
Die Fanmeile hat ein eigenes Stromnetz. Schwarze Bildschirme sind daher heute Abend so gut wie unmöglich. Ein Ortstermin zwischen Kabeln und Trafos.
Die Fanmeile hat ein eigenes Stromnetz. Schwarze Bildschirme sind daher heute Abend so gut wie unmöglich. Ein Ortstermin zwischen Kabeln und Trafos.
Auf dem Kreuzberger Dragoner-Areal sollen 250 Wohnungen für Geringverdiener entstehen. Senat investiert 53 Millionen Euro in das Quartier
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Matthias Schmidt rührt schon mal die Werbetrommel für 2017. Zumindest insoweit führt er vor dem Konkurrenten Gregor Gysi.
Am 5. Juli 1951 fing ein Ausflugsdampfer am Treptower Hafen Feuer. Viele Kinder starben. Am Dienstag wird der Opfer gedacht.
Die SPD wirbt auf 34 Litfaßsäulen um die Wahlstimmen der Mieter. Eigentümer überlässt man der Konkurrenz. Auf die CDU hat Parteichef Michael Müller keine Lust mehr.
Robert Grosch war langjähriger Flughafenchef in Tegel. Jetzt bekam er den Architekturpreis Nike.
Wegen islamophober Äußerungen trennten sich Berliner Hochschulen von einem Mathematikdozenten. Der klagte vor dem Arbeitsgericht. Nun kam es zu einem ersten Gütetermin mit der Hochschule SHR.
Der Spreepark soll ein schaurig-grünes Refugium für Kulturprojekte werden. Mit einem funktionierenden Riesenrad. Am Freitag lädt der Senat zu Führungen ein.
Der am Mittwochabend gemeldete Unfall eines Kindes am Hans-Carossa-Gymnasium in Kladow war offenbar nicht so gravierend wie zunächst vermutet.
Der Spreepark im Plänterwald öffnet am 1. Juli wieder seine Pforten. Fans und Einwohner sind zu Führungen über das Gelände und mehr eingeladen.
Jahrelang war sie eine Staufalle, jetzt ist sie fertig ausgebaut. Am 4. Juli wird die neue Heidestraße eröffnet.
Sechs Wochen nach dem Einbruch in einem Uhrengeschäft am Ku'damm gibt es keine Spur zur Beute. Zwei Tatverdächtige sind in Haft.
Die Bauarbeiten haben begonnen, der Mauerpark kann endlich erweitert werden. Der letzte Streitpunkt wurde mit einem Trick umgangen. Fertigstellung: 2019.
Wer einen neuen Ausweis braucht, stellt sich automatisch auf Wartezeit. Doch nicht immer dauert es lang auf Berlins Bürgerämtern - eine positive Erfahrung.
Falschparker bekommen an der Spreebrückenbaustelle regelmäßig Knöllchen. Nachhaltige Wirkung hat das offenbar nicht.
Der rechte Fahrstreifen, auf dem häufig Autos parken, könnte künftig für Radfahrer reserviert werden. Ein "Verkehrsversuch" auf der Frankfurter Allee.
Insgesamt bestehen zwischen Berlin und Großbritannien sechs Städtepartnerschaften. Ob die Freundschaften aufrecht erhalten werden, liegt in den Händen der Bezirke.
Schloss Biesdorf soll Marzahns Musentempel werden. Eine Vorbesichtigung ganz ohne Malerei.
An beiden Enden Treppenhäuser, dazwischen 1200 Meter Fußweg und Gastronomie: Der ehemalige Flughafen Tempelhof wird umgebaut. Und auch das Alliiertenmuseum plant nun detaillierter.
Seit Monaten ist eine Notunterkunft in der ehemaligen Kreuzberger Schule fertiggestellt, aber Flüchtlinge dürfen hier dennoch nicht wohnen - der Hauptausschuss hat das Thema jetzt vertagt.
Vor 22 Jahren verließen die französischen Streitkräfte Berlin. In Reinickendorf wird jetzt ihr Erbe abgerissen, um Platz für Wohnungen zu schaffen.
Nach langer Diskussion gibt es jetzt ein "Handlungskonzept" für den Görlitzer Park. Was davon umgesetzt werden kann? Mal sehen.
Bei der IGA gibt es neben der großen Schau auch 13 Außenstellen. Die Zeit, um sie einzurichten, ist ziemlich knapp.
Sind verheiratete Mädchen jünger als 16 Jahre alt, soll die Ehe nicht als Grundlage für ein Asylverfahren akzeptiert werden. Auch die Bundesregierung prüft, die Gesetze gegen Kinder-Ehen zu verschärfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster