
R2G sollte Probleme wie einen Trump-Deal angehen und etwa dem Bund mit dem "Bexit" drohen, findet unser Autor. Eine Glosse.
R2G sollte Probleme wie einen Trump-Deal angehen und etwa dem Bund mit dem "Bexit" drohen, findet unser Autor. Eine Glosse.
Ostdeutsche Politiker und Bürgerrechtler fordern einen sofortigen Baubeginn für das Einheitsdenkmal. Die Verlegung der Wippe an den Reichstag lehnen sie ab.
Ein Unternehmer wirft Rot-Rot-Grün vor, den Bau von Wohnungen zu verhindern – per Großplakat. Ist sowas legal? Nein, sagt der Bezirk.
Seit Jahren komme das Projekt "Xberg-Tower" nicht voran, klagt Investor Gröner. Schuld sei Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt.
Sprayer von "One United Power" glorifizieren sich als Stadtguerilla, vor der kein Berliner U-Bahntunnel sicher ist. Offenbar gibt es auch im Umfeld der BVG 1UP-Fans - das legt jedenfalls ein Video nahe.
Das Sanierungsprojekt Haus der Statistik am Alexanderplatz kommt voran: Jetzt wurde der Fassadenwettbewerb entschieden. Ob der Entwurf realisiert wird, hängt aber auch vom Budget ab.
Eine Flüchtlingsinitiative hielt gerade eine Spontandemo ab, als ein Schiff mit AfD-Anhängern vorbeifuhr – dann flogen Flaschen und Gläser. Die Reaktion der Reederei sorgt für hitzige Diskussionen.
Der Urheber-Streit um das „Denkmal für die Erbauer Marzahns“ auf der Marzahner Promenade zeigt, wie schwierig der Umgang mit dem ostdeutschen Kulturerbe ist.
Treptow-Köpenick wächst fast so schnell wie Pankow, es fehlen vor allem - Brücken. Was den Bezirk noch beschäftigt, und wo jetzt Kinder besonders Spaß haben, dazu mehr im Podcast.
Zwei Obdachlose sind bei einer Feuerattacke am Berliner Bahnhof Schöneweide schwer verletzt worden. Ein Unbekannter hatte die Schlafenden angezündet, das Motiv ist unklar.
Eine Berühmtheit aus West-Berliner Tagen, doch schon lange eine Ruine: Die Polizei warnt vor dem Betreten des stillgelegten Freizeitbades Blub. Es kam zu Straftaten.
Nach dem Streit ums Ruderboot steht nun eine andere Fähre vorm Aus. Und im Südwesten fordern Bürger ein zweites Boot am Wannsee. Der Senat antwortet.
Das Verwaltungsgericht hat die Zurückweisung eines kiffenden Polizeibewerbers bestätigt. Das blockiert den Fortschritt, findet unser Autor in einem nicht ganz ernst gemeinten Beitrag.
Wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauchs ermittelt das Landeskriminalamt. Die Kita "Kamminer Schlösschen" soll am Dienstag wieder öffnen.
Am heutigen Montag erscheinen unsere Bezirks-Newsletter für Treptow-Löpenick und Lichtenberg. Hier geht's zu den Themen und zum Gratis-Abo.
Vor zehn Jahren gründete sich die Initiative "Mediaspree versenken" gegen die Bebauung des Spreeufers. Neue Ziele fallen bescheiden aus. Ein Rückblick.
Der Flughafenexperte Patrick Muller soll ab dem 1. August die Stelle von "Mr. Tegel", Elmar Kleinert, übernehmen.
Die S-Bahn will Verspätungen im Berliner Ringbahnverkehr reduzieren, indem bestimmte Bahnhöfe ausgelassen werden. Nun schaltet sich Michael Müller ein.
Im Landschaftspark Johannisthal sind über 500 Bäume verdurstet, sie werden nicht nachgepflanzt. Das liegt an der Dürre – und an den Bodenverhältnissen.
Laubenkolonien bebauen? Da lohnt ein Blick auf ein ganz anderes Phänomen: Garagenreihen. Es gibt Interessenten, aber auch Bewahrer.
Berlins Polizei soll noch häufiger in die Planung von ganzen Wohnsiedlungen eingebunden werden, wie der Senat jetzt erklärte.
Kommen Sie "mindestens" zwei Stunden vor dem Abflug, hieß es. Doch Probleme macht auch am Sonntag etwas ganz anderes.
Die Stadtreparatur an Molkenmarkt und Klosterviertel hat begonnen. Es ist das größte Berliner Grabungsprojekt seit dem Mauerfall.
Lego und Zement: Beim Kunstfestival Transformart in Oberschöneweide zeigt Susanne Piotter ihre Beton-Artefakte
öffnet in neuem Tab oder Fenster