
Die Gewalt der PKK-Rebellen wird auch von kurdischen Politikern kritisiert. Doch die Rebellen lehnen einen neuen Waffenstillstand ab.

Die Gewalt der PKK-Rebellen wird auch von kurdischen Politikern kritisiert. Doch die Rebellen lehnen einen neuen Waffenstillstand ab.

Die regierungskritische türkische Zeitung "Bugün" hat am Dienstag über angebliche Waffenlieferungen der Türkei an den IS berichtet. Nun wurde die Zentrale des Medienkonzerns von der Polizei durchsucht.

Die Terrormiliz „Islamische Staat“ will sich wegen der türkischen Luftangriffe an Ankara rächen. Am Wochenende hatte die Türkei erstmals den IS angegriffen.
Nie zuvor saßen Kurden im türkischen Kabinett. Jetzt stellen sie den Europaminister der Türkei - und fordern Reformen.

Die „Festung Europa“ errichtet vielerorts neue Sicherungsanlagen und will sich sogar außerhalb ihrer geografischen Grenzen abschotten. Doch nicht nur der Stacheldraht ist schwer zu überwinden, sondern auch die mentalen Mauern.

Die Türkei beginnt mit dem Aufbau einer Schutzzone in Syrien - aber die Terrormiliz IS rückt genau in diese Region vor.

Das Land am Bosporus steckt in der Krise. Im Inneren greifen Extremisten an, von außen der IS, die Lira stürzt ab, der Präsident spaltet, statt zu einen. Was ist los in der Türkei?

Am Eingang zum Dolmabahce-Palast in Istanbul sind am Mittwoch Schüsse gefallen. Auch eine Explosion soll es gegeben haben. Offenbar wurde ein Polizist verletzt. Im Südosten des Landes tötete die PKK acht Soldaten. Erdogan bezeichnet seine Gegner als "niedriger als Vieh".

Im ersten ganz der Türkei gewidmeten Propaganda-Video ruft der "Islamische Staat" die Türken zum Aufstand gegen Präsident Recep Tayyip Erdogan auf. Die Lage ist gefährlich – doch Ankara ist aufgrund der innenpolitischen Turbulenzen gelähmt.

Das Verhältnis der Türkei und ihrer Nato-Partner ist derzeit äußerst angespannt. Jetzt kündigt Ministerin Ursula von der Leyen den Abzug der „Patriot“-Luftabwehrraketen an. Dafür gibt es verschiedene Erklärungen.

In der Türkei haben sich AKP und CHP nicht auf die Bildung einer großen Koalition einigen können. Deshalb wird es voraussichtlich im Spätherbst Neuwahlen geben - das ist ganz im Sinne von Präsident Recep Tayyip Erdogan.

Washington meldet, erstmals seien US-Kampfflugzeuge aus der Türkei gestartet, um IS-Stellungen anzugreifen. Ankara dementiert dies, es habe sich nur um Aufklärungsflüge gehandelt - ein Zeichen für die Spannungen zwischen den USA und der Türkei.

„Ist die PKK denn blind und taub?“ Die der Rebellenorganisation in gewisser Weise nahestehende Kurdenpartei HDP sieht in den Anschlägen eine Gefahr. Die Gewaltspirale dreht sich immer weiter.

Tausende Kurden demonstrieren in Köln friedlich gegen Waffengewalt im Konflikt der Türkei mit der PKK und linken Kräften. Auch in der Türkei warnt die legale Kurdenpartei HDP vor einem Bürgerkrieg und fordert eine Waffenruhe und neue Verhandlungen.

Vor der geplanten Großoffensive gegen den IS gibt es wichtige diplomatische Bewegungen in der Region. Türkeis Präsident Recep Tayyip Erdogan setzt sich mit Iran in Verbindung.

Die türkische Ägäis-Küste erlebt einen noch nie dagewesenen Ansturm von Flüchtlingen. Und ein Ende ist nicht in Sicht.

Die Türkei und die USA wollen die Terrormiliz "Islamischer Staat" von der Türkei aus gemeinsam bekämpfen. Der türkische Außenminister spricht von einem "umfassenden Krieg".

In der militärischen Zusammenarbeit zwischen der Türkei und den USA im Kampf gegen den IS knirscht es gewaltig. Nun blamierte sich auch noch die gemeinsame "Division 30", von der man sich so viel versprach.

Erdogan kann einen langen Krieg mit den Kurden nicht wollen. Die Frage ist, ob er ihn noch stoppen kann. Eine Analyse.

Lukas Podolski, Mario Gomez, Robin van Persie: Stars mit großen Namen wechseln in die türkische Süper Lig. Doch an der Güteklasse der Kicker gibt es Zweifel. Die glorreiche Vergangenheit kann über die dürftige Gegenwart kaum hinwegtäuschen.

Die Türkei versteht sich als Machtzentrum einer der wichtigsten Weltregionen. Das könnte sich als Irrtum erweisen. Mit dem Westen drohen Differenzen.

Die Regierung schickt Kampfflugzeuge, die PKK ermordet Soldaten, in Istanbul wächst die Angst vor Anschlägen. Der Türkei genügten wenige Tage, um Jahre des Fortschritts zunichte zu machen.
Im Zusammenhang mit dem Mord an der damals 23-jährigen Hatun Sürücü im Jahr 2005 sind schwere Vorwürfe an die deutsche Botschaft in der Türkei aufgetaucht. Die „Bild“-Zeitung meldete, ein wegen Mordes an der jungen Frau verurteilter Bruder des Opfers habe nach seiner Haftentlassung vorübergehend als Wächter für die Sommerresidenz des deutschen Botschafters in Istanbul gearbeitet.

Vor zehn Jahren töteten Ayhan Sürücü seine Schwester in Berlin wegen ihres Lebensstils. Nun wurde bekannt, dass er vorübergehend als Wachmann für die Deutsche Botschaft in Istanbul arbeitete.
öffnet in neuem Tab oder Fenster