zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Seibert

Das Amt ist neu für ihn, aber die Materie keineswegs: Ahmet Davutoglu, der neue türkische Außenminister, ist seit Jahren so etwas wie die graue Eminenz in den auswärtigen Beziehungen Ankaras.

Von Thomas Seibert

Der türkische Premier will sein Kabinett umbilden – und einen umstrittenen Außenminister benennen. Mit der ersten größeren Kabinettsumbildung seit seinem Amtsantritt vor sechs Jahren will der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan versuchen, bei den Wählern im eigenen Land und bei der EU verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen.

Von Thomas Seibert

Bei der Explosion eines mutmaßlich von kurdischen Rebellen gezündeten Sprengsatzes sind am Mittwochmorgen in Südostanatolien neun türkische Soldaten getötet worden. Die Bombe traf auch die Hoffnungen auf ein Ende der Gewalt im Kurdengebiet.

Von Thomas Seibert

Bei einem großangelegten Einsatz der Polizei gegen Linksextremisten in Istanbul sind vermutlich drei Menschen getötet worden. Die tödliche Schießerei wirft ein Schlaglicht auf die Stärke der militanten Szene in der Türkei.

Von Thomas Seibert
271223_0_9ad747dd.jpg

Fast alles an der Sakirin-Moschee ist anders als in anderen Moscheen der Türkei. Die Wände bestehen nicht aus Stein, sondern fast vollständig aus Glas, das einfallende Licht wird durch ein eisernes Gitterwerk gefiltert. Die Mihrab, die in den meisten Moscheen meist schlichte Gebetsnische, die den Gläubigen die Richtung nach Mekka weist, setzt hier als torartiges Gebilde dramatische Akzente in Blau und Gold. Und das Design der Sakirin-Moschee stammt von einer Frau.

Von Thomas Seibert

"Ich habe einen Roman geschrieben, und mein ganzes Leben hat sich verändert", sagt Nedim Gürsel. Angenehm ist diese Veränderung für Gürsel möglicherweise nicht – denn sein Roman könnte ihn ins Gefängnis bringen. Viele Muslime empfinden das Werk als Beleidigung.

Von Thomas Seibert

Die türkische Armee will von ihrem Betonkopf-Image in der Kurdenfrage loskommen. Der Armeechef geht auf die Kurden zu - gleichzeitig startet die Justiz aber eine neue Festnahmewelle gegen kurdische Aktivisten.

Von Thomas Seibert
Trauer um zwei weitere tote Lübecker Schüler

Der Tod von drei deutschen Jugendlichen in der Türkei durch giftigen Alkohol schreckt die Behörden auf. Inzwischen entdeckten die Ermittler weitere verdächtige Flaschen. Das Geschäft mit gepanschtem Alkohol floriert.

Von Thomas Seibert
Gül und Obama

Die Türkei baut ihr politisches Gewicht innerhalb der internationalen Beziehungen stückchenweise aus. Eine Tatsache, die den westeuropäischen Staaten nicht unbedingt angenehm ist. US-Präsident Barack Obamas Forderung nach der Aufnahme der Türkei in die EU bringt neue Brisanz in das wechselhafte Machtgefüge.

Von Thomas Seibert

Der türkische Premier sagt im TV Nein zum geplanten Generalsekretär Rasmussen – ein Veto dürfte er aber nicht einlegen

Von
  • Thomas Gack
  • Thomas Seibert

Nach dem Alkohol-Tod eines jungen Deutschen im südtürkischen Antalya schweben zwei weitere Schüler aus Schleswig-Holstein noch in Lebensgefahr. Der 21-Jährige, der nach dem Trinkgelage starb, hatte nach Krankenhausangaben sieben Promille. Doch war das allein auch die Todesursache?

Von Thomas Seibert

Erstmals seit 33 Jahren besucht ein türkischer Präsident den Irak. Die Visite von Abdullah Gül weckt Hoffnung auf das Ende der PKK-Gewalt.

Von Thomas Seibert

Der Fußball-Nationalspieler Mesut Özil hat sich dafür entschieden, in der deutschen Mannschaft mitzuspielen und nicht für die Türkei anzutreten. Das kam beim türkischen Publikum nicht überall gut an. Ein Porträt.

Von Thomas Seibert

Der türkische Premier Erdogan kritisiert Israel, um damit innenpolitisch zu punkten. Erdogan sollte aber wissen, auf welcher Seite der internationalen Gemeinschaft er stehen will.

Von Thomas Seibert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })