
Die neue „Direktion Einsatz“ in Lankwitz soll ab jetzt alle polizeilichen Großlagen managen. Die Dienststellen "vor Ort" würden dadurch entlastet, heißt es. Die Gewerkschaft der Polizei kritisiert die Reform.
Die neue „Direktion Einsatz“ in Lankwitz soll ab jetzt alle polizeilichen Großlagen managen. Die Dienststellen "vor Ort" würden dadurch entlastet, heißt es. Die Gewerkschaft der Polizei kritisiert die Reform.
In Kreuzberg und Friedrichshain kontrollierte die Polizei am Sonntagabend mutmaßliche Drogendealer. Zwei von ihnen verwechselten die Fahnder mit Kundschaft.
Im Dezember 2013 wurde am Tauentzien ein Geldtransport-Mitarbeiter überfallen. Jetzt bittet die Polizei um Mithilfe und veröffentlicht ein Überwachungsvideo.
Sie fragten ihren Begleiter nach "Gras", anschließend raubten zwei Jugendliche den 18-Jährigen aus. Zivilpolizisten konnten die Tatverdächtigen stellen.
Im Norden klappt’s mit der Schulsanierung. Ein Vorbild für Berlin? Die Politik denkt ernsthaft darüber nach.
Auf dem Vorfeld des Flughafen Tempelhof sollen fünf Hallen für Flüchtlinge entstehen, sowie eine Schule, eine Kita und eine Großküche.
Nach den Adventssonntagen war am 3. Januar schon wieder geöffnet. Der Trend geht zum Nachweihnachtsshoppen.
Einkaufen kann süchtig machen und Gutscheine verstärken noch das Verlangen. Dennoch: Moralische Bedenken gegen übersteigertes Shoppen sind nicht systemrelevant. Eine Glosse zum verkaufsoffenen Sonntag.
Eigentlich war Frank Bielka schon in Rente, dann bat ihn der Senat um Hilfe: Seit einem Jahr versucht der SPD-Mann, Genossenschaften zum Bauen zu bewegen – und zieht eine gemischte Bilanz.
Nach der Party ist vor der Party. Die deutschlandweit größte Feier zum Jahresende funktioniert – trotz Terrorwarnungen und Kritik am Musikprogramm.
Busse fahren in der Silvesternacht ohne Fahrgäste mitten durchs Straßenfeuerwerk. Muss das sein? Ein Interview mit BVG-Sprecherin Petra Reetz.
In Berlin wachsen die illegalen Müllberge. Die Kosten für die Beseitigung zahlt oft der Steuerzahler – wenn der Dreck überhaupt verschwindet. Ein Beispiel.
Diese verrückte Welt da draußen ist nicht mehr seine Welt
Das Verwaltungsgericht hat der Klage eines Hundehalters stattgegeben. Das Hundeverbot an Krumme Lanke und Schlachtensee ist aufgehoben. Allerdings kann der Bezirk in Berufung gehen.
Nur an zwei Adventssonntagen dürfen in Berlin Geschäfte öffnen. Nicht alle Händler halten sich daran. Konsequenzen hat das in der Regel nicht.
Friedrichshain-Kreuzberg hat sein kommunales Vorkaufsrecht ausgeübt, weil Spekulation drohte. Ein Präzedenzfall, sagen die Grünen. Jetzt folgt wahrscheinlich ein Rechtsstreit.
Kurz nach der Geburt endete das Leben eines kleines Mädchens in Steglitz. Die Polizei verdächtigt die junge Mutter der Kindstötung.
Er steht seit Jahren leer und ist riesengroß: Der Plattenbauriegel am Alexanderplatz könnte als Wohnraum für Flüchtlinge genutzt werden und Arbeitsräume für Künstler bereitstellen.
Nach den vergeblichen Versuchen des Bezirks Mitte, das Körperwelten-Museum zu verhindern, hat jetzt das Museum das Nachsehen. Das Oberverwaltungsgericht hob eine Entscheidung der ersten Instanz wieder auf.
Die Bürgerplattform Berlin nimmt Politiker in die Mangel, freundlich, aber sehr bestimmt. Am Donnerstag war Sozialsenator Mario Czaja von der CDU an der Reihe. Eine Reportage.
Und zwar unverzüglich: Wind- und Kitesurfer dürfen auf der nördlichen Landebahn nicht mehr ihren Sport ausüben. Bis Ostern 2016 soll ein Sicherheitskonzept erarbeitet werden.
Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) gibt so schnell nicht auf. Den Ablehnungsbescheid des Instituts für Arzneimittel aus Bonn akzeptiert sie nicht.
Kommunikativ sei nicht alles optimal verlaufen, sagt Staatssekretär Christian Gaebler. Jetzt soll die Planung zu Flüchtlingsunterkünften auf dem Tempelhofer Feld "transparenter" werden, mit einer Bürgerversammlung.
Inwiefern Kiten auf dem Tempelhofer Feld eingeschränkt wird, haben Surfer und Parkbetreiber heute auf einer Sitzung besprochen. Ein Lehrer brachte eine spezielle Surflizenz ins Spiel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster