
Keine Berge oder Seen, aber Sportplätze für Erwachsene – die Vorschläge zum Tempelhofer Park sind bescheiden und pragmatisch, lobt Moderator Tilmann Heuser vom BUND. Eine Zwischenbilanz nach einem Jahr Bürgerbeteiligung.
Keine Berge oder Seen, aber Sportplätze für Erwachsene – die Vorschläge zum Tempelhofer Park sind bescheiden und pragmatisch, lobt Moderator Tilmann Heuser vom BUND. Eine Zwischenbilanz nach einem Jahr Bürgerbeteiligung.
Das Mietenbündnis darf seinen Gesetzentwurf zum Volksbegehren nicht mehr ändern. Die Initiative hätte gern handwerkliche Fehler beseitigt. Derweil soll die rechtliche Prüfung durch die Senatsverwaltung noch im Juli abgeschlossen werden.
Die von islamischen Verbänden organisierte Kundgebung für Charlie Hebdo am Brandenburger Tor im Januar soll überwiegend von der CDU und der SPD gezahlt werden.
Sturm im Sommer kommt selten vor. Zum Glück, denn die Folgen können schlimmer sein als im Winter. In Berlin gab es keine größeren Schäden. Wegen herabgefallenen Ästen und schiefen Bäumen musste die Feuerwehr insgesamt 150 Mal ran.
Ein 24-jähriger Syrer ist im Weißen See im Pankower Ortsteil Weißensee ertrunken. Er wohnte in einem Flüchtlingsheim. Seine Frau hatte ihn am Freitag als vermisst gemeldet. Danach war eine Suchaktion der Polizei angelaufen.
In Berlin gibt es zu wenig öffentliche Toiletten. Und sie sind ungerecht verteilt. Lichtenberg arbeitet am WC-Atlas, Friedrichshain-Kreuzberg legt ein Bauprogramm auf - wenn das Geld reicht.
Wie geht es mit den Mietenvolksentscheid weiter? Senat und die Initiatoren sprechen zwar miteinander, doch offizielle Verhandlungen sind das angeblich nicht.
Die Stadt leidet unter der Hitze. In der Charité gibt es nun sogenannte Klimazimmer, um Kranke vor den hohen Temperaturen zu schützen. Unser Autor fordert das kalte Krankenzimmer als Kassenleistung. Eine Glosse.
Die Griechische Allee ist das Zentrum von Oberschöneweide. Doch die Gegend ist auch ohne Griechen arm - allerdings reich an Vorurteilen. Ein Rundgang.
Am Heinrichplatz in Kreuzberg gibt es fünf Parkplätze weniger – für Autos. Für Fahrräder gibt es ein Plus von 50 Stellplätzen, und das ist nur der Anfang. Senat will einen "Masterplan Fahrradparken" aufstellen.
Er sang im Rias, seilte sich vom Funkturm ab und erfand den Polizeihumor
Am Humboldthafen gab es mal drei Beachclubs. Zwei davon sind bereits geschlossen. Zumachen muss jetzt auch die letzte Strandbar, das "Metaxa-Beach".
Die Mietpreisbremse hat ihre erste Bewährungsprobe bestanden. Das Bundesverfassungsgericht wies die Beschwerde eines Berliner Rechtsanwalts und Vermieters ab.
Die Generalsanierung der Lindenoper – gibt es ein Happy-End? Beim Richtfest wurde Zuversicht verbreitet. Im Frühjahr 2017 soll der Bau in den Probebetrieb gehen. Dann weiß man mehr.
Das Provisorium an der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hält herabfallende Platten aus 60 Metern Höhe aus. Das denkmalgeschützte Hochhaus wird ab 2017 saniert.
Vor fünf Wochen wurde die Mietpreisbremse in Berlin eingeführt. Laut einem Immobilienportal wirkte sie sich sofort aus. Bausenator Geisel spricht von einem "Meilenstein für den Mieterschutz".
Der Humboldthafen soll bald so belebt sein wie der Hamburger Jungfernstieg. Aber noch fehlen dem „Humboldthafen Eins“ Restaurants und Geschäfte.
Am Hauptbahnhof soll ein Büroturm entstehen. Gebaut werden kann aber erst ab 2017.
Lange Zeit galt der Berliner Alexanderplatz als Zentrum der Kriminalität. Das bessert sich langsam. Doch es gibt neue Probleme, zum Beispiel die fehlenden Kiezstrukturen.
Obwohl die Bewohner des Nachbarhauses der Grunewaldstraße 87 unter der Situation leiden, zeigen sie nun mit großen Transparenten Solidarität mit den Roma-Familien.
Ein Sexualstraftäter war in einem Berliner Heim für Flüchtlinge beschäftigt. Dort waren zu diesem Zeitpunkt 80 Kinder und Jugendliche untergebracht.
Griechen in Berlin sind „sehr betrübt“ über die Lage in ihrer Heimat. Den Kurs von Premier Tsipras finden sie aber grundsätzlich richtig. Fürs Referendum müssten sie nach Hause fliegen.
Für ein paar Wochen ist er wieder auf: Der ehemalige Vergnügungspark Spreepark im Plänterwald. Allerdings nicht die maroden Karusselle. Programm gibt es auf der Bühne - mit Janosch, Konzerten und Grusel-Show.
Das Funkhaus in der Nalepastraße hat einen neuen Eigentümer. Er will es zum Zentrum für Musikproduktion entwickeln - und ist kein Unbekannter: Ihm gehört auch der Postbahnhof und der Wasserturm am Ostkreuz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster