zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Seibert

Die Türkei gibt im Hafenstreit erstmals nach – doch die EU stört sich an den Bedingungen

Von
  • Albrecht Meier
  • Thomas Seibert

Merkel hatte eine Verschärfung des Türkeikurses ins Spiel gebracht – und Ankara auf den Plan gerufen

Von Thomas Seibert

Istanbul - An einen Durchbruch in der Sache glaubt niemand mehr, aber verhandelt wird trotzdem. Mit einer ganzen Serie von hochrangigen Gesprächen mit europäischen Politikern will die Türkei versuchen, den durch den geplanten Teilstopp ihrer EU-Beitrittsverhandlungen drohenden Schaden so weit wie möglich zu begrenzen.

Von Thomas Seibert

Vermittlungsversuch zwischen der Türkei und Zypern scheitert – nun droht ein Teilstopp der Beitrittsgespräche

Von Thomas Seibert

Mit einigen wenigen Sätzen hat er klargestellt, dass es nach wie vor die Militärs sind, die in der Türkei die außenpolitischen Pflöcke einschlagen – ohne auf die Regierung zu achten. „Die militärischen Beziehungen zu Frankreich liegen auf Eis“, sagte Ilker Basbug, der Chef der türkischen Landstreitkräfte.

Von Thomas Seibert

Die Spannungen zwischen der Türkei und der EU nehmen zu – nicht nur in der Zypernfrage

Von Thomas Seibert

Der stark gesicherte Konvoi des Papstes ist auf dem Weg vom Flughafen in die Innenstadt der türkischen Metropole Istanbul, als sich zwei Männer plötzlich vor ein Fahrzeug der Wagenkolonne werfen. Der Mercedes von Benedikt XVI.

Von Thomas Seibert

Eine 16-jährige Türkin wird von ihrem Bruder erschossen, weil sie nach einer Vergewaltigung ein Kind geboren hat

Von Thomas Seibert

Istanbul - Nun hat auch die offizielle Türkei dem ersten Nobelpreisträger des Landes gratuliert: Regierungschef Recep Tayyip Erdogan rief den Autor Orhan Pamuk am Freitag in New York an und drückte seine Freude über die Auszeichung aus, teilte das Ministerpräsidentenamt in Ankara mit. Pamuk habe sich für die Gratulation bedankt.

Von Thomas Seibert

Istanbul - Wirtschaftsboykott, Demonstrationen, außenpolitische Zerwürfnisse: Immer wenn ein europäisches Land den türkischen Völkermord an den Armeniern brandmarkt, löst das in Ankara heftige Reaktionen aus. Doch diesmal bleibt es nicht beim nationalistischen Reflex: Selbst das Reformlager der Türkei geht gegen ein am Donnerstag im französischen Parlament zur Verabschiedung anstehendes Gesetz auf die Barrikaden, das die Verneinung des türkischen Völkermordes an den Armeniern zur Straftat erklärt.

Von Thomas Seibert

Höflich, freundlich und gut informiert war der Kidnapper – aber seine Motive sind völlig unklar

Von Thomas Seibert

Ein „Zugunglück“ sei der türkisch-europäische Krach um Zypern, sagen EU-Politiker – ob Merkel hilft?

Von Thomas Seibert

Istanbul - Türkische Rechtsnationalisten sind am Donnerstag mit dem Versuch gescheitert, die Schriftstellerin Elif Shafak ins Gefängnis zu bringen, weil in ihrem jüngsten Roman der Völkermord an den Armeniern angesprochen wird. Ein Gericht in Istanbul sprach die 34-jährige Autorin kurz nach Prozessbeginn frei, weil es keine Beweise für eine „Beleidigung des Türkentums“ in dem Roman gebe.

Von Thomas Seibert

Der Islam gewalttätig? Die Türkei ist erbost über den Papst – deutsche Muslime erinnern an die Kreuzzüge

Von
  • Andrea Dernbach
  • Thomas Seibert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })