
Der Empfang in Ankara war frostig. Doch Kanzlerin Merkel und Ministerpräsident Erdogan nähern sich an – zumindest in der Frage der Gymnasien.
Der Empfang in Ankara war frostig. Doch Kanzlerin Merkel und Ministerpräsident Erdogan nähern sich an – zumindest in der Frage der Gymnasien.
Vor dem Türkei-Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel sind die Differenzen zwischen Berlin und Ankara deutlich geworden. Welche Streitthemen gibt es zwischen Deutschland und der Türkei?
Kurz vor dem Besuch von Bundeskanzlerin Merkel in Ankara an diesem Montag gibt es Streit zwischen Deutschland und der Türkei. Der türkische Ministerpräsident kritisiert die Zurückweisung seiner Forderung nach türkischen Gymnasien.
Vor ihrem Türkeibesuch in der kommenden Woche wirbt Merkel für eine „privilegierte Partnerschaft“
Viele Europäer fürchten den unkontrollierten Ansturm anatolischer Massen, sollte die EU irgendwann die Visumfreiheit für die Türkei beschließen. Nun wird die Visafrage beim Türkei-Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel Ende März auf die Tagesordnung kommen.
Mit der Festnahme ranghoher PKK-Aktivisten haben westeuropäische Polizeibehörden der Präsenz der kurdischen Rebellengruppe auf europäischem Boden einen schweren Schlag versetzt.
Der achtjährige Keko verlor bei dem Erdbeben in Ostanatolien seine Mutter und seinen Bruder und wurde selbst verletzt. Nun kam er aus dem Krankenhaus zurück in sein Dorf – und suchte in den Trümmern weinend nach seiner Mutter.
Ein US-Kongressausschuss hat das türkische Massaker an den Armeniern als "Völkermord" eingestuft. Welche Folgen hat das?
Die Festnahmen von Ex-Generälen unter Putschverdacht verschärfen die Spannungen in der Türkei – und erschweren Reformen.
Die Haftbefehle gegen mehr als 30 hohe Offiziere und Ex-Generäle unter Putschverdacht in den vergangenen Tagen sind eine historische Wegmarke für die Türkei, da sind sich alle einig. Doch darüber, ob es gut war, das Tabu der Unantastbarkeit der „Paschas“ zu zerstören, gehen die Meinungen weit auseinander.
In der Türkei haben die Ermittlungen wegen mutmaßlicher Putschvorbereitungen in der Armee einen neuen Höhepunkt erreicht. Auf Anordnung der Istanbuler Staatsanwaltschaft nahm die Polizei am Montag fast 50 aktive und pensionierte Soldaten fest, darunter die Ex-Kommandanten von Luftwaffe und Marine.
In der Türkei haben die Ermittlungen wegen mutmaßlicher Putschvorbereitungen in der Armee einen neuen Höhepunkt erreicht. Ein ehemaliger Streitkräftechefs ist wegen Umsturzplänen festgenommen worden.
In der kommenden EM-Qualifikation bekommt es die deutsche Mannschaft mit einem alten Bekannten zu tun: Guus Hiddink übernimmt das Traineramt bei der türkischen Nationalmannschaft.
Noch herrscht Ruhe im Tal des Tigris in Südostanatolien. Von dem 135 Meter hohen und zwei Kilometer langen Staudamm, der dort entstehen soll, ist noch nichts zu sehen. Doch das kann sich bald ändern.
Das türkische Parlament befasst sich mit dem Fall eines 16-jährigen Mädchens aus Ostanatolien, das von ihren Verwandten lebendig begraben wurde. Polizisten wollten sich offenbar wegen angeblicher "Familienehre" nicht einmischen.
Am Sonntag wurde in Berlin an den Tod von Hatun Sürücü – ein Ehrenmord – erinnert. Auch in der Türkei gibt es immer wieder ähnliche Fälle. Wie geht das Land mit diesem Thema um?
Nie zuvor standen die türkischen Militärs in der Öffentlichkeit so mit dem Rücken an der Wand. Jetzt will Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan die Gelegenheit nutzen, um die politischen Machtbefugnisse der Armee weiter einzuschränken.
Mevlüt Cavusoglu ist der erste Türke an der Spitze der Parlamentarischen Versammlung des Europarats.
Afghanistan-Treffen in Istanbul: Die Türkei will Schulen bauen und Kontakte zu Taliban vermitteln.
Nach dem Tod von drei Lübecker Realschülern durch Methanolvergiftung im vergangenen März bei Antalya, beginnt am Dienstag der Prozess gegen die Getränkegroßhändler.
Bei seiner Entlassung aus türkischer Haft hat Papstattentäter Mehmet Ali Agca seinem Ruf als Exzentriker alle Ehre gemacht.
Ali Agca will nach seiner Haftentlassung in der Türkei am heutigen Montag erst einmal in den Urlaub fahren. Die ebenfalls von ihm angekündigte Reform des Christentums muss offenbar warten.
1981 hat er den damaligen Papst angeschossen. Nun kommt er frei und könnte das große Geld machen
Aus Protest gegen eine umstrittene TV-Serie war der türkische Diplomat Oguz Celikkol in das israelische Außenministerium einbestellt worden - und erlebte einen undiplomatischen Umgang. Nun hat sich Israel entschuldigt. Für die Türkei ist der Fall damit erledigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster