
Im Suezkanal ist ein riesiger Frachter auf Grund gelaufen und hat sich quergestellt. Was bedeutet der Stau für den globalen Handel – und den Ölpreis?

Im Suezkanal ist ein riesiger Frachter auf Grund gelaufen und hat sich quergestellt. Was bedeutet der Stau für den globalen Handel – und den Ölpreis?

Das Königreich Saudi-Arabien will sich vom Jemenkrieg befreien und legt jetzt einen Friedensplan vor. Findet der Dauerkonflikt nun doch ein Ende?

Seit 20 Jahren hat Diktator Baschar al Assad in Syrien das Sagen. Seit zehn Jahren leidet das Land unter dem Krieg. Kann sich das Regime halten?

Libyens neue Außenministerin arbeitete als Expertin für Konfliktforschung in den USA. Diese Expertise wird Najla el Mangoush nun gut gebrauchen können.

Präsident Sisi baut sich eine teure, neue Hauptstadt. Kritiker werfen ihm vor, er gebe Geld mit vollen Händen aus, das eigentlich die Bevölkerung braucht.

Was können Sanktionen ausrichten? Rim Turkmani von der London School of Economics über die Wirksamkeit von Strafmaßnahmen, die Armut in Syrien und Strategien.

Die Kämpfe im Jemen werden immer brutaler. Dabei dringt US-Präsident Biden auf eine politische Lösung des Konflikts. Doch das wird immer schwieriger.

In Libyen sollen bei der Wahl einer Übergangsregierung große Summen geflossen sein. Verschließen die Vereinten Nationen die Augen vor dem Skandal?

Wo vor sieben Jahren der IS das „Kalifat“ ausrief, wird am Freitag der Papst in Empfang genommen. Er sei der „Hirte der Menschen, die leiden“.

Revolutionsführer Chamenei droht dem Westen – doch der Iran setzt auf eine Einigung im Atomstreit und bereitet sich darauf vor. Eine Analyse.

Vor Jahren versuchte die Tochter des Herrschers von Dubai, ihrem Vater zu entfliehen. Nun fürchtet sie, wohl im Arrest, um ihr Leben.

Der Iran will Kontrollen seiner Nuklearanlagen stark begrenzen. Nicht nur Deutschland ist alarmiert. Hat der Atomdeal überhaupt noch eine Chance?

Nach zehn Jahren Chaos und Gewalt soll eine Übergangsregierung in Libyen für freie Wahlen im Dezember sorgen. Experten sind pessimistisch.

US-Präsident Biden entzieht den Saudis die Unterstützung für den Jemenkonflikt und bringt Prinz bin Salman in Zugzwang – findet der Krieg nun ein Ende?

Iran schlägt Vermittlung der EU im Atomstreit mit den USA vor. Signal aus Washington: Flugzeugträger „Nimitz“ verlässt Persischen Golf.

Libyens Konfliktparteien sollen eine Übergangsregierung bilden. Doch ausländische Söldner gefährden den Friedensplan.

US-Präsident Trump setzte im Umgang mit Teheran auf „maximalen Druck.“ Nachfolger Biden will verhandeln. Er ernennt Robert Malley zum neuen Iran-Beauftragten.

Donald Trump setzte im Atomstreit mit dem Iran auf „maximalen Druck“ – sein Nachfolger Joe Biden will dagegen verhandeln. Kann das gelingen?

Die CO2-Speicherung CCUS stößt hierzulande auf Skepsis, doch weltweit sind über 40 Anlagen im Bau. Gerade Shell, BP und Saudi Arabien setzen darauf.

Brett McGurk soll für die USA den radikalen Kurwechsel im Nahen Osten einleiten. Was das für den Iran, die Türkei und Saudi Arabien bedeuten könnte.

Der Kronprinz will 500 Milliarden Euro für sein Prestigeprojekt ausgeben. Doch Aktivisten warnen westliche Investoren davor, sich zu beteiligen.

Präsident Trump setzt die aufständischen Huthis auf die Terrorliste. Hilfsorganisationen warnen vor katastrophalen Folgen für die Menschen im Jemen.

Gegen seinen Willen beschloss das Parlament, die Urananreicherung hochzufahren. Doch das ist nicht das einzige Anzeichen für den Machtverlust des Präsidenten.

Zum Jahrestag der Ermordung des Generals Soleimani kündigt Irans Revolutionsführer Ali Chamenei Rache an der USA an. Doch das Regime hat viele Probleme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster