zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Seibert

Der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan.

Weil er sich beleidigt fühlte, sorgte er dafür, dass er nicht weiter öffentlich kritisiert wird: Der türkische Premier gab zu, dass er sich während der Gezi-Proteste beim Nachrichtensender Habertürk beschwerte. Habertürk nahm daraufhin kritische Stimmen der Opposition vom Band.

Von Thomas Seibert
Aktuell bis heute: Der Mord an dem türkisch-armenischen Journalisten Hrant Dink hat mit dem Völkermord von 1915 zu tun.

Das Gedenken an den Ersten Weltkrieg dreht sich in der Türkei um das zweite Kriegsjahr. Die Gallipoli-Schlacht gehört zum Gründungsmythos der modernen Türkei. Doch es gibt noch ein dunkles Kapitel: der Völkermord an den Armeniern.

Von Thomas Seibert
Premier Erdogan.

Der türkische Regierungschef Erdogan muss sich gegen neue Korruptionsvorwürfe wehren. Es geht um ein umstrittenes Bauprojekt, zwei Villen für seine Familie und eine Kulturstiftung.

Von Thomas Seibert
Der amtierende türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan bei einer Pressekonferenz der AKP in Ankara.

In der Türkei ist die umstrittene Justizreform von Ministerpräsident Erdogan zwar vorerst stillgelegt worden. Doch der Machtkampf zwischen dem türkischen Staatschef und der Opposition geht weiter. Das bekommt jetzt auch die Wirtschaft zu spüren.

Von Thomas Seibert
Bei den Gezi-Unruhen im Sommer diesen Jahres verbrüderten sich die Fanclubs der großen Istanbuler Vereine Besiktas, Fenerbahce und Galatasaray. Sie protestieren gegen Ministerpräsident Erdogan. Auch 2014 dürfte die Atmosphäre in den Fußballstadien angespannt bleiben.

Selten war der türkische Fußball so politisch wie in diesem Jahr. Bei den Gezi-Unruhen im Sommer verbrüderten sich die Fanclubs der großen Istanbuler Vereine Besiktas, Fenerbahce und Galatasaray. Es ist zu erwarten, dass die Atmosphäre in den Stadien auch 2014 für Erdogan nicht freundlicher wird.

Von Thomas Seibert
Buhmann: Immer wieder gibt es Proteste gegen Ministerpräsident Erdogan. Foto: dpa

Die Korruptionsaffäre in der Türkei weitet sich aus: Auch ein unter Terrorismusverdacht stehender Saudi soll in illegale Geschäfte verwickelt sein.

Von Thomas Seibert
Geländegewinne: Militante Islamisten wie die salafistischen Kämpfer der Al-Nusra-Front versuchen mit allen Mitteln, in Syrien ein Kalifat zu errichten. Foto: Molhem Barakat /Reuters

Islamistische Milizen gewinnen im syrischen Bürgerkrieg immer mehr an Einfluss Gleichzeitig verlieren gemäßigte Rebellen an Boden. Auch für die Türkei wird das zu einem Problem.

Von Thomas Seibert
Matsch-Winner. Wesley Sneijder erzielte in der 85. Minute das entscheidende Tor für Galatasaray. Sonst hatte das Spiel aufgrund der Platzverhältnisse nur sehr wenig mit Fußball zu tun. Foto: dpa

Istanbul - In der Nacht ergab sich ein Problem, dass im Zeitalter des globalisierten Spitzenfußballs nicht alle Tage vorkommt. Das Champions-League-Spiel von Galatasaray Istanbul gegen Juventus Turin war am Dienstagabend wegen schweren Schneefalls abgebrochen worden und sollte am Mittwochnachmittag erneut angepfiffen werden.

Von Thomas Seibert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })