zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Seibert

Seit Damaskus einen Waffenstillstand angekündigt hat, fliehen noch mehr Menschen in die Türkei. An Frieden glaubt niemand.

Von Thomas Seibert
Die Oppositionellen hoffen, dass der Aufstand gegen das Regime von Machthaber Assad erfolgreich sein wird.

In der Syrien-Kontaktgruppe werden militärische Lösungen diskutiert – Bundesaußenminister Guido Westerwelle ist dagegen. Er setzt auf den Friedensplan von UN-Vermittler Kofi Annan.

Von Thomas Seibert

Vor der Syrien-Konferenz von Istanbul an diesem Sonntag wächst in der Türkei der Frust. Durchschlagende Beschlüsse gegen den syrischen Präsidenten Baschar al Assad und zur Lösung der Krise im Nachbarland werde es beim zweiten Treffen der „Freunde Syriens“ geben, hatte der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan vor zwei Wochen vollmundig angekündigt.

Von Thomas Seibert

Die Türkei beginnt mit Vorbereitungen auf eine Flüchtlingswelle aus Syrien – ein Auffanglager auf dem Gebiet des Nachbarlands.

Von Thomas Seibert

Sie waren Bauern, Kraftfahrer, einfache Leute. Dann begann Präsident Assad in Syrien, Krieg gegen sein Volk zu führen, und machte sie zu Oppositionellen. Ihnen blieb nur die Flucht in die Türkei. Dort leben sie in Lagern nahe der Grenze. Sie würden sofort zurückkehren.

Von Thomas Seibert

Syrisches Regime und Opposition beschuldigen sich gegenseitig / Grenze zur Türkei wird vermint / UN-Sicherheitsrat berät.

Von Thomas Seibert
Sollte so eine Waffe künftig bei gewaltgefährdeten türkischen Frauen unter dem Kopfkissen liegen? Der Frauenrechtler Hayrettin Bulan sagt: "Ja".

Ein Wohlfahrtsverband in der Türkei fordert die Bewaffnung von Ehefrauen, damit sie ihre Männer in Notwehr erschießen können. Laut einem Internetportal wurden 2011 252 Frauen in der Türkei umgebracht.

Von Thomas Seibert
Panorama mit Waffengeklirr. Die Truppen Mehmets II. stürmen 1453 die Hauptstadt des christlichen Byzantinischen Reiches (Filmausschnitt).

Osmanen vor: Ein türkisches Kino-Opus feiert den Untergang des christlichen Konstantinopel. Der 17-Millionen-Dollar-Film zelebriert die Eroberung der Hauptstadt des christlichen Byzantinischen Reiches

Von Thomas Seibert
Solidarität. Weltweit demonstrieren Menschen (hier in Doha) gegen die Angriffe der Armee auf die syrische Stadt Homs und beten für die Opfer.

Neue Initiativen nach dem Veto Russlands und Chinas im UN-Sicherheitsrat: Die Türkei organisiert ein internationales Treffen – und schließt auch eine Militärintervention nicht mehr explizit aus.

Von Thomas Seibert

Die Gegensätze zwischen Sunniten und Schiiten verschärfen sich. Ein Jahr nach dem Arabischen Frühling treten die großen Gegensätze der beiden Glaubensrichtungen immer mehr Vordergrund.

Von Thomas Seibert

Lange wurde die Türkei beim Eurovision Songcontest von den immer gleichen türkischen Schlagersängern vertreten. Seit einigen Jahren nutzt das Staatsfernsehen die Show, um das Image der Türkei zu verbessern. Dieses Mal geht Can Bonomo an den Start, ein jüdischer Sänger aus der alternativen Popmusik-Szene.

Von Thomas Seibert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })