handelsverband weist dies zurück.
Auf der Schreibplatte des Sekretärs liegen große Lupen, ein Schuhkarton.

Von der Spitze bis ans Schlusslicht: 12 Monate, 17 Rankings. Berlin durchläuft einen Städtevergleich nach dem anderen – was sagen die Ergebnisse eigentlich aus?

Anwohner, Wirte und Polizisten wehren sich seit Monaten gegen Dealer im Weinbergspark. Erste Initiativen zeigen bereits Wirkung. Ziel soll ein "normaler Park" sein, was jedoch "normal" ist, kann keiner so genau sagen.
Nach dem erfolgreichen Bürgerbegehren gegen die Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung am Ku’damm gibt es unter den Initiatoren von ähnlichen Vorhaben Optimismus. Acht Volks- und Bürgerbegehren sind am Start.

Auch die Tramper haben jetzt eine Lobby: In Berlin wurde kürzlich die "Deutsche Autostop Gesellschaft" gegründet. Deutschland ist ein "hervorragendes Tramperland", findet der Verein - und plant einen eigenen Tramperausweis.
Kaum jemand interessierte sich noch für seine Thesen – außer der Staatsmacht.
Hinter dem Olympiastadion ging die Pyronale los – eine Art Weltmeisterschaft der Feuerwerker
Am Wochenende böllern Feuerwerker in Berlin um die Weltmeisterschaft
Weltmeister Wladimir Klitschko erzählt Jugendlichen, wie man sich durchs Leben boxt
Lothar Kompatzki hat Weltgeschichte erlebt. Heute wird der Regisseur und Fernsehautor 80 Jahre alt
„Man kann über alles reden, außer über einsdreißig“
Pankower Amt hält die Mutter für überfordert / Netzwerk Kinderschutz half bereits in 230 Fällen
Das Pankower Jugendamt hält die Mutter der vier vernachlässigten Kinder für überfordert. Sie sollen deshalb nicht aus dem Heim genommen werden. In Charlottenburg-Wilmersdorf kooperieren erstmals Schulen und Jugendämter.
In Lichtenrade betreiben Anwohner eine öffentliche Grünanlage. Doch mittlerweile fehlt der Nachwuchs
Das Pflegegeld für die Berliner Parks reicht nicht Deshalb kümmern sich immer mehr Privatleute
Ein Mann fürs Höhere, dem Praktischen weniger zugewandt.

Manche Musiker engagieren Filmregisseure für ihre Videos. Andere gehen lieber ins Straßenstudio nach Kreuzberg. Für 30 Euro die halbe Stunde.
Unter „lehmann2006.de“ kann man im Internet nachlesen, was ihn so umtreibt, den Christoph Lehmann von der CDU.