
Europa hat Angst vor einer neuen Flüchtlingswelle. Das Problem dabei ist nicht die Türkei – die EU hat einfach keine gute Asylpolitik. Ein Kommentar.
Europa hat Angst vor einer neuen Flüchtlingswelle. Das Problem dabei ist nicht die Türkei – die EU hat einfach keine gute Asylpolitik. Ein Kommentar.
Ein Kursverfall des syrischen Pfundes macht den Alltag für viele Syrer noch härter, als zuvor. Sie protestieren, doch Assad droht mit Zwangsarbeit.
Syrische Kämpfer im Sold der Türkei versuchen, in die Europäische Union zu kommen. Die Waffenruhe wird in Libyen wird unterdessen weiterhin gebrochen.
Der Unmut der Iraner wächst, angefacht noch durch die Lügen zum Flugzeugabschuss. Nun hat sich Revolutionsführer Chamenei erklärt. Wohin steuert das Land?
Libyen ist zum Schlachtfeld ausländischer Mächte geworden, es drohen syrische Verhältnisse. Deutschland will vermitteln. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Revolutionsgarden sind nach Soleimanis Tod und dem Abschuss der Verkehrsmaschine geschwächt. Besonders schwer wiegt die Kritik innerhalb des Irans.
Russlands Präsident Putin unterstützt Merkels Vorhaben einer Libyen-Konferenz in Berlin Ende des Monats. Wie ist aktuell die Lage in dem umkämpften Land?
Die USA verzichten vorerst auf einen Militärschlag gegen den Iran. Gibt es jetzt womöglich sogar Gespräche, um die Spannungen zu verringern?
Vergeltungsschlag mit Ankündigung. Welche Folgen könnten Teherans Attacke auf US-Stellungen im Irak haben? Eine Analyse in Fragen und Antworten.
Nach der Tötung Suleimanis durch die USA kündigt der Iran massive Vergeltung an. Wie könnte die Reaktion ausfallen und wer könnte ins Visier genommen werden?
Der Iran wird die Tötung Soleimanis nicht einfach hinnehmen. Verschiedene Vergeltungsmaßnahmen sind denkbar.
Nach der gezielten Tötung des Chefs der Al-Quds-Truppen stehen der Iran und die USA vor einer weiteren Eskalation. Was könnten die Folgen sein?
In Libyen kämpfen Privatsoldaten aus Russland oder Milizionäre aus dem Sudan. Das heizt den Konflikt an – und nützt den auswärtigen Mächtigen. Eine Analyse.
Kämpfe im Irak, das Atomabkommen vor dem Aus, mehr amerikanische Soldaten im Nahen Osten – der Konflikt zwischen dem Iran und den USA verschärft sich.
Eskaliert der Konflikt? Im Sommer hatten beide Seiten eine militärische Konfrontation in letzter Minute vermieden. Diesmal könnte es anders ausgehen.
Nach fast neun Jahren Krieg dürfte Machthaber Assad bald wieder große Teile Syriens kontrollieren – auch dank der Unterstützung durch Russland.
In Libyen kämpfen zwei Regierungen. Immer mehr Mächte greifen ein, es geht um Bodenschätze und Einfluss. Nun droht eine Konfrontation Russlands mit der Türkei.
Vor einem Jahr schien es, als könnte das Land Armut, Hunger und Krieg hinter sich lassen. Doch die Hoffnung hat sich nicht erfüllt. Der Jemen steht am Abgrund.
Seit zweieinhalb Jahren trotzt Katar erfolgreich der Blockade der Saudis. Nun scheinen sich die Kontrahenten wieder anzunähern. Das liegt auch am Iran.
Präsident Ruhani will dem "Feind" zeigen, dass die Sanktionen nicht wirken. Trotz der Unruhen zeigt sich die Wirtschaft des Irans relativ robust.
Nach Raketenangriffen im Irak wollen die USA im Nahen Osten stark aufrüsten und damit den Iran abschrecken. Eine weitere Eskalation des Konflikts droht.
Ein Geheimabkommen mit Libyen soll der Türkei die Ausbeutung umfangreicher Erdgasvorräte sichern. Das provoziert neue Spannungen mit Europa.
Haft und Folter: Syriens Machthaber gehen gezielt gegen Mediziner und Gesundheitseinrichtungen vor - eine Studie über tägliche Gewalt gegen Helfer.
Zwischen Ankara und den Nato-Bündnispartnern knirscht es gewaltig. Grund dafür ist nicht nur der Krieg in Syrien, sondern auch die türkische Rüstungspolitik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster