zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Seibert

Nato-Flugzeuge über der Türkei.

Nach den Angriffen der Türkei auf die Terrormiliz "Islamischer Staat" und die Kurden der PKK ist die Gefechtslage unübersichtlich geworden. Gekämpft wird an vielen Plätzen. Lesen Sie hier Fragen und Antworten zu einem zunehmend komplizierten Thema.

Von
  • Thomas Seibert
  • Ulrike Scheffer
  • Christopher Ziedler
Ein türkischer F-16-Kampfjet startet von der Luftwaffenbasis in Incirlik.

Die Türkei will ihre Angriffe auf Stellungen der kurdischen PKK fortsetzen, erklärte Regierungschef Davutoglu am Montagabend. Ankara plant laut Presseberichten in Nordsyrien eine Schutzzone einzurichten. Das Gebiet soll gemeinsam mit den USA aus der Luft überwacht werden.

Von Thomas Seibert
Truppenaufmarsch an der syrischen Grenze: Die Türkei will nun massiv gegen den IS vorgehen.

Lange Zeit ließ die Türkei den "Islamischen Staat" gewähren. Jetzt greift Ankara aktiv in den Kampf gegen die Miliz ein. Die Taktik des Stillhaltens hat keinen Schutz vor Terror gebracht.

Von
  • Thomas Seibert
  • Robert Birnbaum
  • Christian Böhme
Aleppo ist fast zerstört.

Will Ankara den "Islamischen Staat" (IS) vor den Kurden beschützen? Neue islamistische Allianz unter Führung von Al Qaida greift das von Regierungstruppen gehaltene Aleppo an. In dem Bürgerkriegsland droht eine Eskalation mit unvorhersehbaren Folgen.

Von Thomas Seibert
Die Leiche eines ermordeten Touristen am Strand von Sousse nach dem Anschlag auf ein Hotel in Tunesien

Am Strand von Sousse machen die Terroristen Jagd auf Touristen. Aber nicht nur in Tunesien werden an diesem Freitag viele Menschen getötet. Auch in Frankreich, Kuwait und Syrien verbreiten Attentäter im Namen des „Islamischen Staats“ Angst und Schrecken.

Von
  • Martin Gehlen
  • Hans-Hagen Bremer
  • Thomas Seibert
Viele Syrer flüchten aus dem Konfliktgebiet in die Türkei.

Der Kampf gegen den "Islamischen Staat" könnte die komplette Topographie des Nahen Ostens nachhaltig ändern. Die Türken fürchten vor allem die neue Stärke der Kurden. Ein Kommentar unseres Türkei-Korrespondenten.

Thomas Seibert
Ein Kommentar von Thomas Seibert
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan kommt am Montagmittag in Ankara an. Danach war er abgetaucht.

Er wollte der starke Mann sein. Doch nach der Wahl in der Türkei ist klar: Recep Tayyip Erdogan hat das Volk falsch eingeschätzt. Dem Land stehen nun unruhige Zeiten bevor. Doch der Präsident ist verschwunden. In Istanbul und Berlin feiern die Kurden das Ende einer Ära.

Von
  • Hannes Heine
  • Thomas Seibert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })