
Die nächste Preiserhöhung bei der BVG steht in den nächsten Tagen bevor, aber nicht für alle. Kritik wird auch schon geäußert: Die Leistung habe sich nicht verbessert.
Die nächste Preiserhöhung bei der BVG steht in den nächsten Tagen bevor, aber nicht für alle. Kritik wird auch schon geäußert: Die Leistung habe sich nicht verbessert.
Berlins Dienstwaffen sind veraltet. Statt Neuware zu beschaffen, werden ausgemusterte und günstige Schießeisen aus Schleswig-Holstein gekauft. Brandenburg entscheidet sich für einen Neukauf
Weil die Berliner Polizei immer noch mit der alten P6 ausgestattet ist, werden jetzt ausgemusterte Pistolen aus dem Norden beschafft. Für 1 Euro das Stück.
Der Linke Klaus Lederer war zu gestresst, um einkaufen gehen, und musste aus der Parteizentrale Toilettenpapier klauen. Thomas Loy hat Mitleid mit den Wahlkämpfern in der Septemberhitze.
Bis Jahresende sollen alle Flüchtlinge aus den Turnhallen in "Tempohomes" umgezogen sein. Neue Studie über Betrugsfälle bei Handyverträgen und Wohnungsvermittlungen.
Lollapalooza hat in Berlin viel totes Gras, aber keine größeren Schäden hinterlassen. Das Festival-Team plant schon für 2017.
Erst schloss das Schwimmbad, dann der Club – nun wird das Stadtbad Wedding abgerissen. Dabei hatte der Eigentümer 2007 angekündigt, eine Kulturort entstehen zu lassen.
Gerade passiert Historisches am Humboldt-Forum: Stein für Stein wird hier vermauert wie zu barocken Zeiten. Wenn die Gerüste wegkommen, hat Berlin ein Rotes Schloss.
Zwei Tage lang verschönern mehr als 240 Initiativen Berlin. Auch viele Kinder machen mit. Sie sind mit Eifer dabei und merken, was Straßenfeger so leisten.
Die Grünen lehnen den Ausbau der A100 strikt ab. Spitzenkandidatin Ramona Pop nennt die Debatte darüber aber eine "Phantomdiskussion". So sieht es auch SPD-Chef Müller.
Bis zum 3. Oktober ist das Gruselkabinett am Anhalter Bahnhof noch offen. Die Konkurrenz ist einfach zu groß, sagt der Betreiber.
Ramona Pop, Fraktionsvorsitzende der Berliner-Grünen, will von Aufsichtsratschef Michael Müller einen konkreten Eröffnungstermin für den BER hören. Aus der SPD reagiert man - patzig.
Das „Archäologische Besucherzentrum“ soll die Anfänge Berlins zeigen und die Wissenschaft populärer machen. Baubeginn ist erst 2018
Die Umweltschutzorganisation hat ein paar Tipps für die „postfossile“ Mobilität. Die Stadt könne wachsen und trotzdem das Klima schützen.
Die Innenstadt-Kieze sind bei Studenten und Azubis begehrt, doch viele wohnen außerhalb. Das sagte eine neue Studie.
Jetzt beginnt die Datensammlung für den neuen Mietspiegel, der 2017 erscheint. Die Durchschnittsmieten werden nicht stärker steigen als sonst, glaubt der Mieterverein.
Die Wohnungsbaugesellschaft Mitte testet das Aufstocken von Plattenbauten. 50.000 neue Wohnungen könnten so entstehen. Bauministerin Hendricks sieht viele Vorteile.
Der Eigentümer der Hellweg-Baumarktkette will Wohnungen bauen. Die Baugenehmigung für ein Grundstück in der Bautzener Straße wurde erteilt.
28 Pflegeheime hat die Berlinovo verkauft, dafür kassiert das landeseigene Unternehmen 420 Millionen Euro. Damit baut die einstige "Bad Bank" ihre hohen Schulden teilweise ab.
Linke, Grüne und CDU wollen mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Aber wie das praktisch gehen soll, bleibt unklar.
Das Flüchtlingsheim an der Haarlemer Straße wird zur einer der größten Unterkünfte der Stadt ausgebaut. Auch Studierende und Geringverdiener sollen einziehen.
„Darf ich mit Ihnen über Politik reden?“ Viel Mühe und Nerven kostet es, mit den Wählern ins Gespräch zu kommen. Doch keine Partei will darauf verzichten. Eine Reportage
Mit dem Erfolg vor dem Landgericht geben sich die Bewohner der Rigaer 94 nicht zufrieden. Jetzt klagen sie vor dem Verwaltungsgericht. Sie wollen die Polizei bloßstellen.
Die Zeit des Durchregierens ist vorbei. Die Bürger wollen beteiligt werden, doch oft geht das schief. Am Ende stehen der Protest und ein Volksbegehren. Das Verhältnis zwischen direkter und repräsentativer Demokratie muss neu justiert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster