
Auch das Oberverwaltungsgericht sieht kein Recht privater Schwimmlehrer auf Nutzung öffentlicher Schwimmbecken.
Auch das Oberverwaltungsgericht sieht kein Recht privater Schwimmlehrer auf Nutzung öffentlicher Schwimmbecken.
Am Ehrenmal am Treptower Park gedachten nicht nur die "Nachtwölfe" des Sieges der Roten Armee. Auch DDR-Fans und Verschwörungstheoretiker kamen.
Die AfD will das muffige Image der Altmänner-Partei loswerden. Helfen soll dabei Emilia, die Vogeldame. Die Rechtspopulisten haben Comics als ihr Medium entdeckt.
An seinem Auto wurden die Radmuttern gelockert. Erxleben engagiert sich für Flüchtlinge und gegen Rechts.
Lassen sich Berlins Stadtplätze objektiv miteinander vergleichen? Student Jeremy Klemens ist davon überzeugt und hat den K-Faktor erfunden.
Der Berliner Senat hat in Reinickendorf viel Geld für eine Flüchtlingsunterkunft ausgegeben, in der nie ein Flüchtling wohnte. Die genauenSummen wurden bislang geheim gehalten.
In Heiligensee steht Berlins älteste Behelfsampel. Das inspiriert unseren Autor zu einigen Überlegungen. Eine Glosse.
Der Fahrplan zur Eröffnung der Berliner Staatsoper steht: Der reguläre Betrieb soll am 7. Dezember starten. Nach der Wiedereröffnung am 3. Oktober wird erst mal geschlossen.
Verschiebungen gab es schon reichlich. Aber heute verkündet der Berliner Senat in großer Besetzung den Eröffnungsfahrplan für die Staatsoper. Eine Glosse.
Er wollte auf der Ollenhauerstraße abbiegen und übersah offenbar ein entgegenkommendes Auto.
Nach einem Streit in der S-Bahn hatte er mit dem Messer zugestochen. Eine Frau entdeckte den mutmaßlichen Täter auf einem Internetportal.
Früher wurde hier Bier gebraut, bald könnten Wohnungen entstehen: Das Bürgerbräu-Gelände in Friedrichshagen soll verkauft werden.
Im Neubauquartier an der Lehrter Straße nahe dem Berliner Hauptbahnhof entstehen mehr als tausend Wohnungen. Ein Viertel davon sind Mini-Apartments fürs Wohnen auf Zeit.
Im Rathaus Köpenick wollte man die Aktfotos nicht haben. Nun hängen sie im Wahlkreisbüro des Linken-Politikers Gregor Gysi und können besichtigt werden.
Weil in Stuttgart Bögen mit den Aufgaben des Mathematik-Zentralabiturs aus einem Tresor geöffnet wurden, brauchen auch Berliner Schüler neue Aufgaben.
Die DDR-Gartenschau wird nun international
Nun scheint klar, was mit der Cuvrybrache passiert. Der Moderiese Zalando kommt. Baustadrat Schmidt sieht den Kiez in Gefahr
1987 wurde die „Berliner Gartenschau“ in Marzahn eröffnet. Die DDR zeigte: der Osten kann auch gärtnern. 30 Jahre später beginnt am gleichen Ort die internationale Gartenschau.
Berlin will trotz einer OVG-Entscheidung das Zweckentfremdungsverbot eher noch verschärfen
Das Oberverwaltungsgericht hält das Berliner Zweckentfremdungsverbotsgesetz für teilweise verfassungswidrig. Die Koalition will das Verbot von Ferienwohnungen trotzdem noch verschärfen.
Ein Streit zwischen zwei Cousins brachte die Polizei auf die Spur eines illegalen Waffenlagers in Marzahn.
Das Oberverwaltungsgericht weist eine Klage gegen die Baugenehmigung ab. Panoramahaus-Besitzer befürchtet Nachteile.
Sie nennen sich „Homesharer“, vermieten ihre Privatwohnung ab und zu. Jetzt haben sie Angst – vor dem Bezirksamt.
Am Freitag sind die Geflüchteten aus den Notunterkünften ausgezogen. Doch der Weg zur eigenen Bleibe ist weit: Viele Vermieter haben Vorurteile.
öffnet in neuem Tab oder Fenster