zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Seibert

Foto: Adem Altan/AFP

Dem türkischen Premier ist die Haltung des Islam zum Thema zu lasch. Auch in Kaiserschnitten sieht er eine Gefahr für eine „gesunde“ Geburtenrate.

Von Thomas Seibert

Teile des syrischen Widerstands drohen, die vereinbarte Waffenruhe aufzukündigen. Damit wäre der UN-Friedensplan vollends gescheitert, das Land droht im Bürgerkrieg zu versinken. Die Türkei drängt auf eine Intervention aus dem Ausland.

Von Thomas Seibert
Der türkische Ministerpräsident Erdogan hat erklärt, sich gegen Abtreibungen stark zu machen.

Ministerpräsident Erdogan hat angekündigt, Abtreibungen in der Türkei zu erschweren. Damit greift seine Partei AKP in die Intimsphäre der Bürger ein – kein gutes Zeichen für ein Land, das sich als demokratischer Vorreiter des Nahen Ostens versteht.

Von Thomas Seibert
Foto: AFP

Der Angriff auf die „Mavi Marmara“ hat Israel und die Türkei gefährlich weit auseinandergebracht.

Von Thomas Seibert

Saufen, fluchen, prügeln: Eine erstaunliche Krimiserie aus Ankara ruft Kritik der Regierung hervor. Das berührt auch den Streit um die Theaterprivatisierung in der Türkei.

Von Thomas Seibert
Solidarität mit einem Schummler. Fenerbahce-Präsident Yildirim bleibt in Haft, sein Klub kommt straffrei davon. Foto: dpa

Im türkischen Betrugsskandal bestraft der Verband Fußballer und Funktionäre – aber nicht die Vereine.

Von Thomas Seibert
Fußvolk. Bilder des Präsidenten werden bei Demonstrationen, hier in der Türkei, immer wieder zerstört. Besiegt aber ist Baschar al Assad noch lange nicht.

Um Chaos zu vermeiden, entwirft die syrische Opposition Pläne für die Zeit nach einem Sturz Assads. Demnach soll eine Übergangsregierung das Land führen. Rat kommt auch aus Libyen – und den USA.

Von Thomas Seibert
Neu verhandeln?

Die Türkei erwartet, dass mit einem neuen Präsidenten in Frankreich die EU-Beitrittsgespräche wieder in Gang kämen.

Von Thomas Seibert

Der Iran machte in Istanbul keine Zugeständnisse im Atomstreit. Immerhin wird wieder gesprochen.

Von Thomas Seibert
Die EU-Außenministerin Catherine Ashton trifft auf den Iranische Vertreter Saeed Jalili.

Die internationale Gemeinschaft unternimmt einen neuen Anlauf zur friedlichen Lösung des Atomstreits mit dem Iran. Die Erwartungen wurden im Vorfeld niedrig gehängt. Gibt es dennoch Hoffnung, den Konflikt zu lösen?

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Thomas Seibert
Nach den Freitagsgebeten in Damaskus.

Auch am Freitag starben nach Angaben der Oppositionsverbände wieder Menschen nach Schüssen der Regierungstruppen. Die angekündigte Delegation von UN-Beobachtern wird begrüßt, gilt aber als zu klein. Erneut fallen Schüsse auf Flüchtlinge an der Grenze zur Türkei. Ankara verständigt die Nato.

Von Thomas Seibert

In Syrien wird nicht mehr gekämpft, aber kaum jemand traut dem Frieden. Ob die Waffenruhe halten wird, muss sich erst noch zeigen. Zu oft schon hat Baschar al Assad sein Wort nicht gehalten.

Von Thomas Seibert
Foto: dapd

Der SPD-Vorschlag, Ankara in die Atomgespräche mit Teheran einzubinden, stößt bei der CDU auf Kritik.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Thomas Seibert

Das Ultimatum von UN-Vermittler Annan läuft ab – doch das Blutvergießen in Syrien nimmt kein Ende. Schüsse auf Flüchtlinge erzürnen die Türkei. Wie entwickelt sich der Syrien-Konflikt nach Ablauf der Frist?

Von
  • Thomas Seibert
  • Benedikt Voigt
  • Elke Windisch

Auch die Türkei ist besorgt wegen des Engagements der Rebellenpartei – eine Intervention ist daher nicht ausgeschlossen. Es gibt laut Medienberichten Pläne für eine Pufferzone im Grenzgebiet. Die PKK droht mit Gewaltaktionen in der Türkei.

Von Thomas Seibert

Die Ermittlungen nach der Schießerei bleiben schwierig. Immerhin ist einer der Schwerverletzten offenbar auf dem Weg der Besserung. Und was schreibt die türkische Presse zu dem Fall?

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Thomas Seibert
  • Atila Altun
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })