
Bettenburgen statt familiären Pensionen - gegen diese Pläne wehren sich die Bewohner im türkischen Cirali. Eines der schönsten naturbelassenen Urlaubsziele in der Türkei scheint bedroht.

Bettenburgen statt familiären Pensionen - gegen diese Pläne wehren sich die Bewohner im türkischen Cirali. Eines der schönsten naturbelassenen Urlaubsziele in der Türkei scheint bedroht.
Es war ein Unglück mit Ansage. Im vergangenen Jahr hatte die Anwaltskammer im südostanatolischen Sanliurfa gewarnt, im Gefängnis der Stadt herrschten unmenschliche Bedingungen.

Noch grasen rund um Akpinar die Kühe. Doch bis 2020 will die türkische Regierung in dem Dorf ein supermodernes Stadion bauen, bis 2023 soll hier eine ganze Großstadt entstehen.

Syriens Armee hindert UN-Beobachter daran, ein neues Massaker zu untersuchen. In Istanbul gibt es Zweifel an der Umsetzbarkeit eines amerikanischen Plans, den syrischen Präsidenten ins Exil zu drängen.
Nach einem erneuten Massaker syrischer Milizionäre im Dorf Al-Kobeir nahe der Stadt Hama sind die wichtigsten Außenminister der Syrien-„Freundesgruppe“ ratlos. Immer lauter werden die Rufe nach einer militärischen Lösung. Unterdessen geraten auch die UN-Beobachter in Gefahr.

Syriens Präsident Assad hat einen Hardliner zum neuen Regierungschef gemacht. Unterdessen gehen die Kämpfe zwischen Aufständischen und Regierungstruppen weiter. In Damaskus explodierte eine Bombe.

Dem türkischen Premier ist die Haltung des Islam zum Thema zu lasch. Auch in Kaiserschnitten sieht er eine Gefahr für eine „gesunde“ Geburtenrate.
Teile des syrischen Widerstands drohen, die vereinbarte Waffenruhe aufzukündigen. Damit wäre der UN-Friedensplan vollends gescheitert, das Land droht im Bürgerkrieg zu versinken. Die Türkei drängt auf eine Intervention aus dem Ausland.

Ministerpräsident Erdogan hat angekündigt, Abtreibungen in der Türkei zu erschweren. Damit greift seine Partei AKP in die Intimsphäre der Bürger ein – kein gutes Zeichen für ein Land, das sich als demokratischer Vorreiter des Nahen Ostens versteht.

Der Angriff auf die „Mavi Marmara“ hat Israel und die Türkei gefährlich weit auseinandergebracht.
Saufen, fluchen, prügeln: Eine erstaunliche Krimiserie aus Ankara ruft Kritik der Regierung hervor. Das berührt auch den Streit um die Theaterprivatisierung in der Türkei.

Türkei verjagt israelischen Jet über Nordzypern.

Türkische Kampfjets haben aus dem Nordteil Zyperns ein israelisches Flugzeug verjagt. Der Zwischenfall ist Zeichen eines gefährlichen Gebräus aus Spannungen im Dreieck zwischen der Türkei, Zypern und Israel.

Im türkischen Betrugsskandal bestraft der Verband Fußballer und Funktionäre – aber nicht die Vereine.
Wie in einem Zaubertrick hat sich der größte Bestechungsskandal in der Geschichte des türkischen Fußballs plötzlich in Luft aufgelöst – so sieht es jedenfalls der Fußballverband des Landes.

Um Chaos zu vermeiden, entwirft die syrische Opposition Pläne für die Zeit nach einem Sturz Assads. Demnach soll eine Übergangsregierung das Land führen. Rat kommt auch aus Libyen – und den USA.
Streit zwischen der Türkei und dem Irak.

Die Türkei erwartet, dass mit einem neuen Präsidenten in Frankreich die EU-Beitrittsgespräche wieder in Gang kämen.
Der Iran machte in Istanbul keine Zugeständnisse im Atomstreit. Immerhin wird wieder gesprochen.

Die Atomgespräche mit dem Iran in Istanbul sind nach Angaben der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton erfolgreich verlaufen. Eine weitere Runde soll am 23. Mai in Bagdad folgen.

Die internationale Gemeinschaft unternimmt einen neuen Anlauf zur friedlichen Lösung des Atomstreits mit dem Iran. Die Erwartungen wurden im Vorfeld niedrig gehängt. Gibt es dennoch Hoffnung, den Konflikt zu lösen?

Auch am Freitag starben nach Angaben der Oppositionsverbände wieder Menschen nach Schüssen der Regierungstruppen. Die angekündigte Delegation von UN-Beobachtern wird begrüßt, gilt aber als zu klein. Erneut fallen Schüsse auf Flüchtlinge an der Grenze zur Türkei. Ankara verständigt die Nato.
In Syrien wird nicht mehr gekämpft, aber kaum jemand traut dem Frieden. Ob die Waffenruhe halten wird, muss sich erst noch zeigen. Zu oft schon hat Baschar al Assad sein Wort nicht gehalten.

Der SPD-Vorschlag, Ankara in die Atomgespräche mit Teheran einzubinden, stößt bei der CDU auf Kritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster