
Der Senat kauft Wall die Toiletten ab, betreiben wird der Stadtmöblierer die WCs für die nächsten 15 Jahre aber weiterhin. Wie die Zukunft der stillen Orte im öffentlichen Raum aussieht, ist Thema des Podcasts.
Der Senat kauft Wall die Toiletten ab, betreiben wird der Stadtmöblierer die WCs für die nächsten 15 Jahre aber weiterhin. Wie die Zukunft der stillen Orte im öffentlichen Raum aussieht, ist Thema des Podcasts.
Die IGA kostet das Land zehn Millionen Euro mehr als ursprünglich veranschlagt. Woran liegt's?
Die Fête de la Musique steigt an diesem Donnerstag an mehr als 120 Orten. Wohin soll man nur gehen? Unsere Empfehlungen aus den Bezirken.
Palenda hat nach einer Sitzung des Verfassungsschutzausschusses am Mittwoch um seine Versetzung gebeten. Die SPD hatte stärkere Kontrollen der Behörde angekündigt.
1500 neue Wohnungen oder Fördergelder vom Bund? Bausenatorin Lompscher und Wirtschaftssenatorin Pop können sich nicht einigen. Nun muss der Senat entscheiden.
Berliner Bus-, Tram- und U-Bahnfahrer bekommen mehr Geld. Durch die Einigung zwischen dem kommunalen Arbeitgeberverband Berlin und Verdi wurde ein Warnstreik verhindert.
In Spandau ist ein acht Jahre alter Junge auf dem Weg zur Schule gestorben, als ein Lastwagenfahrer ihn beim Rechtsabbiegen übersah. Die Mutter war dabei.
Ein Achtjähriger wird in Spandau auf dem Rad von einem abbiegenden Lkw erfasst und getötet. Eine 13-Jährige stirbt, als sie mit dem Fahrrad unter eine Straßenbahn gerät.
Seit zwei Monaten gilt bei einem Pilotprojekt auf der Leipziger Straße Tempo 30, doch die Stickoxidbelastung sinkt kaum. Die Senatsverwaltung will noch abwarten.
Mehr Geld für das Mauerdenkmal: Der Berliner Senat will in den Erhalt und die Pflege des 160 Kilometer langen Radwegs investieren.
Seit Jahren gibt es Leerstand im Bauensemble Riehmers Hofgarten in der Kreuzberger Yorckstraße. Jetzt will der Bezirk die Vermietung durchsetzen.
Die Debatte um das Freiheits- und Einheitsdenkmal findet kein Ende. Dabei ist doch fast alles entschieden.
Die Debatte um das Freiheits- und Einheitsdenkmal findet kein Ende. Dabei ist doch fast alles entschieden.
Parallel zur WM gibt es am 16. und 17. Juni wieder „Staatsoper für alle“. Der Startenor Plácido Domingo singt drinnen live und draußen auf der LED-Wand. Einen Livestream gibt es auch.
Weil im Herbst Bauarbeiten beginnen, soll der Glockenturm neben dem Olympiastadion schließen. Und was heißt das für den Turmpächter?
Am Montagnachmittag ist im "Galeria Kaufhof" für 15 Minuten der Strom ausgefallen. Die Systeme seien wohl wegen der hohen Temperaturen gestört worden.
Die geschützten Zauneidechsen lieben verwilderte Güterbahnhöfe. In Adlershof müssen sie jetzt umziehen, bevor die Bagger kommen – ein Biologe hilft dabei.
Die Staatsanwaltschaft kann jetzt gegen den FDP-Politiker Marcel Luthe ermitteln. Es geht um Unterhaltszahlungen
Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg arbeitet an einem fahrradfreundlichen Konzept, das der Senat prüfen soll. „Es muss was passieren“, sagt Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann.
Das Berliner Humboldt-Forum hat sein erstes großes Ausstellungsobjekt. Projekt weiter im Zeitplan
Verpackt in einer großen Kiste wurde das Südseeboot aus den Dahlemer Museen ins Humboldt-Forum nach Mitte gebracht.
Die älteste Baumschule Berlins zieht mit einem großen Teil ihrer Anbauflächen nach Brandenburg um. Die Firma will keine hohen Kosten für die Straßenreinigung tragen.
Am Freitag wurde der Rahmenplan für den neuen Spreepark vorgestellt: Der soll vor allem Nostalgie und Entschleunigung fördern. Gebaut wird frühestens 2020.
In Berlin werden neue Wohngebiete geplant, ohne die künftigen Bewohner zu kennen. Das geht auch anders, wie eine Diskussion der Tagesspiegel-Reihe "Confronting the Future" zeigte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster