
In Berlin-Pankow soll ein neues Stadtviertel mit 750 Wohnungen und zwei Schulen entstehen. Bauherr ist der Chef der Möbelhauskette Höffner, Kurt Krieger. Der Senat hat mit ihm einen außergewöhnlichen Deal gemacht.
In Berlin-Pankow soll ein neues Stadtviertel mit 750 Wohnungen und zwei Schulen entstehen. Bauherr ist der Chef der Möbelhauskette Höffner, Kurt Krieger. Der Senat hat mit ihm einen außergewöhnlichen Deal gemacht.
Zoo und Bäderbetriebe brauchen mehr Besucher, haben aber zu wenig Geld für Investitionen. Da kam der SPD-Fraktion der rettende Gedanke: ein Schwimmbecken mitten im Tierpark Friedrichsfelde.
Thomas Loy wünscht sich mehr Vorsicht beim Umbenennen Berlins.
Die Gema hat sich mit den Musikveranstaltern auf neue Tarife geeinigt. Die massiven Proteste haben Wirkung gezeigt. Die Berliner Clubs wollen aber noch nachverhandeln.
Der Yaam-Club zieht nun tatsächlich um – und für das Magdalena rückt eine Lösung näher.
BSR-Chefin Vera Gäde-Butzlaff räumt ihren Posten drei Jahre früher als geplant, weil sie noch einmal etwas Neues anfangen will. Aufsichtsratschef Ulrich Nußbaum bedauert das.
Der Vermögensausschuss hat seine Blockade aufgegeben. Jetzt kann das Yaam den Umzug planen. Auch für das Magdalena gibt es eine Chance.
In einem Dialogverfahren des Senats werden die Berliner derzeit auch zum Thema Lärmschutz befragt. Der abschließende Plan soll Anfang 2014 präsentiert werden. Eine Bilanz.
9000 Berliner haben sich am Onlinedialog der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung beteiligt. Oranienstraße, Hermannplatz und Schönhauser Allee gelten als "Horrorstrecke" für Radler. Der Senat verspricht Abhilfe.
Selbst für das asbestbelastete Alu-Raumschiff ICC interessieren sich die Investoren. Alle haben einige grundlegende Veränderungen am Gebäude vor.
Betroffene und Beteiligte sind empört über die Enthüllungen zum Investor an der East Side Gallery
Thomas Loy ist Verfechter der natürlichen Spontangeburt.
Betroffene und Beteiligte sind empört über die Enthüllungen zum Investor an der East Side Gallery. Der Druck auf den Senat wächst.
Thomas Loy weiß, warum Berliner die Tüv-Prüfungen versemmeln.
Die East Side Gallery in Friedrichshain wird an die Berliner Mauer-Stiftung übertragen. Das ist zumindest der Plan. Das Parlament will Geld bereitstellen, aber nur, wenn der Bund mitzieht.
Noch bevor das Humboldt-Forum mit Kunstwerken gefüllt werden kann, ist der künftige Inhalt umstritten. Der Vorwurf der Kritiker: Es handelt sich um Beutekunst. Nun fordern sie den Planungstopp.
Der Konflikt um die geplante Randbebauung auf dem Tempelhofer Feld gewinnt an Schärfe. In den vergangenen Tagen ist es zu Verbalattacken und Vandalismus gekommen. Was passiert erst, wenn die ersten Bagger anrücken?
Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann findet den Auftritt der Flüchtlinge und ihrer Unterstützer in der Bezirksverordnetenversammlung nicht weiter schlimm. Der Neuköllner Stadtrat meint hingegen: "Bei uns hätte es das nicht gegeben."
Bezirksbürgermeister Monika Herrmann schaute bei den Flüchtlingen am Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg vorbei. Sie sagt: "Ich habe den Auftrag, bis zum 16. Dezember hier leerzumachen, wenn ich das nicht schaffe, kommt er." Wer damit gemeint ist, dürfte klar sein.
Die alten Zeltbewohner sind weg, einige neue wollen bleiben. Nun verliert der Innensenator die Geduld.
Innensenator Frank Henkel (CDU) hat die Kreuzberger Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) jetzt aufgefordert, das Protestcamp auf dem Oranienplatz von der Polizei räumen zu lassen. Ein harter Kern von Aktivisten harrt dort weiter aus. Am Mittwoch startet eine Demo.
Der Streit um die Flüchtlinge ist längst nicht beigelegt, die grüne Bezirksbürgermeisterin ist mit ihrem Kompromiss gescheitert. Bei einer spontanen Demonstration wurden Polizisten verletzt - und aufgeben wollen die Camp-Besetzer noch lange nicht.
Thomas Loy dankt der Baudirektorin für die Rettung des Stadtbilds.
In den Nachwendejahren war die Oranienburger Straße Touristenmagnet erster Klasse, mit dem Tacheles als gruseligem Zentrum. Mittlerweile befindet sie sich in einer Langzeitmetamorphose vom schrägen Künstlerbiotop zum edlen Geschäftsviertel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster