
Christdemokrat Kurt Wansner ist der schärfste Kritiker der grünen Flüchtlingspolitik. Jetzt will er ein Protestzelt errichten, vis-à-vis vom Camp der Asylbewerber. Auch auf der Cuvrybrache ist keine Lösung in Sicht.
Christdemokrat Kurt Wansner ist der schärfste Kritiker der grünen Flüchtlingspolitik. Jetzt will er ein Protestzelt errichten, vis-à-vis vom Camp der Asylbewerber. Auch auf der Cuvrybrache ist keine Lösung in Sicht.
Die grüne Bezirksspitze kämpft am Oranienplatz und im Görlitzer Park. Doch auch in Friedrichshain gibt es Problemquartiere. Hier fühlen sich viele allein gelassen und kritisieren eine ungleiche Behandlung von Kreuzberg und Friedrichshain.
Der Kiehlsteg über den Neuköllner Schifffahrtskanal soll verschwinden. Das ist billiger als eine Sanierung. Den Anwohnern hat aber niemand Bescheid gesagt.
TXL ist noch nicht geschlossen, da plant die Beuth-Hochschule schon mal den Umzug ins Terminal durch. Ab 2019 sollen die Studenten hier lernen können. Schon jetzt geht die verspätete Schließung des Flughafens ins Geld.
Nachdem ein Kita-Mädchen Kokain auf einem Spielplatz im Görlitzer Park gefunden hatte, wurde nun dort auch Crystal Meth entdeckt. Anwohner starten eine Aktion und der CDU-Kreisvorsitzende nennt Kreuzbergs Bürgermeistern Monika Herrmann "durchgeknallt".
Berlin verliert seinen unfertigen Charme – und fällt im Rating der Trendsetter zurück. Die Berliner Szene ist inzwischen alarmiert und verunsichert. Ein paar Experimente sollen jetzt helfen.
Hoch hinaus: Mehr als 10 000 Wohnungen sind im vergangenen Jahr in der Hauptstadt gebaut worden – so viele wie seit 1999 nicht mehr.
Am 25. Mai wird pro und contra Bebauung entschieden. Aber ankreuzen kann man auch zweimal mit Ja. Für und gegen eine Bebauung. Unterdessen beraten die Parteien über einen Alternativentwurf.
In einem Altbau in Prenzlauer Berg soll die Miete um das Dreifache steigen - ein Einzelfall? Sanierungen werden immer häufiger zur Kostenfalle. Mieter und Hauseigentümer sind sich einig: Die Regeln zur Energieeinsparung müssen sich ändern.
Berlins neuer Kulturstaatssekretär Tim Renner ist äußerst umtriebig auf Facebook: ein unvollständiger Reisebericht mit Hoffnung auf Fortsetzung.
Neue Eskalation beim Thema Hauptstadtflughafen: Brandenburgs Regierung unter Ministerpräsident Dietmar Woidke drängt auf ein strengeres Nachtflugverbot am BER - und geht damit auf Konfrontationskurs zu Berlin und dem Bund.
Der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland hat sich mit seiner Klage gegen das Bauvorhaben auf dem Tempelhofer Feld durchgesetzt. Das Verwaltungsgericht hält die Baugenehmigung für unzulässig. Ganz vom Tisch ist das Vorhaben jedoch noch nicht.
Krisentreffen am Freitagmorgen im Roten Rathaus: Dort trafen sich die Regierungschefs Wowereit, Woidke und der Flughafenchef Mehdorn zu einem vertraulichen Spitzentreffen. Um 8.20 Uhr fuhr Wowereit vor, drei Stunden später gab er ein erstes Fazit.
Zur Internationalen Gartenschau in Berlin-Marzahn sollen die Gäste per Gondel einschweben. Von zwei Talstationen aus geht es dann hoch auf den Kienberg. Eine Tiroler Firma will für 14 Millionen Euro alles bauen und bezahlen.
Hier wird überall gebaut: Die Europacity entlang der Heidestraße ist die große Buddelkiste der Stadt. Zum Total-Turm kommt bald der Stromnetzbetreiber 50 Hertz. Weitere Projekte starten im Frühjahr.
Nun wurde auch für das zweite Bauprojekt an der East Side Gallery, den Hotelriegel, eine Baugenehmigung erteilt. Ein Gesamtpaket zur Schließung der Mauerlücke wurde jedoch noch nicht vereinbart. Damit ist genau die Situation eingetreten, die vermieden werden sollte.
Eine Initiative will den Entwurf zur Ostfassade des Stadtschlosses des Architekten Franco Stella verhindern – per Unterschriftensammlung. Das Problem: Es wird bereits seit Monaten gebaut. Doch nicht nur deshalb ist die Initiative wenig sinnvoll.
Seit fünf Jahren stehen Zirkuszelte hinter dem Postbahnhof. Ein Teil des Grundstücks ist nun verkauft und soll bebaut werden. Der Bezirk sucht nach einer Lösung.
Die Bertha-von-Suttner-Schule in Reinickendorf wollte anders bauen als der Bezirk. Jetzt steht alles still. Der Bezirk argumentiert mit fehlendem Budget, die Schule sieht es als Strafe.
Prüfungen zum Taxischein waren bisher Sache der Taxiverbände. Doch ab 1. Juli sollen TÜV und Dekra die Bewerber testen. Die Berliner Taxi-Innung kündigt Widerstand an.
Geringverdiener und Arbeitslose sollen nicht mehr aus ihren Häusern verdrängt werden. Vorbild ist ein Vertrag mit der Gesobau in Berlin-Pankow. Dort hatten Bewohner erfolgreich gegen eine teure Modernisierung protestiert.
Diese App sorgte schon für Furore: Mit der Falschparker-App sollen Verkehrsverstöße direkt per Mail ans Ordnungsamt geschickt werden. Auf eine besonders umstrittene Funktion wurde jedoch aus rechtlichen Gründen verzichtet.
Felix Herzog und Martin Wittau bereiten ein Volksbegehren zur Abwahl Klaus Wowereits vor. In vier Wochen geht es los. Der Senat reagiert mit demonstrativem Desinteresse.
Eine Schule wehrt sich gegen die Mensa-Planung des Bezirks – und gegen eine Baumfällung. "Wir brauchen keine Monsterarchitektur, uns geht es um die Essensqualität", sagen die Eltern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster