Türkische Hotels bieten Muslimen glaubensgerechten Service – und die Bademodenhersteller ziehen mit
Thomas Seibert
EM-Sieg und Olympia in Athen machen die Türken sehr nachdenklich
Kopftücher bleiben verboten: Das Straßburger Urteil bringt den türkischen Premier in Not
Brüssel/Istanbul - Nach dem Istanbuler Nato-Gipfel ist der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan zuversichtlicher denn je, dass die EU im Dezember grünes Licht für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen geben wird. „Ich glaube, die Dinge werden sich jetzt positiver und schneller entwickeln“, sagte Erdogan nach dem Treffen.
Ankara befürchtet Verschiebung von Beitrittsgesprächen mit der EU auf 2006
Politischer Arm der PKK fordert Ende der Kämpfe / Drei Mitglieder der Sicherheitskräfte getötet
Gut drei Wochen vor dem Nato-Gipfel in Istanbul hat der türkische Geheimdienst Hinweise darauf, dass Anhänger von Islamistenführer Metin Kaplan Briefbomben-Anschläge in der Türkei verüben wollen. Mitglieder von Kaplans in Deutschland verbotener Organisation „Kalifatsstaat“, die für den bewaffneten Kampf ausgebildet worden seien, hätten bereits „sehr viele“ Briefbomben fertig gestellt.
Ministerium: Gerichtsbeschluss muss aber akzeptiert werden / Keine Stellungnahme zur Panne der Polizei in Nordrhein-Westfalen
Der deutsche Olympiabewerber hofft im Rennen mit den Weltstädten zu bestehen – Paris gilt schon jetzt als Favorit, gefolgt von London und New York Die ewige Bewerbung Olympia als Kreuzfahrt Eine Chefin aus Amerika Der bescheidene Favorit Volle Deckung vor Mister Bush Eine Chance für Baulöwen Einmal Spiele in Südamerika Die Stadt der Olympiasieger
Griechenland unterstützt die EU-Bewerbung der Türkei und setzt sich für eine weitere Aussöhnung mit dem lange verfeindeten Nachbarn ein. Man sei sich einig über den „neuen Weg“ in den gemeinsamen Beziehungen, sagte der griechische Ministerpräsident Costas Karamanlis am Freitag nach einem Gespräch mit seinem türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdogan in Athen.
Griechenlands neuer Premier sucht die Nähe seines türkischen Kollegen
Gruppe wurde seit einem Jahr beobachtet / Video von Al Qaida
Zypern und die Einheit – jetzt muss entschieden werden
Der Fall der seit zehn Jahren inhaftierten Kurdenpolitikerin Leyla Zana sorgt für neuen Druck der EU auf die Türkei. Nach dem jüngsten Verhandlungstag im Prozess gegen Zana in Ankara am Freitag zeigte sich der Kovorsitzende der türkisch-europäischen Parlamentarierkommission, Joost Lagendijk, bestürzt über das Verfahren.
Das Verfahren gegen die Kurdenpolitikerin Leyla Zana wird zum Testfall für die Umsetzung der Reformen
Bei dem Referendum steht mehr als nur die Wiedervereinigung Zyperns auf dem Spiel
Griechen wie Türken lehnen den UN-Plan für Zypern ab – trotz der Warnungen von Generalsekretär Annan. Nun richten sich alle Blicke auf die Volksabstimmung
Warum der neue UN-Zypernplan die Griechen empört
Generalsekretär verhandelt mit Griechen und Türken in der Schweiz
Türkische Regierungspartei legt bei Kommunalwahlen noch einmal zu
Der mutmaßliche fünffache Mörder von Augsburg wurde nach einem Schusswechsel in der Türkei gefasst – in der Menschenmenge verhandelte er mit der Polizei
Fatih Akins „Gegen die Wand“ ist auch in der Türkei ein Erfolg
Zypern soll ein Bundesstaat nach eidgenössischem Vorbild werden – die Verhandlungen gehen bei Luzern in die entscheidende Runde
Gemäßigt-islamische Staaten wollen sich dagegen wehren, dass ihre Religion von militanten Fundamentalisten zu einer Kampf-Ideologie umgedeutet wird. Unter dem Eindruck der Terroranschläge von Madrid rief der jordanische König Abdullah bei einem Besuch in der Türkei die Muslime auf, gegen die Radikalen Stellung zu beziehen.