17-jährige Deutsche in Türkei vergewaltigt
Thomas Seibert
Bei einem nächtlichen Strandspaziergang soll eine 17-jährige Deutsche im Urlaubsort Side im Süden der Türkei von sechs Männern überfallen und vergewaltigt worden sein. Gegen zwei der Verdächtigen ergingen inzwischen Haftbefehle.

Von einer Auto-Dichte wie in Deutschland ist die Türkei noch weit entfernt. Doch das Land holt auf. Am Rand von Istanbul wächst derzeit ein gigantisches Einkaufszentrum: ein Paradies für Autokäufer.
In der Türkei sollen des Putsches verdächtige Militärs befördert werden – die Politik will das verhindern. Ob das gelingt, ist fraglich.

Seit der umstrittenen Präsidentenwahl in Iran im vergangenen Jahr sind Tausende Regimegegner ins Nachbarland Türkei geflohen. Viele Dissidenten klagen über Probleme, auch über iranische Geheimagenten, die sie auf türkischem Boden beschatten und teilweise bedrohen.
Der Bosporus erlebt einen Ansturm reicher Besucher aus dem Orient. Nicht nur die vergleichsweise kühlen Temperaturen machen die Türkei zu einem beliebten Urlaubsziel für Araber.

Die Türkei entwickelt sich immer mehr zum Reiseziel für Araber. Der Bosporus erlebt einen Ansturm reicher Besucher aus dem Orient.
Die Türkei wartet auf ein Urteil des Verfassungsgerichts zu einem umfassenden Reformpaket. Umstritten ist vor allem eine Justizreform. Ministerpräsident Erdogan wolle die Justiz unterjochen, sagen Kritiker.
Aufregung in der Türkei über Naturphänomene: Erst jagten hunderttausende Frösche den Menschen Angst vor einem Erdbeben ein, jetzt gibt ein Ansturm von Schmetterlingen Rätsel auf.

Unter dem Motto "Biz birlikteyiz" startet die Bundesrepublik eine Imagekampagne in der Türkei. In Fernsehspots und auf Plakaten sollen deutsch-türkische Gemeinsamkeiten beschworen werden. Doch wie weit geht das Zusammengehörigkeitsgefühl?

Weil türkische Wehrpflichtige im Kampf gegen die PKK sterben, wird jetzt über eine Berufsarmee diskutiert. Sicherheitsexperten halten den Schritt für überfällig.
Die Wirtschaft wächst um 11,7 Prozent – das ist das beste Ergebnis der G 20
Türkische Familien bekommen den Eindruck, dass ihre wehrpflichtigen Söhne verheizt werden. Die Verluste bei PKK-Angriffen könnten den Übergang zur Berufsarmee in der Türkei beschleunigen.
Mit 11,7 Prozent Wachstum im ersten Quartal zeigt sich die türkische Wirtschaft mehr als stabil. Unter den G20 liegt sie damit nur hinter China.
Istanbul - Sedat Aloglu ist nicht das, was man landläufig einen Radikalen nennen würde. Der 60-jährige Geschäftsmann aus Istanbul studierte in den USA und saß vor Jahren als Abgeordneter einer bürgerlich-konservativen Partei im Parlament von Ankara.
Die Türkei lässt von ihrem Konfrontationskurs gegenüber Israel nicht ab: Nun hat Ankara den türkischen Luftraum für ein israelisches Militärflugzeug gesperrt. Zivile Flüge seien aber nicht betroffen.

Angesichts der jüngsten Eskalation der Gewalt im Kurdenkonflikt mehren sich die Stimmen, die einen Waffenstillstand und sogar Gespräche zwischen dem Staat und den Rebellen fordern. Die Regierung in Ankara unterbreitete der PKK jetzt über die Medien ein Angebot.

Eine türkische Fernseh-Erfolgsserie löst Ansturm auf Modeboutiquen aus. Jeder möchte so aussehen, wie die Stars im Fernsehen.

Nach dem jüngsten PKK-Terror setzt der türkische Ministerpräsident Erdogan im Kurdenkonflikt auf Härte.

Nach dem Tod von zwölf türkischen Soldaten bei Angriffen von PKK-Rebellen steht die Türkei vor einer neuen Eskalation des Kurdenkonflikts. Türkische Presse spekuliert über Unterstützung Israels für die PKK.

Er ist einer der Stars der deutschen Mannschaft bei der WM in Südafrika, glänzt mit klugen Pässen und Spielwitz - und die türkische Öffentlichkeit fragt sich, warum Mesut Özil eigentlich nicht für die Türkei spielt.
Nach der traditionellen Bindung zum Westen, wendet sich die Türkei nun auch Alternativen zu Europa zu. Alte Türkeibilder taugen nichts mehr.
Ein drastisches Anti-Terrorgesetz hat in der Türkei allein im vergangenen Jahr fast 200 Kinder und Jugendliche ins Gefängnis gebracht. Nun plant die Regierung eine Gesetzesänderung. Doch Menschenrechtler sind skeptisch.
Die Krise mit Israel, das Nein zu UN-Sanktionen gegen den Iran, und nun noch die Entscheidung zur Bildung einer Freihandelszone mit Syrien, dem Libanon und Jordanien, die als Keimzelle einer „Nahost-Union“ und Alternative zur EU bezeichnet wird: Wendet sich die Türkei vom Westen ab? Manche sagen, das Land schließe sich immer offener dem islamischen Lager an.