Während der Staatsanwalt im Verbotverfahren gegen die türkische Regierungspartei AKP sein Plädoyer hält, plant Ministerpräsident Erdogan bereits eine neue Partei.
Thomas Seibert
Die Türken hadern noch mit Schiedsrichter, Torwart und Niederlage. Insgesamt ist die Nation aber stolz auf ihr Team – und will nun Deutschland anfeuern

Die Türken hadern noch mit Schiedsrichter, Torwart und Niederlage. Insgesamt ist die Nation aber stolz auf ihr Team – und will nun Deutschland anfeuern

Diesmal hat es nicht zur Wende gereicht, in allerletzter Sekunde. Trotz der Niederlage gegen Deutschland: Die Türken sind stolz auf ihre Nationalmannschaft. Viele finden, ihre Erfolge bei der Europameisterschaft sind der Beweis, dass ihr Land in die EU gehört.
Ankara verwehrt einem griechischen Nachbau des Argonauten-Schiffes die Passage durch den Bosporus. Die türkische Regierung hat Angst, die Reise soll dazu dienen, griechische Ansprüche auf dern türkischen Nordosten neu zu beleben. Selbst türkische Beobachter sprechen von einer "Paranoia".
Glückselige Türken sehen sich jetzt als Großmacht

Die Türken stilisieren sich zur fußballerischen Großmacht. Angesichts der politischen Spannungen sind die Erfolge Balsam für die türkische Seele und eine willkommene Ablenkung von den Problemen im Staat.
Unzählige Fans feierten in der Türkei, und wer zu Hause blieb, hatte gute Überlebenschancen
Die Türken müssen die Umstände des 3:2-Siegs gegen Tschechien erst noch verarbeiten

Berlin ist eine türkische Party - aber was ist dann erst in Istanbul und anderen türkischen Städten los? Unser Korrespondent am Bosporus hat sich umgeschaut und umgehört. Leider wurde auch wieder scharf geschossen - zum Glück ohne allzu schlimme Folgen.

Die technischen Herausforderungen sind ebenso gewaltig wie die historischen Dimensionen: Die Türkei baut einen Unterwasser-Eisenbahntunnel, der Europa mit Asien verbinden soll - er ist fast fertig.
Da hilft nur noch beten, glaubt Ahmet Cakar. „Allah steh’ uns bei“, schrieb der türkische Sportkommentator in der Zeitung „Sabah“ vor dem EM-Spiel der Türken gegen den Gastgeber Schweiz am Mittwoch.
Im Spiel Schweiz gegen Türkei geht es für beide Teams schon um alles. Das weckt schlimme Erinnerungen: Vor drei Jahren endete die gleiche Begegnung in Istanbul in einer wüsten Treterei

Die Türken wollen ihr Team nicht mehr anfeuern nach dem 0:2 zum Auftakt gegen Portugal. Heute geht es gegen die Schweiz - ein brisantes Spiel mit Vorgeschichte.
Islam und Demokratie: Das Kopftuchurteil in der Türkei ist eine Katastrophe
Islam und Demokratie: Das Kopftuchurteil in der Türkei ist eine Katastrophe meint Thomas Seibert.
Türkischstämmige SPD-Politikerin Dilek Kolat sieht eine besorgniserregende Entwicklung am Bosporus – die Regierungspartei weist die Vorwürfe zurück.

In Istanbul plant eine Gruppe von traditionell orientierten Künstlern eine "Kopftuch-Biennale“.
Osman Paksüt, der Vizepräsident des türkischen Verfassungsgerichts, fühlt sich überwacht. Zeitgleich mit dem Verfahren gegen die AKP sei er Opfer eines Lauschangriffs geworden. Stimmt seine Aussage wäre das ein Skandal.
Die Türkei erhält im Kampf gegen Kurdenrebellen Hilfe von USA und Iran.
Türkische Justiz blamiert sich im Fall Eren Keskin
Das Gesetz, das die "Beleidigung des Türkentums" verbietet, soll geändert werden. Ankara will den Missbrauch durch Richter beenden. Bisher wurde das Gesetz gerne herangezogen, um gegen unliebsame Meinungsäußerungen vorzugehen.
Ahmet Acet ist türkischer Botschafter in Berlin. Er bekleidet damit eine Ausnahmeposition.

Die frühere Einkaufsmeile in Nikosias Zentrum war Symbol für das geteilte Zypern. Nun hat hier ein neuer Grenzübergang geöffnet.