
Die USA beenden den Kampfeinsatz im Irak. Die Entscheidung ist ein Etappensieg für den Erzfeind Iran. Der Machtkampf wird stärker.
Die USA beenden den Kampfeinsatz im Irak. Die Entscheidung ist ein Etappensieg für den Erzfeind Iran. Der Machtkampf wird stärker.
Nach der Entmachtung von Ministerpräsident Hichem gerät die Lage in Tunesien außer Kontrolle. Präsident Saied weist Vorwürfe eines Putsches zurück.
Die Opec ist gelähmt, es entstehen neue Fronten im Nahen Osten. Denn der Kern der Verhandlungen dreht sich um die Zeit nach dem Öl.
Über Libyen führt eine zentrale Transitroute für Flüchtlinge. Dort herrschen Anarchie und Willkür. Warum es so schwierig ist, das Land zu stabilisieren.
Millionen Menschen in Syriens Provinz Idlib werden nur über einen Grenzübergang versorgt. Russland will ihn nun dichtmachen. Wird Hilfe zur Waffe?
Das Land ist geteilt und zerstritten. Was die Libyen-Konferenz in Berlin für das zerrissene Land leisten soll. Eine Analyse.
Ein ultrakonservativer Geistlicher wird Irans Präsident. Die Wahlbeteiligung ist so niedrig wie nie. Oppositionelle nennen den Sieger einen „Massenmörder“.
Iran stimmt über einen neuen Präsidenten ab, der Sieg eines Hardliners steht schon fest. Das Desinteresse der Menschen ist groß – die Mullahs sind alarmiert.
Die Zeit der Reformer ist vorbei. Irans Regime lässt nur Erzkonservative zur Präsidentenwahl zu. Kommt es jetzt zum Bruch mit dem Westen?
Syriens Präsident lässt sich wiederwählen. Der Westen glaubt nicht mehr an einen schnellen Regimewechsel.
Ägyptens umstrittener Staatschef Sisi hat viel zur Waffenruhe in Gaza beigetragen. US-Präsident Biden belohnt ihn mit einem Anruf.
Die Gefechte zwischen Israel und der Hamas schüren die Sorge vor einem neuen Krieg. Der könnte ein Bündnis von Iran, Syrien und Hisbollah auf den Plan rufen.
Der Iran bestimmt einen neuen Präsidenten. Der Revolutionsführer entscheidet nun, wer bei der Wahl antreten darf – und damit über den Kurs des Landes.
Saudi-Arabien und der Iran sind seit Langem Erzfeinde. Doch jetzt kommt Kronprinz bin Salman dem Rivalen entgegen. Was steckt hinter dem Kurswechsel?
Irans Chefdiplomat Sarif verhandelt in Wien über das Atomabkommen. Aber er gibt zu: Die Macht haben andere Kräfte.
Die Gespräche mit Teheran über das Atomabkommen gestalten sich schwierig. Wer verfolgt welche Ziele – und sind sie durchsetzbar? Eine Analyse.
Wer sich im Ramadan gegen Covid-19 impfen lässt, bricht das Fasten nicht, sagen die Gelehrten. Die WHO fürchtet dennoch eine neue Infektionswelle.
Diplomaten verhandeln wieder über Teherans Atomprogramm. Im Nahen Osten verschärft sich währenddessen der Schattenkrieg zwischen dem Iran und Israel.
Eine Geberkonferenz sagt Syrien sechs Milliarden Dollar zu. Das Geld ist bitter nötig. Aber das Assad-Regime redet bei der Verteilung der Güter mit.
Im Suezkanal ist ein riesiger Frachter auf Grund gelaufen und hat sich quergestellt. Was bedeutet der Stau für den globalen Handel – und den Ölpreis?
Das Königreich Saudi-Arabien will sich vom Jemenkrieg befreien und legt jetzt einen Friedensplan vor. Findet der Dauerkonflikt nun doch ein Ende?
Seit 20 Jahren hat Diktator Baschar al Assad in Syrien das Sagen. Seit zehn Jahren leidet das Land unter dem Krieg. Kann sich das Regime halten?
Libyens neue Außenministerin arbeitete als Expertin für Konfliktforschung in den USA. Diese Expertise wird Najla el Mangoush nun gut gebrauchen können.
Präsident Sisi baut sich eine teure, neue Hauptstadt. Kritiker werfen ihm vor, er gebe Geld mit vollen Händen aus, das eigentlich die Bevölkerung braucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster