
Interpol wählt einen neuen Präsidenten. Ein General der Emirate bewirbt sich - Menschenrechtler und Politiker sind entsetzt. Wird er es dennoch schaffen?
Interpol wählt einen neuen Präsidenten. Ein General der Emirate bewirbt sich - Menschenrechtler und Politiker sind entsetzt. Wird er es dennoch schaffen?
Für Flüchtlinge aus dem Irak und anderen Staaten ist Europa längst ein Sehnsuchtsort. Belarus’ Machthaber macht sich diese Hoffnung skrupellos zu Nutzen.
Frankreich bemüht sich um Frieden in Libyen – doch die Machtkämpfe verschärfen sich. Konflikte gibt es auch bei der anstehenden Präsidentenwahl.
Die neuen Herrscher Afghanistans können sich derzeit über internationale Gesprächspartner nicht beschweren – auch mit den USA sind sie in engem Kontakt.
Mehrere Monate herrschte Funkstille - jetzt will der Iran mit dem Westen wieder über sein Atomprogramm verhandeln. Gibt es Aussicht auf Erfolg?
Ägypten hebt den langjährigen Ausnahmezustand auf. Ein Schritt zur Demokratisierung ist dies aber nicht. Die Macht von Präsident Sisi bleibt groß.
Anschläge des IS, heftige Gefechte um Idlib, Erdogans Einmarsch-Drohungen: Beginnt in Syrien eine neue gewaltsame Phase des Konflikts?
In Beirut sterben nach Schießereien sieben Menschen – die Hisbollah macht eine christliche Miliz verantwortlich. Die Gewalt könnte noch weiter eskalieren.
Die Bewegung des Geistlichen al Sadr gewinnt die Wahl im Irak deutlich. Doch pro-iranische Gruppen kündigen Widerstand an. Was wird aus dem Land?
Vor drei Jahren wurde der Regimekritiker Jamal Khashoggi ermordet. Danach mieden ausländische Politiker den saudischen Thronfolger. Das ändert sich.
Tunesiens Präsident Saied wird vorgeworfen, ohne demokratische Kontrolle zu regieren. Tausende gehen mittlerweile gegen ihn auf die Straße.
Rechtsstaats-Sünder in Europa, Chinas Machtgebaren, Russlands Gaspolitik und der Rückzug der USA als Weltpolizist – auf die neue Bundesregierung kommt viel zu.
Der desaströse Abzug aus Afghanistan zeigt den Mächtigen im Nahen Osten: Mit Amerika ist nicht mehr zu rechnen. Die Region orientiert sich neu.
Der Libanon hat kaum noch Öl und Gas für die Energieversorgung. Hilfe verspricht die von Teheran finanzierte Hisbollah-Miliz – auch die USA wollen Retter sein.
Nach der Niederlage im Irak will der „Islamische Staat“ mit besonders brutalen Anschlägen Macht und Einfluss zurückgewinnen. Wie groß ist die Gefahr für Afghanistan und die Welt?
Iraks Premier Kadhimi lädt Vertreter aus der Region zu Gesprächen über Afghanistan - und hofft dabei auch auf einen Erfolg für seine nationale Politik.
Die Regierung in Teheran wird von Politikern dominiert, die international geächtet sind. Sie lehnen Reformen ab und teilen eine anti-westliche Haltung.
Katar hilft den Taliban – und ärgert seine Nachbarstaaten. Sie werfen dem Emirat vor, den islamistischen Extremismus zu unterstützen.
Der Abzug der US-Truppen wird als Erfolg gefeiert. Die Lage an der iranisch-afghanischer Grenze hat Auswirkungen bis nach Europa.
Der chaotische US-Abzug aus Afghanistan schockt Amerikas Partner im Nahen Osten – die Glaubwürdigkeit der Supermacht ist erschüttert. Eine Analyse.
Jahreslang herrschte im syrischen Daraa weitgehend Ruhe. Doch nun greifen Assads Truppen die frühere Oppositionshochburg wieder an – das alarmiert Israel.
Irans Justiz verurteilt die Aktivistin Nahid Taghavi zu fast elf Jahren Gefängnis. Das Regime könnte die Deutsch-Iranerin als Faustpfand benutzen.
Schlauchboote von der libyschen Küste, Tausende Afghanen in Angst: Krisen und Konflikte schüren in Europa die Furcht. So ist die aktuelle Situation.
Nachts wird es selten kühler als 30 Grad, Stromausfälle legen Pumpstationen lahm, Regen bleibt aus: Die Wassernot im Nahen Osten ist groß, die Spannung steigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster