
Nach 22 Jahren darf Tagesspiegel-Korrespondent Thomas Seibert nicht mehr aus der Türkei berichten. Wie geht es ihm?
Nach 22 Jahren darf Tagesspiegel-Korrespondent Thomas Seibert nicht mehr aus der Türkei berichten. Wie geht es ihm?
Tagesspiegel-Korrespondent Thomas Seibert muss die Türkei verlassen. Er berichtet, wie es sich anfühlt, aus einem Land geworfen zu werden.
Der erste Gipfel zwischen EU und arabischer Liga hat begonnen. Beide Lager bringen große interne Differenzen mit, auch in Ägypten gibt es Brexit-Verhandlungen.
Riesige Insektenschwärme suchen die Region in einem Ausmaß heim, das der UN ernste Sorgen macht.
Deutschen IS-Kämpfern soll in ihrer Heimat der Prozess gemacht werden. Das verlangt Donald Trump. Warum tut sich die Bundesregierung damit so schwer?
500 bis 600 IS-Kämpfer haben sich in einem Dorf verschanzt. Doch US-Soldaten und Kurden attackieren die letzte Hochburg der Islamisten. Endet das "Kalifat"?
War Jamal Khashoggis Tötung ein Auftragsmord? Ein UN-Bericht und ein Telefonmitschnitt belasten Saudi-Arabiens Herrscher und den Thronfolger bin Salman.
In der letzten Hochburg der Assad-Gegner haben Dschihadisten die Macht übernommen. Droht nun Syriens Provinz eine Offensive des Assad-Regimes?
Es ist eine historische Reise: Der Papst besucht die Vereinigten Arabischen Emirate. Der Dialog mit dem Islam steht im Vordergrund - und Toleranz.
Die Nationalmannschaft von Katar will in den Vereinigten Arabischen Emiraten nur Fußball spielen. Aber das ist in der aktuellen politischen Lage nicht einfach.
NBA-Spieler Enes Kanter ist Kritiker des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan – und traut sich deshalb nicht mehr nach Europa.
Russische Macht, amerikanische Schwäche, türkische Drohungen und kurdische Ängste: Ein Überblick über die Akteure, ihre Pläne und ihre Motive.
Beim Asien-Cup treffen am Donnerstag die politisch zerstrittenen Staaten Katar und Saudi-Arabien in einem brisanten Duell aufeinander.
Am 16. Januar 1979 floh der Schah aus dem Iran. Seit der islamischen Revolution 1979 herrschen die Mullahs - trotz aller Probleme und Amerikas Widerstand.
Der US-Präsident droht Ankara mit „wirtschaftlicher Verwüstung “, sollten Nordsyriens Kurden angegriffen werden. Kann eine Pufferzone den Streit beenden?
Mit widersprüchlichen Aussagen zum Abzug aus Syrien hat US-Außenminister Pompeo in Ägypten für Verwirrung gesorgt.
Syriens Kurden fürchten eine türkische Offensive im Norden des Landes. Nun nutzen sie inhaftierte IS-Kämpfer als Faustpfand, um einen Angriff zu verhindern.
Der Präsident wird die US-Truppen doch länger in Syrien stationiert lassen. So soll ein türkischer Angriff auf die verbündeten Kurden verhindert werden.
Außer Empörung hat der Westen in Syrien wenig aufgefahren. Inzwischen fürchtet er die Rechnung, die ihm das einbringt. Ein Kommentar.
Das Jahr 2018 war ein gutes für Machtmenschen im Nahen Osten. Wer sind die wichtigsten Akteure und was haben sie vor? Eine Analyse.
Ein US-Truppenabzug aus Syrien verschiebt das Gewicht im Nahen Osten empfindlich. Welche Auswirkungen die Entscheidung hat und wer profitiert.
Eine Verfassungskommission soll den Weg für Syriens Zukunft ebnen. Jetzt scheint ein neuer Anlauf zu scheitern – am großen Misstrauen der Kriegsparteien.
Ein Archäologe will dem „Königlichen Spiel von Ur“ in seiner Heimat eine Renaissance verschaffen. Das Interesse ist da.
Die Türkei drängt schon lange darauf, dass die USA den Prediger Gülen ausliefern. Doch das ist schwieriger, als Ankara es sich wünscht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster