zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Seibert

In vier Wochen, am 12. September, stimmen die Türken in einem Referendum über eine Verfassungsreform ab, die das Land spaltet. Wer ja sagt, gehört zur Regierungsfraktion.

Von Thomas Seibert

Ja zu sagen, ist in der Türkei derzeit eine hochpolitische Angelegenheit, ob man will oder nicht. In gut vier Wochen, am 12. September, stimmen die Türken in einem Referendum über eine Verfassungsreform ab, die das Land spaltet.

Von Thomas Seibert

Schwitzen im Ramadan: Der islamische Fastenmonat beginnt für die Türken mitten in einer Hitzewelle. Wie die Menschen damit umgehen.

Von Thomas Seibert

Das türkische Militär ist geschwächt – die Rolle des türkischen Premiers könnte das weiter stärken. Das birgt auch Chancen für die Bewerbung um den EU-Beitritt

Von Thomas Seibert

In der Türkei sollen des Putsches verdächtige Militärs befördert werden – die Politik will das verhindern. Ob das gelingt, ist fraglich.

Von Thomas Seibert
Iranische Dissidenten protestieren in der Türkei gegen das iranische Regime.

Seit der umstrittenen Präsidentenwahl in Iran im vergangenen Jahr sind Tausende Regimegegner ins Nachbarland Türkei geflohen. Viele Dissidenten klagen über Probleme, auch über iranische Geheimagenten, die sie auf türkischem Boden beschatten und teilweise bedrohen.

Von Thomas Seibert

Der Bosporus erlebt einen Ansturm reicher Besucher aus dem Orient. Nicht nur die vergleichsweise kühlen Temperaturen machen die Türkei zu einem beliebten Urlaubsziel für Araber.

Von Thomas Seibert

Aufregung in der Türkei über Naturphänomene: Erst jagten hunderttausende Frösche den Menschen Angst vor einem Erdbeben ein, jetzt gibt ein Ansturm von Schmetterlingen Rätsel auf.

Von Thomas Seibert
Mesut Özil: Hoffnungsträger der Nationalmannschaft - und für die deutsch-türkischen Beziehungen.

Unter dem Motto "Biz birlikteyiz" startet die Bundesrepublik eine Imagekampagne in der Türkei. In Fernsehspots und auf Plakaten sollen deutsch-türkische Gemeinsamkeiten beschworen werden. Doch wie weit geht das Zusammengehörigkeitsgefühl?

Von Thomas Seibert
Trauer und Wut. Der türkische Premierminister Recep Tayyip Erdogan vor den Särgen getöteter Soldaten. Foto: Ahmet Izgi/AFP

Weil türkische Wehrpflichtige im Kampf gegen die PKK sterben, wird jetzt über eine Berufsarmee diskutiert. Sicherheitsexperten halten den Schritt für überfällig.

Von Thomas Seibert

Türkische Familien bekommen den Eindruck, dass ihre wehrpflichtigen Söhne verheizt werden. Die Verluste bei PKK-Angriffen könnten den Übergang zur Berufsarmee in der Türkei beschleunigen.

Von Thomas Seibert

Mit 11,7 Prozent Wachstum im ersten Quartal zeigt sich die türkische Wirtschaft mehr als stabil. Unter den G20 liegt sie damit nur hinter China.

Von Thomas Seibert

Istanbul - Sedat Aloglu ist nicht das, was man landläufig einen Radikalen nennen würde. Der 60-jährige Geschäftsmann aus Istanbul studierte in den USA und saß vor Jahren als Abgeordneter einer bürgerlich-konservativen Partei im Parlament von Ankara.

Von Thomas Seibert
Wenn die Rebellen ihre Angriffe einstellen, sollen die Militäraktionen im Kurdengebiet "bis auf ein Minimum" heruntergefahren werden.

Angesichts der jüngsten Eskalation der Gewalt im Kurdenkonflikt mehren sich die Stimmen, die einen Waffenstillstand und sogar Gespräche zwischen dem Staat und den Rebellen fordern. Die Regierung in Ankara unterbreitete der PKK jetzt über die Medien ein Angebot.

Von Thomas Seibert
Im Krisengebiet. Türkeis Premier Recep Erdogan bei einem Truppenbesuch.

Nach dem jüngsten PKK-Terror setzt der türkische Ministerpräsident Erdogan im Kurdenkonflikt auf Härte.

Von Thomas Seibert
Nach dem Gebet in die verbale Offensive: Ministerpräsident Erdogan sagt der PKK erneut den Kampf an.

Nach dem Tod von zwölf türkischen Soldaten bei Angriffen von PKK-Rebellen steht die Türkei vor einer neuen Eskalation des Kurdenkonflikts. Türkische Presse spekuliert über Unterstützung Israels für die PKK.

Von Thomas Seibert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })