zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Seibert

Am Wochenende griff die Türkei IS-Stellungen an.

Die Terrormiliz „Islamische Staat“ will sich wegen der türkischen Luftangriffe an Ankara rächen. Am Wochenende hatte die Türkei erstmals den IS angegriffen.

Von Thomas Seibert
Ungarische Soldaten befestigen die Grenze zu Serbien.

Die „Festung Europa“ errichtet vielerorts neue Sicherungsanlagen und will sich sogar außerhalb ihrer geografischen Grenzen abschotten. Doch nicht nur der Stacheldraht ist schwer zu überwinden, sondern auch die mentalen Mauern.

Von
  • Ralph Schulze
  • Mohamed Amjahid
  • Nik Afanasjew
  • Thomas Seibert
Linksextreme Aktivisten bewerfen Polizisten mit Molotow-Kocktails, als diese eine Demonstration in Istanbul auflösen wollen. Die Türkei ist ein gespaltenes Land.

Das Land am Bosporus steckt in der Krise. Im Inneren greifen Extremisten an, von außen der IS, die Lira stürzt ab, der Präsident spaltet, statt zu einen. Was ist los in der Türkei?

Von Thomas Seibert
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan.

Im ersten ganz der Türkei gewidmeten Propaganda-Video ruft der "Islamische Staat" die Türken zum Aufstand gegen Präsident Recep Tayyip Erdogan auf. Die Lage ist gefährlich – doch Ankara ist aufgrund der innenpolitischen Turbulenzen gelähmt.

Von Thomas Seibert
Kurdinnen protestieren in Istanbul gegen die Bombardements der türkischen Luftwaffe gegen PKK-Stützpunkte.

„Ist die PKK denn blind und taub?“ Die der Rebellenorganisation in gewisser Weise nahestehende Kurdenpartei HDP sieht in den Anschlägen eine Gefahr. Die Gewaltspirale dreht sich immer weiter.

Von Thomas Seibert
Eine Frau zeigt bei einer Solidaritätskundgebung für den inhaftierten Kurden-Führer Abdullah Öcalan am Samstag in Diyarbakir das Victory-Zeichen. Unser Autor meint: Gewinnen kann den neuen Konflikt zwischen Türken und Kurden mit militärischen Mitteln keiner.

Erdogan kann einen langen Krieg mit den Kurden nicht wollen. Die Frage ist, ob er ihn noch stoppen kann. Eine Analyse.

Von Thomas Seibert
Abkassieren und Tee trinken? Bei Galatasaray verdient der deutsche Nationalspieler Lukas Podolski künftig angeblich drei Millionen Euro im Jahr, plus Prämien. Geld, das türkischen Talenten in der Nachwuchsarbeit fehle, bemängeln Kritiker. 

Lukas Podolski, Mario Gomez, Robin van Persie: Stars mit großen Namen wechseln in die türkische Süper Lig. Doch an der Güteklasse der Kicker gibt es Zweifel. Die glorreiche Vergangenheit kann über die dürftige Gegenwart kaum hinwegtäuschen.

Von
  • Thomas Seibert
  • Dominik Bardow
Staat gegen Bürger. Die türkische Polizei löste in der vergangenen Woche eine Demonstration in Istanbul gewaltsam auf und setzte Tränengas ein.

Die Regierung schickt Kampfflugzeuge, die PKK ermordet Soldaten, in Istanbul wächst die Angst vor Anschlägen. Der Türkei genügten wenige Tage, um Jahre des Fortschritts zunichte zu machen.

Von Thomas Seibert

Im Zusammenhang mit dem Mord an der damals 23-jährigen Hatun Sürücü im Jahr 2005 sind schwere Vorwürfe an die deutsche Botschaft in der Türkei aufgetaucht. Die „Bild“-Zeitung meldete, ein wegen Mordes an der jungen Frau verurteilter Bruder des Opfers habe nach seiner Haftentlassung vorübergehend als Wächter für die Sommerresidenz des deutschen Botschafters in Istanbul gearbeitet.

Von Thomas Seibert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })