Zum ersten Mal seit 95 Jahren haben die Armenier am Sonntag einen Gottesdienst auf der Insel Akdamar in Ostanatolien zelebrieren dürfen.
Thomas Seibert
Berlin braucht seine Migranten, um den Fachkräftemangel abzumildern, wie eine aktuelle Studie belegt. Doch gerade die gut ausgebildeten unter ihnen kehren der deutschen Hauptstadt häufig den Rücken.

Mit einem Wachstum von elf Prozent im ersten Halbjahr sprintet das Land aus der globalen Krise. Die OECD lobte die Türkei in einem am Mittwoch vorgestellten Bericht deshalb ausgiebig.

Auch wenn sich einiges am Verfassungspaket kritisieren lässt, wird sich die EU nicht mehr lange um die Frage drücken können, ob sie die Türkei aufnehmen will oder nicht.
Um die breit angelegte Verfassungsreform in der Türkei wurde erbittert gestritten. Die PKK und die Kurdenpartei BDP hatten zum Boykott des Referendums aufgerufen.

Die türkischen Wähler haben am Sonntag einen weiteren Schritt zur Entmachtung der Militärs in ihrem Land gemacht. Das Ergebnis ist ein Triumph für Ministerpräsident Erdogan.
Fast 50 Millionen türkische Wähler stimmen am Sonntag über eine Verfassungsreform ab, wie sie ihr Land noch nicht gesehen hat. Doch das Referendum wird das Hauptproblem Ankaras nicht lösen.
Wie die Medien im Ausland auf die Thesen von Thilo Sarrazin und die heftige Debatte in Deutschland reagieren

Muslimisches Gebet in der Hagia Sophia? Das Gotteshaus in Istanbul steht im Mittelpunkt einer neu aufgeflammten Debatte über Reichweite und Grenzen religiöser Toleranz in der Türkei - die Hagia Sophia ist auch für Christen bedeutsam.
Seit dem Machtantritt der religiös-konservativen Regierungspartei AKP haben Säkularisten den Verdacht, dass religiöse Kreise die Türkei unterwandern. Ein neues Buch gibt dieser alten Angst neue Nahrung.
Auch in der Türkei wird kontrovers über Thilo Sarrazins Thesen zur Einwanderung diskutiert. Der frühere Berliner Senator verteidigt derweil seine Meinung in "Hürriyet".
Istanbul - Ein Staatsanwalt in der türkischen Metropole Istanbul hat Anklage gegen den türkischstämmigen deutschen Schriftsteller Dogan Akhanli erhoben. Das habe die Anklagebehörde mitgeteilt, sagte Akhanlis Anwalt Haydar Erol am Sonntag auf Anfrage in Istanbul.
Dem Buchautor wird Volksverhetzung vorgeworfen, seine Thesen seien eine "Gefahr für die Demokratie", so die Erstatterinnen der Strafanzeige. Sarrazin legt unterdessen nach.
Der türkischstämmige deutsche Schriftsteller Dogan Akhanli ist in Istanbul verhaftet worden. Ihm wird die Beteiligung an einem Raubüberfall im Jahr 1989 vorgeworfen. Doch daran gibt es Zweifel. Sitzt Akhanli wegen seines Engagements für die Armenierfrage hinter Gittern?
Türkische Behörden bestätigen: Schon seit Jahren gibt es Gespräche mit dem inhaftierten PKK-Chef Öcalan

Der türkische Geheimdienst spricht mit dem inhaftierten PKK-Chef Abdullah Öcalan - das bestätigte jetzt Premier Erdogan. Nach Zeitungsberichten bestehen die Kontakte seit Jahren. Die nationalistische Opposition ist außer sich vor Wut.
Die letzten amerikanischen Kampftruppen haben das Land in der Nacht zu Donnerstag verlassen. Nun beginnt ein neues Machtspiel. Die Iraker sind dabei allerdings eher Zuschauer, im Vordergrund stehen die regionalen Großmächte Türkei und Iran.

Die Karten der Macht werden nach dem Abzug der US-Truppen aus dem Irak neu gemischt: Im Vordergrund stehen die regionalen Rivalen Iran und Türkei - den Irakern selbst bleibt nur eine Zuschauerrolle.

"Arabesk" ist die Musik der aufstrebenden Mittelschicht Anatoliens. Doch die hat nicht nur Fans: Pianist Fazil Say zieht öffentlich über Arabesk-Musik her - und entfacht damit politische Diskussionen in seinem Heimatland.
In vier Wochen, am 12. September, stimmen die Türken in einem Referendum über eine Verfassungsreform ab, die das Land spaltet. Wer ja sagt, gehört zur Regierungsfraktion.
Ja zu sagen, ist in der Türkei derzeit eine hochpolitische Angelegenheit, ob man will oder nicht. In gut vier Wochen, am 12. September, stimmen die Türken in einem Referendum über eine Verfassungsreform ab, die das Land spaltet.
Schwitzen im Ramadan: Der islamische Fastenmonat beginnt für die Türken mitten in einer Hitzewelle. Wie die Menschen damit umgehen.
Das türkische Militär ist geschwächt – die Rolle des türkischen Premiers könnte das weiter stärken. Das birgt auch Chancen für die Bewerbung um den EU-Beitritt
17-jährige Deutsche in Türkei vergewaltigt