
Der türkische Staatschef Erdogan gibt den Kurden mehr Freiheiten. Unter anderem dürfen sie ihre Muttersprache künftig auch im Alltag nutzen.
Der türkische Staatschef Erdogan gibt den Kurden mehr Freiheiten. Unter anderem dürfen sie ihre Muttersprache künftig auch im Alltag nutzen.
Istanbul - Türken müssen auch künftig ein Visum haben, wenn sie als Touristen in die EU einreisen oder dort Verwandte besuchen wollen. Das entschied am Dienstag der Europäische Gerichtshof in Luxemburg, der vom Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg nach der Klage einer Türkin gegen die Visumpflicht eingeschaltet worden war.
Auch die Krawalle im Istanbuler Derby zwischen Besiktas und Galatasaray haben einen politischen Hintergrund. Im Zentrum steht der Erdogan-kritische Fanclub "Carsi", der sich zu Unrecht an den Pranger gestellt fühlt. Nun wird über Gefängnisstrafen und Restriktionen debattiert.
Istanbul - Als eigentlich schon alles vorbei war, begann die „Chaos-Nacht“ von Istanbul. Im vollbesetzten Olympia-Stadion der türkischen Metropole trugen die Istanbuler Vereine Besiktas und Galatasaray am Sonntagabend ihr Derby aus.
Torreichster Saisonstart seit 14 Jahren, vier Siege in vier Spielen, Tabellenführung mit drei Punkten Vorsprung: Besiktas Istanbul dominiert in der neuen türkischen Spielzeit. Als Vater des Erfolgs gilt ein alter Bekannter aus der Bundesliga.
Die Taxilizenzen in Istanbul entwickeln sich zu Spekulationsobjekten – für die Fahrer ist das kein Gewinn.
Istanbuls Taxilizenzen kosten inzwischen horrende Summen. Am allerwenigstens profitieren davon die Fahrer
Istanbul - Eine Straßenecke im westtürkischen Eskisehir in der Nacht des 2. Juni.
Erdogan ist eine zwiespältige Persönlichkeit. Mit harter Hand unterdrückte er die Proteste im Gezi-Park in Istanbul, doch einst verhalf der 59-jährige der Türkei zum Aufschwung. Findet Erdogan seinen Kurs als Refomer wieder, um sein Lebenswerk zu retten?
In der WM-Qualifikation darf sich die Türkei keine Schwächen mehr erlauben, auch am Mittwochabend gegen Rumänien nicht. Andernfalls dürfte es selbst für einen Unantastbaren eng werden: Nationaltrainer Fatih Terim.
Kaum hatte das IOC seine Entscheidung für Tokio bekannt gegeben, begann in der Türkei neuer Streit über die Frage, wer die Schuld für die Niederlage Istanbuls trägt.
Heute entscheidet das IOC bei seiner Abstimmung in Buenos Aires über die Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2020. Wir haben die letzten drei Kandidaten miteinander vergleichen.
Premier Erdogan gerät wegen seiner Haltung im Syrien-Konflikt im eigenen Land zunehmend unter Druck.
Unser Istanbul-Korrespondent Thomas Seibert schreibt in seiner Kolumne "Ofsayt" immer dienstags über den türkischen Fußball. In der dritten Folge geht es um die Traditionsvereine Fenerbahce und Besiktas Istanbul und die Folgen des Manipulationsskandals.
Am Weltfriedenstag rief die türkische Protestbewegung in Istanbul zur ersten größeren Aktion seit dem Frühsommer auf. Die türkischen Behörden fürchten ein Wiederaufflammen der Proteste.
Die türkische Regierung fürchtet nach den Gezi-Park-Unruhen neue Proteste im September.
Unser Istanbul-Korrespondent Thomas Seibert schreibt in seiner Kolumne "Ofsayt" immer dienstags über den türkischen Fußball. In der zweiten Folge geht es um Christoph Daum, der in seinem zweiten Vaterland für Schlagzeilen sorgt.
Nach den Giftgasanschlägen drohen immer mehr Staaten Syrien mit militärischen Konsequenzen. Greift der Westen jetzt in den Konflikt ein?
Die USA erhöhen nun den Druck auf das syrischen Regime. Derweil berichtet die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen von mindestens 355 Toten durch neurotoxische Symptome. US-Präsident Obama hat sich von seinen Beratern über die Kriterien einer möglichen Intervention informieren lassen.
Unser Istanbul-Korrespondent Thomas Seibert schreibt ab sofort in seiner Kolumne "Ofsayt" immer dienstags über den türkischen Fußball. In der ersten Folge geht es um Fatih Terim, der mal wieder Nationaltrainer werden könnte.
Türkische Fußballfans bringen Erdogan mit Gesten und politischen Parolen zur Gewalt in Ägypten und im eigenen Land in eine missliche Lage.
Während Syriens Armee versucht, die Rebellen vom Mittelmeer fernzuhalten, kämpfen im Norden Extremisten um die Vormacht.
Verschwörungstheorien machen in höchsten Kreisen der Türkei die Runde – angeblich sind Angriffe auf Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan geplant. Die Theorien werden immer wilder. Und sogar die Lufthansa soll ihre Finger im Spiel haben.
Die Universitäten in der Türkei waren lange entpolitisiert. Nach den Protesten um den Gezi-Park in Istanbul wollen junge Akademiker das nun ändern. Die Regierung droht bereits, Aktivisten ihre Stipendien zu entziehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster