
Heute kommen die Bezirks-Newsletter aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier geht's zu den Themen und zum kostenlosen Abo.
Heute kommen die Bezirks-Newsletter aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier geht's zu den Themen und zum kostenlosen Abo.
Die Revolutionäre 1.Mai-Demo startet wie üblich am Oranienplatz. Zur gleichen Zeit will der CDU-Abgeordnete Kurt Wansner eine Kundgebung gegen linksradikale Gewalt abhalten.
Berlins Clubszene wirft ein Auge auf den Flughafen Tegel. Der wäre ein idealer Standort dafür, meint Kultursenator Lederer. Jetzt wird's konkret: Im Mai wird sondiert, wo die Party steigen könnte.
Ältere Männer sind vergleichsweise skeptisch, wenn sie auf Hauptstraßen auf Tempo 30 abbremsen sollen. Ganz anders sieht es bei jungen Menschen aus.
Nicht nur Silvester werden Raketen gezündet. Ein Laden in Köpenick verkauft den heißen Stoff das ganze Jahr über.
Leere Ordner, überklebte Aktenrücken, Papiere aus dem Zusammenhang gerissen. Im Fall des Breitscheidplatz-Attentäters Anis Amri bahnt sich eine neue Affäre an.
Der Tagesspiegel hat dem Vizechef der Berliner Taxi-Innung eine Fahrt mit dem US-Fahrdienstvermittler spendiert. Es hat ihm nicht gefallen.
Der Onlinehändler zieht sich von dem umstrittenen Bauvorhaben in der Cuvrystraße zurück. Die Proteste gegen das Projekt sollen nichts damit zu tun haben.
Das Frühschwimmen fällt an diesem Donnerstag aus. Wegen Streiks bleiben einige Bäder ganztags geschlossen. Welche Hallen betroffen sind, ist unklar.
In Friedrichshagen bei Köpenick brannte am Mittwoch eine Pflegeeinrichtung. Ein Bewohner kam ums Leben, 65 Personen wurden in Sicherheit gebracht.
Berlin hat 16.000 Hektar Wald. Tendenz: sinkend. Es wird zu viel gebaut. Eine Linken-Abgeordnete fordert einen neuen Dauerwaldvertrag.
Berlins Bausenatorin Lompscher möchte Privatgrundstücke in Entwicklungsgebiete einbeziehen. Doch Eigentümer wehren sich und wollen klagen.
Am Donnerstag sollen die Mitarbeitenden der Berliner Bäder von 6.30 bis 13 Uhr ihre Arbeit niederlegen. Verdi fordert sechs Prozent mehr Gehalt für die Beschäftigten.
Wut, Aggression, Gartenpfähle in die Erde rammen - Grobsein ist nicht nur Fleischessern vorbehalten. Eine Glosse.
Den höchsten Wert seit der Wiedervereinigung hat die Geburtenziffer in Berlin 2016 erreicht. Ausländische Berlinerinnen bekommen deutlich mehr Kinder als deutsche.
Als Europabeauftragte im Bezirksamt Neukölln fing sie an, doch es drängte sie bald zu höheren Aufgaben. Jetzt soll Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey für die SPD ins Bundeskabinett wechseln.
Der Senat verhandelt über den Ankauf von 400 Wohnungen am südöstlichen Stadtrand. Doch der Eigentümer ist gierig.
Wie kann der Mangel an Kindergartenplätzen in Berlin behoben werden? Eine bestechend logische Idee kommt aus Köpenick.
Am Berliner ZOB soll eine neue Wartehalle mit Glasfassaden und Gastronomie entstehen. Die Kosten steigen derweil auf 30 Millionen Euro - und der Ausbau dauert länger.
Berlins legendäres Spaßbad ist nur noch eine verkohlte Ruine. Ein Neubauprojekt verzögerte sich. Jetzt der Durchbruch: 450 Wohnungen können entstehen.
Berlins Bewohnerzahl hat auch 2017 zugelegt. Pankow hat die 400.000 Marke geknackt. Die meisten Zuzügler kommen aus dem Ausland.
Ein 21-Jähriger flüchtet vor der Polizei und steuert sein Auto in ein Textilgeschäft. Dabei wird eine Fußgängerin schwer verletzt
Beim "Frauenmarsch" der AfD durch Kreuzberg kam es zu einer Reihe von Auseinandersetzungen, vor allem zwischen Polizei und Gegendemonstranten.
Die Schlossfassade ist fast fertig, doch es fehlen noch 25 Millionen Euro an Spenden. Kein Problem, sagt Schlossförderer Wilhelm von Boddien
öffnet in neuem Tab oder Fenster