zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Seibert

Über viele Jahre schwelte der Konflikt zwischen Türken und Kurden. Nun sollen die Kurden mehr Freiheiten bekommen.

Der türkische Staatschef Erdogan gibt den Kurden mehr Freiheiten. Unter anderem dürfen sie ihre Muttersprache künftig auch im Alltag nutzen.

Von Thomas Seibert

Istanbul - Türken müssen auch künftig ein Visum haben, wenn sie als Touristen in die EU einreisen oder dort Verwandte besuchen wollen. Das entschied am Dienstag der Europäische Gerichtshof in Luxemburg, der vom Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg nach der Klage einer Türkin gegen die Visumpflicht eingeschaltet worden war.

Von Thomas Seibert
Mehr als ein Verkehrsmittel. Wer in Istanbul ein Taxi steuern will, muss dafür horrende Summen bezahlen. Gut 1,2 Millionen Lira werden für eine entsprechende Lizenz fällig – umgerechnet rund 450 000 Euro. Foto: Marko Djurica/Reuters

Die Taxilizenzen in Istanbul entwickeln sich zu Spekulationsobjekten – für die Fahrer ist das kein Gewinn.

Von Thomas Seibert
Fenerbahce's Verteidiger Egemen Korkmaz gegen Olivier Giroud vom FC Arsenal.

Unser Istanbul-Korrespondent Thomas Seibert schreibt in seiner Kolumne "Ofsayt" immer dienstags über den türkischen Fußball. In der dritten Folge geht es um die Traditionsvereine Fenerbahce und Besiktas Istanbul und die Folgen des Manipulationsskandals.

Von Thomas Seibert
Proteste am Friedenstag in Istanbul: Die Polizei formiert sich hinter der Menschenkette.

Am Weltfriedenstag rief die türkische Protestbewegung in Istanbul zur ersten größeren Aktion seit dem Frühsommer auf. Die türkischen Behörden fürchten ein Wiederaufflammen der Proteste.

Von Thomas Seibert
Wenn das Staatsgründer Atatürk wüsste: Der amtierende Regierungschef Erdogan sieht keinen Anlass, seinen harten Kurs gegenüber Demonstranten zu ändern. Foto: AFP

Die türkische Regierung fürchtet nach den Gezi-Park-Unruhen neue Proteste im September.

Von Thomas Seibert
In einem Krankenhaus in Duma, nahe Damaskus, werden Menschen behandelt, die laut syrischer Opposition mit Chemie-Waffen angegriffen wurden.

Die USA erhöhen nun den Druck auf das syrischen Regime. Derweil berichtet die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen von mindestens 355 Toten durch neurotoxische Symptome. US-Präsident Obama hat sich von seinen Beratern über die Kriterien einer möglichen Intervention informieren lassen.

Von Thomas Seibert
Protest im Stadion. Fans des türkischen Fußballklubs Galatasaray Istanbul demonstrieren Anfang August beim Emirates Cup in London gegen das Vorgehen der türkischen Regierung.Foto: dpa

Türkische Fußballfans bringen Erdogan mit Gesten und politischen Parolen zur Gewalt in Ägypten und im eigenen Land in eine missliche Lage.

Von Thomas Seibert

Während Syriens Armee versucht, die Rebellen vom Mittelmeer fernzuhalten, kämpfen im Norden Extremisten um die Vormacht.

Von Thomas Seibert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })