
Provokation als Programm: Wie sich die Konfrontation zwischen den USA und dem Iran im Persischen Golf wieder gefährlich hochschaukelt.
Provokation als Programm: Wie sich die Konfrontation zwischen den USA und dem Iran im Persischen Golf wieder gefährlich hochschaukelt.
Die Abschaffung ist vor allem ein Signal. Kronprinz Salman will dadurch sein Image als Reformer im Land stärken.
Seit fünf Jahren steckt Saudi-Arabien im Jemenkrieg. Jetzt sehen die vom Iran unterstützen Huthi-Rebellen eine Chance ihre militärischen Erfolge auszubauen.
Am Freitag beginnt der islamische Fastenmonat Ramadan. Die Corona-Krise stellt die Gläubigen vor Probleme. Moscheen sind geschlossen, Festessen gibt es nicht.
Die Volkswirtschaften im Nahen und Mittleren Osten sind in prekärer Schieflage – die Pandemie könnte die schwere Krise einiger Länder drastisch verschärfen.
Tausende Kämpfer, viel Geld und Gegner, die mit der Corona-Pandemie befasst sind: Der „Islamische Staat“ versucht, im Nahen Osten wieder Fuß zu fassen.
Die Pandemie wütet – auch Konfliktregionen bleiben nicht verschont. Doch die Kontrahenten setzen auf Gewalt. Wo gekämpft wird – ein Überblick.
Die große Furcht der Schutzlosen: Wie sich Flüchtlingsregionen auf eine mögliche Coronakrise vorbereiten – von Jemen über Idlib bis Bangladesch.
Syriens Diktator Baschar al Assad bleibt wohl an der Macht. Und er ist zynisch genug, dem Krieg positive Seiten abzugewinnen. Eine Analyse.
Saudi-Arabiens Thronfolger Mohammed bin Salman lässt mehrere Mitglieder der Herrscherfamilie festnehmen – wollte er einer Palastrevolte zuvorkommen?
Die Türkei und Russland vereinbaren eine Feuerpause für Idlib. Doch Experten sind sich sicher: Eine Konfrontation wird sich so nicht vermeiden lassen.
Die türkische Armee schießt erneut ein syrisches Kampfflugzeug ab. Auch der Iran wird immer stärker in den Konflikt in der Provinz hineingezogen.
Wieder drängen Tausende Flüchtlinge aus der Türkei Richtung EU. Doch diesmal ist vieles anders. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen Flüchtlingskrise.
Leiden Flüchtlinge weit weg von Europa, interessiert das nicht. Der Westen wacht auf, wenn sie an den Grenzen auftauchen. Die EU muss handeln. Ein Kommentar.
Auf allen Kontinenten gibt es mittlerweile Corona-Fälle. In vielen Ländern werden Maßnahmen ergriffen, um die Verbreitung einzudämmen. Ein Überblick.
Gefolgsleute von Ajatollah Khamenei liegen klar vorn. Niedrigste Wahlbeteiligung seit der islamischen Revolution 1979.
Moskau versucht, Ankaras Vormarsch in Idlib stoppen. Erdogan will aber keinen Rückzieher machen – jetzt sollen ihm der Westen und Angela Merkel helfen.
Die Iraner wählen ein neues Parlament. Ein Sieg der Erzkonservativen gilt als wahrscheinlich. Was das fürs Land bedeuten könnte – eine Analyse.
Fast 600.000 Menschen sind in der Provinz auf der Flucht. Ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht – die Türkei schickt Soldaten, um Assads Truppen aufzuhalten.
Im Kampf um Idlib könnte das türkisch-russische Bündnis nun zerbrechen. Im Grenzgebiet suchen mehrere Hunderttausend Menschen Schutz.
Die Menschen im Nordwesten Syriens sind verzweifelt. Am Sonntag wollen sie auf ihr Schicksal aufmerksam machen. Das Motto: Von Idlib nach Berlin.
Die Reaktionen muslimischer Staaten auf den Nahostplan zeigen: Der Kampf gegen Iran ist den Herrschern wichtiger als die Sache der Palästinenser. Eine Analyse.
Bei der Berliner Konferenz versprachen alle Konfliktparteien noch eine politische Lösung – doch die Waffenruhe hielt nur eine Woche.
Hunderttausende Syrer fliehen vor den Kämpfen in Idlib. Jetzt lässt Ankara auf syrischem Gebiet winterfeste Wohnungen bauen
öffnet in neuem Tab oder Fenster