zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Seibert

Istanbul/Berlin - Der iranische Staatspräsident Mahmut Ahmadinedschad hat mit einem Abbruch der Verhandlungen über eine Lösung im Atomstreit gedroht, falls der UN-Sicherheitsrat neue Sanktionen gegen sein Land beschließen sollte. Das Abkommen zwischen Iran, Türkei und Brasilien über einen Uran-Austausch sei eine „Chance“ für die USA und ihre Verbündeten gewesen, sagte Ahmadinedschad am Rande einer asiatischen Sicherheitskkonferenz in Istanbul: „Die Chance kommt nicht wieder.

Von Thomas Seibert

Ein Jahr vor der nächsten Wahl hilft der israelische Angriff auf einen pro-palästinensischen Hilfstransport dem türkischen Premier Erdogan. Dennoch hat er kein Interesse daran, im Streit mit Israel zu übertreiben.

Von Thomas Seibert
Aufbruch am Bosporus. Die Nachfrage nach modern ausgebildeten Arbeitskräften steigt in der Türkei rasant, der Ausbau der Unis wird vorangetrieben (hier die private Sabanci-Uni Istanbul). Eigenständiges Forschen muss sich vielerorts allerdings erst noch durchsetzen.

Die deutsch-türkische Universität in Istanbul soll im Herbst endlich starten – doch der Aufbau geht nur mühsam voran

Von Thomas Seibert
Zu viel Soul für die Nationalhymne? Hadise singt im Stadion.

Die Sängerin Hadise hat nach Ansicht vieler Türken die Nationalhymne musikalisch misshandelt. Das erregt nationalistische Gemüter und speist Ressentiments gegenüber Auslandstürken: Hadise ist in Belgien geboren.

Von Thomas Seibert

Seine Anhänger nennen ihn "Gandhi": Im kommenden Jahr wird Kilicdaroglu der Herausforderer von Ministerpräsident Erdogan bei den Parlamentswahlen in der Türkei sein. Die EU kritisiert auch er.

Von Thomas Seibert

In der Türkei betrachtet man die Krise des Erzrivalen Griechenland mit gemischten Gefühlen – und plant ein Gipfeltreffen noch im Mai.

Von Thomas Seibert
Geste der Versöhnung. Intellektuelle und Aktivisten gedenken in Istanbul erstmals öffentlich der Opfer des Massakers an Armeniern im Jahre 1915. Foto: AFP

In der Türkei wird erstmals öffentlich des Armenier-Massakers gedacht – doch zwischen den beiden Ländern stockt die Aussöhnung

Von
  • Thomas Seibert
  • Elke Windisch

Die Regierungskoalition in Eriwan hat die Ratifizierung von Vereinbarungen zur Normalisierung der Beziehungen mit Ankara gestoppt. Der Annäherungsprozess der beiden Staaten gerät damit wieder ins Stocken. Dennoch findet am Samstag in Istanbul erstmals eine öffentliche Gedenkveranstaltung für die Massaker an den Armeniern statt.

Von Thomas Seibert
Foto: dpa

Der Sieg des Nationalisten Eroglu auf Zypern ist ein Rückschlag für die Bemühungen um eine Wiedervereinigung der in einen griechischen und einen türkischen Teil geteilten Insel - und wird zum Problem für die Türkei.

Von Thomas Seibert

Ein 26-Jähriger hat in der Schwarzmeer-Stadt Samsun den Kurdenpolitiker Ahmet Türk mit Faustschlägen traktiert und ihm die Nase gebrochen – vor laufenden Kameras und vor den Augen untätiger Polizisten. Der Angriff löst Furcht vor neuer Gewalt in der Türkei aus.

Von Thomas Seibert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })