
Er bot seine Drogen im Kleinen Tiergarten auch Zivilfahndern an. Der 17-Jährige kam als unbegleiteter Flüchtling nach Berlin und hat keinen festen Wohnsitz.
Er bot seine Drogen im Kleinen Tiergarten auch Zivilfahndern an. Der 17-Jährige kam als unbegleiteter Flüchtling nach Berlin und hat keinen festen Wohnsitz.
In der Nacht brannten Autos und Mülltonnen in Friedrichshain. Vorher war die Rigaer Straße wieder Schauplatz eines größeren Polizeieinsatzes.
Im Schöneberger Schwulenkiez Motzstraße hat der Grünen-Politiker, bei dem illegale Drogen gefunden wurden, noch viele Fans. Eine Reportage.
Der Bund verkauft wieder ein Baugrundstück in Berlin zum Höchstpreis, das erinnert an den Fall Dragonerareal. Doch diesmal sollen auch Wohnungen für Geringverdiener entstehen.
Die Grüne-Fraktionsvorsitzende hält Standorte für Flüchtlingsheime in der NPD-Hochburg Marzahn für schwierig. Darüber empört sich nun die Berliner Politik.
Der Senat hat zehn Standorte für Flüchtlingsheime aus seiner Liste gestrichen. Die Grünen stellen Standorte in NPD-Hochburgen infrage.
Der neue Sozialbericht 2015 ist da, die Armut insgesamt ist rückläufig, aber zunehmend bleiben Arm und Reich unter sich. Grüne und Linke fordern eine Senatsstrategie zur Armutsbekämpfung.
Der Mehringplatz soll wieder ein Rondell werden. 2017 könnte die Neugestaltung beginnen. Doch der Blick über den Landwehrkanal bleibt verstellt.
Oranienburg - Und wieder Ausnahmezustand in Oranienburg. Am Mittwoch wurde eine Fünf-Zentner-Bombe mit chemischem Langzeitzünder entschärft, die 193.
Radfahrer wollen nicht länger Verkehrsteilnehmer zweiter Klasse sein. Der Senat ist skeptisch. Bezirke wie Spandau und Pankow sind sich uneins.
Noch ein Volksentscheid mit guten Aussichten auf viel Resonanz: Die Radfahrlobby macht mobil, bittet um Kommentare zum Gesetzentwurf und empfiehlt sich schon mal als Verhandlungspartner des Senats.
Auf der Fischerinsel soll ein siebtes Hochhaus entstehen. Seit Monaten wehren sich die Anwohner gegen das Vorhaben.
Dauerregen und Wind - so startet Berlin in die Woche. Kaum regnet es stärker, bilden sich Sturzbäche auf den Straßen. Das kann gefährlich für die Fußgänger werden.
Die Buden neben dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas müssen Luxuswohnungen weichen. Zwei Eigentümerfamilien haben das Grundstück gekauft. Bis Ende 2018 sollen 125 Mietwohnungen fertig sein.
Er kämpfte gegen den Häuser-Abriss in Kreuzberg und sorgte für den Bau des Spreewald-Bads. Werner Orlowsky ist im Alter von 87 gestorben.
Die Marke von 80.000 Unterschriften wurde verfehlt. Das Volksbegehren gegen eine dritte Startbahn am BER ist Geschichte. In Brandenburg haben es die Initiatoren von Volksbegehren schwer.
Architekten und Ex-Senatoren fordern eine zweite Runde für die Diskussion zur historischen Altstadt. Den abgeschlossenen Dialog kritisieren sie als oberflächlich.
In Fürstenwalde ist am Donnerstagnachmittag eine 15-Jährige durch einen Stromschlag getötet worden. Sie war mit anderen Jugendlichen auf einen Waggon geklettert.
Die Chefin des Lollapalooza-Festivals hofft, dass auch die Kritiker bald Festival-Fans werden. Eine Online-Petition gegen das Festival im Park hat aber schon 1900 Unterstützer.
Der Senat will das E-Mobility-Rennen auf die Friedrichshainer Magistrale verlegen. Anwohner sind skeptisch, FIA-Präsident Jean Todt begeistert.
Das Tempelhofer Flughafengebäude samt Vorfeld wird mit Flüchtlingen belegt – Formel-E, Lollapalooza und Bread & Butter haben neue Standorte gefunden.
Ein Prüfbericht nennt erstmals den finanziellen Schaden durch mangelhafte Auftragsvergabe des Lageso. Im Frühjahr soll der Bau neuer Containerdörfer beginnen.
Die Kunst stand weit über dem menschlichen Streben
Bis 2030 steigt die Einwohnerzahl Berlins, aber nicht überall gleich stark. Im Norden von Pankow wird’s eng, in Karlshorst und an der Rummelsburger Bucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster