zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Loy

Kommen die Figuren zurück nach Potsdam?

Potsdam will seine Attika-Figuren zurück. Berlin lässt das Thema lieber ruhen. Es könnte Auslöser für eine Denkmal-Rochade sein

Von
  • Thomas Loy
  • Alexander Fröhlich

Die Fraktionen im Abgeordnetenhaus begrüßen den Volksentscheid – und lehnen ihn inhaltlich ab. Selbst die Piraten halten den Gesetzentwurf der Initiative 100 Prozent Tempelhof für eine „Extremposition“.

Von Thomas Loy

Menschen mit Essstörungen sind vielen Vorurteilen ausgesetzt. Vor allem Dicken wirft man Trägheit und Disziplinlosigkeit vor. Dagegen kämpft der Verein Dick & Dünn seit 30 Jahren an – und bietet Hilfe. Zum Gründungsjubiläum veranstaltet er eine Tagung.

Von Thomas Loy
2010 ging’s um eine unterirdische Idee. Der ADAC schlug vor, das Brandenburger Tor im Tunnel zu unterqueren.

Der ADAC kämpft gegen Tempolimits und forderte auch schon eine Straße unterm Brandenburger Tor. In Berlin hat er heute weniger Einfluss als früher - von Skandalen ist der Landesverband aber bislang verschont geblieben. Währenddessen beschloss der Bundesverband jetzt die Einstellung des Autopreises "Gelber Engel".

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thomas Loy
Neu verpackt. 70 Prozent der 13 300 Wohnungen im Märkischen Viertel haben eine dicke Wärmedämmung.

Zum 50. Geburtstag soll das Image des Märkischen Viertels weiter aufpoliert werden. 70 Prozent der Hochhauswohnungen in Berlin-Reinickendorf sind bereits modernisiert. Zwar muss die Gesobau mehr Geld ausgeben als geplant. Für die Mieter gibt es trotzdem eine Überraschung.

Von Thomas Loy
Die Freybrücke über die Havel steht schon seit Anfang der 90er Jahre auf der Liste zu erneuernder Brückenbauwerke.

Seit 1993 wurde über die Sanierung der Freybrücke geredet – bis es zu spät war. Nach Notreparaturen ist die Brücke über die Havel nun zwar wieder teilweise befahrbar, die Liste der sanierungsbedürftigen Brücken könnte in Zukunft aber noch länger werden.

Von Thomas Loy

Der Weg des Kokains in Bananenkisten nach Berlin: Ein Besuch im Großmarkt – morgens um 4 Uhr

Von Thomas Loy
Nur nach Hause geh'n wir nicht. Eigentlich war ja schon seit Stunden Schluss, doch die letzten Partygäste wollten am 6. Januar sogar noch am Mittag Abschied feiern.

Der "Kater Holzig" hat zum letzten Mal gefaucht. Sieben Tage lang feierten Fans den Abschied, seit Silvester wurde jede Nacht durchgemacht. Am Montag gab es dann einen krachenden Schlussakkord.

Von Thomas Loy
Im Schatten der Mauer. Viele Touristen halten den Kiosk von Gerd Glanze nahe der Oberbaumbrücke für einen ehemaligen Haftraum, in dem gefasste Mauerflüchtlinge eingesperrt wurden. Es handelt sich aber nur um ein altes Wachhäuschen der DDR-Grenztruppen.

Gerd Glanze betreibt neben der East Side Gallery einen florierenden Handel mit Ost-West-Devotionalien. Mit Originalstempeln, Orden, Mützen und Wimpeln aus der DDR macht er gute Umsätze - und natürlich auch mit Original-Mauerbrocken.

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })