zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Seibert

Die Gegensätze zwischen Sunniten und Schiiten verschärfen sich. Ein Jahr nach dem Arabischen Frühling treten die großen Gegensätze der beiden Glaubensrichtungen immer mehr Vordergrund.

Von Thomas Seibert

Lange wurde die Türkei beim Eurovision Songcontest von den immer gleichen türkischen Schlagersängern vertreten. Seit einigen Jahren nutzt das Staatsfernsehen die Show, um das Image der Türkei zu verbessern. Dieses Mal geht Can Bonomo an den Start, ein jüdischer Sänger aus der alternativen Popmusik-Szene.

Von Thomas Seibert

Can Bonomo war bisher nur der relativ kleinen Schar der Anhänger alternativer Popmusik in der Türkei ein Begriff. Doch nun ist der 24-jährige Sänger aus dem westtürkischen Izmir prominent und umstritten: Das türkische Staatsfernsehen TRT bestimmte ihn zum Vertreter des Landes beim diesjährigen Eurovision Song Contest in Aserbaidschan, was aufgeregte Debatten auslöste.

Von Thomas Seibert

Auch nach dem Urteil im Prozess gegen die Mörder des armenisch-türkischen Journalisten Hrant Dink gehen Beobachter davon aus, dass die wahren Umstände der Tat weiter vertuscht werden.

Von Thomas Seibert
Gedenken. Eine Trauerkundgebung für den ermordeten Journalisten Hrant Dink vor der armenischen Zeitung „Agos“ im Januar 2009 in Istanbul.

Ein türkisches Gericht hat einen Rechtsnationalisten wegen des Mordes an dem armenischstämmigen Journalisten Hrant Dink zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Es bleibt aber der Verdacht auf eine staatliche Verstrickung in die Tat.

Von Thomas Seibert

Kein anderes Thema bringt die die türkische Politik so in Rage wie die Massaker an Armeniern. Warum wehrt sich die moderne Türkei so heftig gegen den Vorwurf eines Völkermordes?

Von Thomas Seibert
Foto: p-a/dpa

Im Fußball-Betrugsskandal macht die Politik den Angeklagten Geschenke – der nächste Skandal.

Von Thomas Seibert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })