
Der türkische Außenminister will bei seinem Besuch in Damaskus lange mit Präsident Assad über Reformen gesprochen haben. Wenn Assad stur bleibt, steht die Türkei vor der Frage, wie weit sie beim Druck auf Syrien gehen will
Der türkische Außenminister will bei seinem Besuch in Damaskus lange mit Präsident Assad über Reformen gesprochen haben. Wenn Assad stur bleibt, steht die Türkei vor der Frage, wie weit sie beim Druck auf Syrien gehen will
Während des traditionellen Fastenmonats Ramadan dürfen gläubige Muslime von Sonnenaufgang bis -untergang weder essen noch trinken. Eine kleine Pille soll dabei helfen. Unter Koran-Gelehrten ist die kleine Hilfe umstritten.
Türkischer Premier schickt Außenminister nach Damaskus – Syrisches Regime lässt weiter schießen
Athen lässt an der Grenze zur Türkei eine tiefe Mulde ausheben – Ankara spottet darüber
Mit Ablehnung hat die türkische Regierung auf die Nachricht vom Bau eines tiefen Grenzgrabens durch Griechenland reagiert. Wer Gräben aufreiße, könne am Ende selbst hineinfallen, sagte EU-Minister Egemen Bagis.
Die Regierung in der Türkei hat mit der Neubesetzung des Generalstabs ihren Sieg im Machtkampf gegen die einst mächtigen Generäle zementiert. Die Entwicklung der vergangenen Tage markiert eine historische Wende, doch um die zivile Kontrolle über die Militärs unumkehrbar zu machen, braucht das Land strukturelle Reformen, sagen Experten.
Özel“ heißt auf Türkisch „besonders“. Deshalb ist es kein Wunder, dass der Name des designierten neuen Armeechefs der Türkei für die Medien derzeit Anlass für naheliegende Wortspiele bietet.
Özel“ heißt auf Türkisch „besonders“. Deshalb ist es kein Wunder, dass der Name des designierten neuen Armeechefs der Türkei für die Medien derzeit Anlass für naheliegende Wortspiele bietet.
Der Rücktritt der türkischen Top-Generäle war ein Akt der Verzweiflung. Sie warfen der Regierung ihre Ämter vor die Füße und gingen – weil sie sich in einem Streit mit Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan über anstehende Beförderungen in den Streitkräften nicht durchsetzen konnten.
Der kollektive Rücktritt des Generalstabs macht den Weg frei für eine weitere Demilitarisierung der türkischen Politik
Die politische Führung in Ankara hat schnell entschieden: Necdet Özel, Chef der paramilitärischen Gendarmerie, soll Armeechef werden. Der Rücktritt ranghoher Militärs ist eine Zäsur in der Geschichte der Türkei.
„Sie drücken sich davor“: Der türkische Premier erwartet, dass Europäer Lehren aus dem Massaker von Oslo ziehen
Er sei ein "guter Christ und Tempelritter und gleichzeitig ein Terrorist" gewesen, sagt der türkische Regierungschef Erdogan über Norwegen-Attentäter Breivik.
Die islamische Welt will die humanitäre Hilfe für die Opfer der Dürre und der Gewalt in Somalia nicht allein den UN und dem Westen überlassen. Vor allem im Ramadan sollten Muslime andere Menschen unterstützen.
Der Bestechungsskandal im türkischen Fußball weitet sich aus. Jetzt tauchen neue Vorwürfe auf: Wurden auch Spiele der Nationalelf manipuliert?
Eine gigantische U-Bahn-Brücke soll Istanbuls Verkehrsprobleme entschärfen – die Unesco warnt vor der Verschandelung der Stadt-Silhouette.
Die Türkei will ihre Beziehungen zu Brüssel wegen des Zypernkonflikts auf Eis legen
Istanbul - Eine neue Eskalation des Kurdenkonflikts in der Türkei unterminiert Bemühungen um eine politische Lösung des schwierigsten und langwierigsten Konflikts des EU-Bewerberlandes. Nach dem Tod von 13 Soldaten bei einem Gefecht mit PKK-Kurdenrebellen, dem schlimmsten Verlust für die türkische Armee seit langem, fordern nationalistische Politiker ein Ende aller Aussöhnungsbemühungen.
Wie die Libyen-Kontaktgruppe bei ihrem Treffen in Istanbul das Ende des Diktators beschließt. Alle Beteiligten wollen die Oppositionsgruppe TNC offiziell als legitime Vertreterin Libyens anerkennen - auch die USA.
Die Türkei will den internationalen Druck auf den libyschen Machthaber Muammar Gaddafi erhöhen. Das Treffen der Libyen-Kontaktgruppe in Istanbul am Freitag soll entscheidende Fortschritte bringen.
Den Fußball in der Türkei erschüttert ein Manipulationsskandal historischen Ausmaßes
Der Fußball in der Türkei wird von einem Manipulationsskandal historischen Ausmaßes erschüttert
Der amtierende türkische Fußballmeister Fenerbahce Istanbul soll Gegner bestochen und sich den Meistertitel erkauft haben. Der Zwangsabstieg droht.
Die Türkei und Israel üben sich in vorsichtigen Gesten der Wiederannäherung. Hinter den Kulissen laufen Gespräche. Dabei geht es um einen Neuanfang in den Beziehungen generell, aber auch um ein konkretes Hindernis auf dem Weg dorthin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster